Die aktuelle Ausgabe


Die Arktis – Zwischen Konflikt und Kooperation

Die Temperaturen in der Arktis steigen rasant und so rückt die Perspektive eines eisfreien Nordpols immer mehr in den Bereich des Möglichen – mit weitreichenden Implikationen für die gesamte Region, die nun als möglicher Konfliktherd Eingang in die sicherheitspolitische Debatte gefunden hat. Es lohnt sich also, die Fakten und Wirkungszusammenhänge sowie die Interessen der beteiligten Akteure genauer unter die Lupe zu nehmen.

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Inhalt

Die Arktis – Zwischen Konflikt und Kooperation

  • Editorial

    Der deutsche Kartograf August Petermann war im 19. Jahrhundert einer der Großen seines Fachs, geehrt nicht zuletzt mit der höchsten Auszeichnung der Londoner Royal Geographical Society. August Petermann war sich sicher: Dank des Golfstroms gibt es einen eisfreien Zugang zum Nordpol. Und so stand auch der von ihm initiierte erste deutsche Kartografentag 1865 unter dem Motto: „Die Veranstaltung einer Deutschen Nordfahrt“. Erst mehrere gescheiterte Expeditionen und Dutzende Tote später war Petermanns Theorie vom Tisch.

    von Gerhard Wahlers

  • Von einer Zone des ­Friedens zum ­Konfliktherd?

    Die geopolitische Bedeutung der Arktis

    Die Arktis rückt zunehmend in den Fokus geopolitischer Interessen. War noch die von Michail Gorbatschow 1987 in Murmansk ausgerufene Losung einer „Zone des Friedens“ in der Arktis ein Hoffnungszeichen für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Anrainer­staaten, so zeichnet sich heute – vor allem nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine – ein düsteres Bild ab, geprägt von Machtkampf, Misstrauen und Militarisierung.

    von Michael Däumer

  • Bodenschätze und Seewege in der Arktis

    Ein Überblick über Vorkommen, Zugangswege und die Politik dahinter

    Der Reichtum an Bodenschätzen in der Arktis – sowohl an Kohlenwasserstoffen als auch an harten Mineralien – erregt Aufmerksamkeit. Aber wo liegen die Triebkräfte und Hemmnisse für eine industrielle Nutzung? Sind die rechtlichen Aspekte geklärt oder ist die Kontrolle über die Ressourcen umstritten? Zudem erleben wir eine Öffnung der arktischen Seewege. Könnte der Zugang zu ihnen Konflikte herauf­beschwören?

    von Arild Moe

  • Wo unumkehrbare Verluste drohen

    Der Klimawandel in der Arktis und die ­Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine für die Forschung

    Sie ist Meeresforscherin und leitet mit dem Alfred-Wegener-­Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung: Antje Boetius erklärt im Gespräch mit den Auslandsinformationen, warum uns durch den Klimawandel in der Arktis unumkehrbare Verluste drohen, wieso der russische Angriff auf die Ukraine auch die Forschung in der Polarregion schwer getroffen hat und was sie unbedingt noch über die Arktis herausfinden will.

    von Sören Soika, Fabian Wagener

  • Neuer Blick nach Norden

    Risiken und Handlungsoptionen für die deutsche Arktispolitik

    Absichtserklärungen in Sachen Umweltschutz und Multi­lateralismus prägten bislang die deutsche Arktispolitik. Das muss sich ändern. Denn Russland nimmt auch in der Arktis eine zunehmend konfrontative Haltung ein und rüstet militärisch auf. Gleichzeitig tritt auch China dort immer ambitionierter auf. Sicherheit muss daher in Deutschlands Überlegungen zum hohen Norden künftig eine größere Rolle spielen.

    von Knut Abraham

  • Der schmelzende Schild

    Die russische Arktis im Brennpunkt

    Der hohe Norden hat für Russland traditionell eine große Bedeutung – als Rohstoffspeicher, aber auch sicherheits­politisch. Während das Schmelzen des Eises Moskau wirtschaftlich neue Möglichkeiten eröffnet, beraubt es das Land gleichzeitig eines natürlichen Schutzes gegen ­militärische Angriffe. Die Folge: Die Remilitarisierung der russischen Arktis ist in vollem Gange.

