Revision politischer Ideen in Litauen, Europa und der Welt: Trends der politischen Realität und ihrer Analyse - Verbindungsbüro Litauen
Fachkonferenz
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
09.00 – 09.20Eröffnung der Konferenz:
Prof. Ramūnas Vilpišauskas, Direktor der VU TSPMI
Frau Irmina Matonytė, Präsidentin des litauischen Politologenverbandes
Herr Andreas M. Klein, Außenstellenleiter Baltische Staaten, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (angefragt)
Preisverleihung für die beste politikwissenschaftliche Publikation 2010
PANEL I: POLITIK UND IDEOLOGIE: REVISION DER WERTE IN DER GEGENWÄRTIGEN WELT
Moderation: Frau Inga Vinogradnaitė, Dozentin VU TSPMI
09.20 – 10.40Warum vernichtet das werteorientierte Denken die Politik?
Prof. Alvydas Jokubaitis, VU TSPMI
Brauchen wir Revision der Ideen des Liberalismus?
Frau Simona Merkinaitė, Promotionsstudentin VU TSPMI
Welche Demokratie? Welche Gesellschaft? Bürgerliche Ideen Litauens in der Zwischenkriegszeit und in den Dokumenten der Exillitauer.
Herr Algimantas Jankauskas, Dozent VU TSPMI
Rechtsextremismus in Europa und Litauen: Gründe für die Popularität und Zukunftsperspektiven
Herr Tomas Krilavičius, Lehrkraft an der Vytautas Magnus Universität
Herr Vaidas Morkevičius, Wiss. Mitarbeiter an der Technischen Universität Kaunas
10.40 – 11.00Diskussion
PANEL II: SUCHE NACH IDENTITÄT UND ERINNERUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA
Moderation: Prof. Irmina Matonytė, Professorin an der Universität für Management und Wirtschaft ISM
11.15 – 12.15Nationale und politische Identität Litauens im Globalisierungskontext
Prof. Edita Gruodytė, Vytautas Magnus Universität
Frau Laima Liutikienė, Forschungsabteilung des Zentrums für globale Verantwortung (New Jersey USA)
Verbindende Begriffe, trennende Bedeutungen: Souverenitätsauffassung in der Freiheitsbewegung „Sąjūdis“
Herr Justinas Dementavičius, Promotionsstudent und Lektor an der VU TSPMI
„Lehren Sie nicht, wie man sich erinnern soll“: Ambitionen selbstständiger Erinnerungskultur in Mittel- und Osteuropa
Frau Daiva Repečkaitė
12.15 – 12.30Diskussion
PANEL III: PROBLEME DER ANALYSE DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN
Moderation: Prof. Evaldas Nekrašas, VU TSPMI
14.00 – 15.00Problem der internationalen Legitimierung in der Epoche der globalen Politik
Frau Rasa Tirlytė - Zelenina, Universität Klaipėda
Globale dschihadistische Bewegung: zwischen „Verschwörungstheorie“ und politischer Realität
Herr Egidijus Gailiūnas, Promotionsstudent VU TSPMI
Freundschafts- und Gegnerschaftsdynamik der China-Japan Beziehungen
Frau Justina Razumaitė, Promotionsstudentin der Vytautas Magnus Universität Kaunas
15.00 – 15.15Diskussion
PANEL IV: FORTSETZUNG UND WECHSEL DER INSTITUTIONEN IM POSTSOWJETISCHEN RAUM
Moderation: Herr Algis Krupavičius, Leiter des Instituts für Politik und öffentliche Verwaltung der Technischen Universität Kaunas
15.30 – 16.50Veränderungstrends in Struktur und Aktivitäten der litauischen Staatsbehörden: Probleme, Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen
Herr Vitalis Nakrošis, Dozent VU TSPMI
Herr Žilvinas Martinaitis, Lehrkraft VU TSPMI
Fortsetzung der Sowjetzeit in den neuen Agenden: institutionelle Nostalgie und Gedächtniskriege im postsowjetischen Litauen
Herr Vilius Ivanauskas, VU TSPMI
Erläuterung der Fehltritte der Europäisierung in der EU-Nachbarschaft: harte Macht und Legitimität
Herr Klaudijus Maniokas, Leiter der European Social, Legal and Econimic Projects (ESTEP)
Nationale Präferenzen der neuen EU-Mitgliedstaaten und Verhandlungen mit der EU nach der Erweiterung: Baltische Staaten – Initiatoren oder Folger einer passiven Politik
Prof. Ramūnas Vilpišauskas, Direktor des VU TSPMI
16.50 – 17.10Diskussion
17.20 – 18.00LPA WAHL- UND BERICHTERSTATTUNGSKONFERENZ