    von Thomas Kunze, Leonardo Salvador

  • Der selbsternannte Fast-Arktisstaat

    Chinas Politik in der nördlichen Polarregion

    Ungefähr 13 Breitengrade trennen den nördlichsten Punkt Chinas vom Polarkreis. Dennoch drängt die Volksrepublik seit Jahren mit Nachdruck in die Arktis. Grund dafür ist ­einerseits der Rohstoffhunger einer aufsteigenden ­Wirtschaftsmacht. ­Andererseits hat die Führung in Peking die Region als eine wichtige Zone in einem möglichen Großmachtkonflikt der Zukunft identifiziert.

    von David Merkle

  • Was die Staaten (offiziell) in der Arktis wollen

    Ein Überblick über Arktisstrategien ausgewählter Länder

    Die USA haben eine, genauso Russland. Auch Norwegen und Finnland haben sie: eine offizielle Arktisstrategie. Aber nicht nur Arktisanrainerstaaten haben ihre Ziele und Prioritäten mit Blick auf die nördliche Polarregion schriftlich festgehalten. Auch Staaten, die mehr oder weniger weit vom Polarkreis entfernt liegen, haben solche Strategiepapiere beschlossen, so beispielsweise China und Indien, aber auch Deutschland.

    von Sören Soika, Fabian Wagener

  • Maritime Rechtszonen nach dem UN-Seerechtsübereinkommen

    Einflussbereiche der Küstenanrainerstaaten

    Wem gehört was in der Arktis? Einen „Arktisvertrag“ gibt es nicht, aber das UN-Seerechtsübereinkommen von 1982 enthält Regelungen zum Status verschiedener Meereszonen – nicht nur, aber auch in der Arktis.

  • Der nordamerikanische Blick auf die Arktis

    Wie Kanada und die USA auf Veränderungen im hohen Norden reagieren

    Als der legendäre US-amerikanische Marinestratege Alfred Thayer Mahan Ende des 19. Jahrhunderts die doktrinären Grundlagen der US-Marine mit ihrem zentralen Prinzip der maritimen Dominanz definierte, kam die Arktis darin noch nicht vor. Durch den Wiederaufbau russischer maritimer Kapazitäten nach dem Kalten Krieg und die parallel forcierten chinesischen Ambitionen, die US-amerikanische Hegemonial­macht überall herauszufordern, ändert sich jedoch die Bedeutung der Arktis sowohl für die ­USA als auch für Kanada signifikant. Das stellt beide Arktisanrainer­staaten in ihrer Sicherheitspolitik vor große Herausforderungen.

    von Norbert Eschborn

  • Die Arktispolitik der Nordischen Länder

    Im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, wirtschaftlicher Nutzung und Sicherheit

    Weiten aus Schnee und Eis, bevölkert höchstens von Eisbären: Dieses Bild der Arktis trifft nur zum Teil die Realität. Auch wenn der Schutz des Klimas und der arktischen Naturlandschaft ein zentrales Anliegen der Nordischen Länder ist, sind die Gebiete nördlich des Polarkreises auch von wirtschaftlicher Aktivität geprägt. Und das Thema Sicherheit steht spätestens nach Russlands Angriff auf die Ukraine wieder weit oben auf der Prioritätenliste.

    von Gabriele Baumann, Julian Tucker

  • Vom Niemandsland ­ zum Kontinent des 21. Jahrhunderts?

    Zur Zukunft der Antarktis

    Weit entfernt und fast unbewohnt, aber zunehmend bedeutend in der internationalen Politik: Die Antarktis ist im Kampf gegen den Klimawandel ein unabdingbarer Baustein. Zudem hat das bisherige „Niemandsland“ aufgrund der vermuteten Rohstoff­vorkommen das Potenzial, sich mittel- und langfristig zu einer geopolitischen Arena zu entwickeln. Deutschland und Europa sollten sich stärker für Stabilität und Nachhaltigkeit ­in der Region einsetzen.

    von Inga von der Stein

Mediathek

Neue Ausgabe unseres Podcasts
Pressefreiheit in Kenia, Uganda und Südafrika: Der tägliche Kampf des Lokaljournalismus
In dieser Ausgabe sprechen wir mit den Gewinnern des KAS Media Africa Award for Local Journalism: Raquel Muigai (Kenia), Jeff Wicks (Südafrika) und Esther Oluka (Uganda).
Neue Ausgabe unseres Podcasts Auslandsinfo Spotlight
Russlands Krieg und die globale Ordnung: Carlo Masala im Gespräch
. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Carlo Masala über das Expansionsstreben Moskaus und die internationale Ordnung.
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Todesurteil gegen Deutsch-Iraner: Gazelle Sharmahd über die Situation ihres Vaters im Iran
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd sitzt im Iran in Isolationshaft und gegen ihn wurde das Todesurteil verhängt. Wir sprechen seiner Tochter des Gazelle Sharmahd.
Neue Folge unseres Podcasts
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Wir sprechen mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten.
Neue Ausgabe unseres Podcasts
Die Arktis: Zwischen Konflikt und Kooperation
Wir sprechen mit dem Außenpolitiker Knut Abraham und dem China-Experten David Merkle unter anderem darüber, welche Ziele China und Russland in der Region verfolgen.
Neue Folge unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“.
Wahl in Griechenland: Droht die Unregierbarkeit?
Wir sprechen mit unserem Experten Marian Wendt über die Situation in Griechenland vor der Parlamentswahl. Welche Rolle spielt das Zugunglück im Wahlkampf?
Neue Ausgabe unseres Podcasts „Auslandsinfo Spotlight“
Blick in politische Thailand: Droht ein weiterer Militärputsch?
In dieser Ausgabe blicken wir aufs politische Thailand: Grund sind die anstehenden Parlamentswahlen. Unsere Expertin Dr. Céline-Agathe Caro ist bei uns im Interview.
Brandneue Folge unseres Podcasts „Auslandinfo Spotlight“
Ende der Ära Erdogan? Die Türkei vor der Wahl
Bald stehen in der Türkei Wahlen an – und Beobachter halten eine Niederlage von Präsident Erdogan für möglich. Was wird die Wahl entscheiden? Wir sprechen mit Walter Glos.
Neue Ausgabe von „Auslandsinfo Spotlight“
Gleichberechtigung in Europa: Italien, Schweden und Polen im Vergleich
Wie steht es um die Gleichberechtigung in Polen, Italien und Schweden? Wir sprechen mit unserem Experten Dominik Hirndorf, der eine Studie zum Thema veröffentlicht hat.
Neue Ausgabe unsere Podcasts ist online
Zwischen Aufschwung und Konflikt: Georgien und der Zuzug russischer Migranten
Wir sprechen in dieser Folge mit unserem Experten Stephan Malerius über die schwierige politische Situation in Georgien und das komplexe Verhältnis zwischen Georgien und Russland.

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Die Auslandsinformationen (Ai) erscheinen viermal im Jahr. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

auslandsinformationen@kas.de

Zeitschrift und Newsletter kostenlos abonnieren

Sie können kostenlos die deutsche und englische Fassung der Zeitschrift entweder digital über den deutschsprachigen Newsletter oder als Printprodukt beziehen. Wenn Sie kostenlos per E-Mail über das Erscheinen neuer Ausgaben und Beiträge informiert werden möchten, nutzen Sie unser Anmeldeformular.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Kim Karcher

Portrait von Kim Karcher

Referentin Kommunikation und Vermarktung

kim.karcher@kas.de +49 30 / 2 69 96 - 2387

Gerrit Wilcke

Gerrit Wilcke

Referent für Kommunikation und Vermarktung

gerrit.wilcke@kas.de +49 30 26996-3933

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943