Institute of Law (IOL)

Institute of Law (IOL)
Das Institute of Law (Institut für Rechtswissenschaft) an der Universität Birzeit wurde im Jahr 1993 eingerichtet, um Rechtsstaatlichkeit und die Herausbildung rechtsstaatlicher Strukturen in Palästina zu unterstützen. Am IOL setzen sich Wissenschaftler und Fachleute auf systematische und kreative Weise mit Herausforderungen für die rechtsstaatlichen Institutionen in Palästina und deren Weiterentwicklung auseinander. Die Zusammenarbeit zwischen dem IOL und der KAS besteht bereits seit über zwanzig Jahren. Neben der intensiven institutionellen Unterstützung durch die KAS beruht die Kooperation mit IOL auf einem zweigleisigen Ansatz: Zum einen auf der Entwicklung juristischer Ressourcen zur Unterstützung der Arbeit von Rechtsexperten und des Justizwesens, zum anderen auf der Organisation von Diskussionsforen für den Wissensaustausch zwischen Fachleuten. Resultate dieser langjährigen Partnerschaft umfassen Forschungsergebnisse zum immer wieder ergänzten Basic Law (dem geltenden Grundgesetz) und den von der PA erlassenen Gesetzen, Veröffentlichungen zur Harmonisierung der parallelen Rechtssysteme in Palästina (West Bank und Gaza) sowie Fortbildungsprogramme für den Justizbereich und die lokale Verwaltung.
Zur Webseite

BuildPalestine

BuildPalestine
BuildPalestine hat sich zum Ziel gesetzt, gesellschaftliche Probleme von unten nach oben zu lösen und die klassische Entwicklungszusammenarbeit in den Palästinensischen Gebieten zu verändern. Dafür sollen diejenigen, die direkt von den Problemen betroffen sind, gestärkt und angeleitet werden, eigenständig innovative und wirkungsvolle Lösungen zu finden. In Zentrum der Kooperation mit der KAS steht dabei die Förderung sozialen Unternehmertums und der dafür notwendigen Infrastruktur in den Palästinensischen Gebieten.
Zur Webseite

7amleh – Arab Center for Social Media Advancement

7amleh's Logo
7amleh – Arab Center for the Advancement of Social Media ist eine gemeinnützige Organisation, die sich auf den Schutz der palästinensischen Menschenrechte im Online-Bereich konzentriert. Ihre Strategie, Veränderung herbeizuführen, basiert auf drei Hauptpfeilern: Stärkung der Kompetenz der Palästinenser und Palästinenserinnen, für ihre Rechte einzutreten, Unterstützung der Entwicklung öffentlichkeitswirksamer Kampagnen sowie Durchführung von Forschung und Interessenvertretung, um Verletzungen der digitalen Rechte zu dokumentieren und für die Wahrung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit einzustehen. Als eine der wenigen Organisationen, die sich auf die digitalen Rechte der Palästinenser und Palästinenserinnen fokussiert, arbeitet das Team von 7amleh, das sich aus Experten für digitale Rechte, Forschern, Anwälten, Lehrkräften und Aktivisten zusammensetzt, in Jerusalem, Gaza, dem Westjordanland und Israel mit lokalen und internationalen Partnern zusammen, um den Schutz digitaler Menschenrechte zu gewährleisten. Kompetenzbildung – Schulungen und Workshops: Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, Medienfachleuten, Basisinitiativen und Aktivisten zur Stärkung der Kompetenzen in den neuen Medien und Online-Kampagnen sowie zur Verbesserung ihrer digitalen Präsenzen Forschung & Interessenvertretung – national und international: Teilnahme an Foren, Ausarbeitung von Publikationen und Beitritt zu Koalitionen zum Schutz der digitalen Rechte als Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Internetzugang, digitale Sicherheit, Meinungs- und Versammlungsfreiheit Kampagnen – Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins: Koordination und Verwaltung von Interessenvertretungs- und Sensibilisierungskampagnen unter Nutzung digitaler Ressourcen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit den Rechten der Palästinenser und Palästinenserinnen 7amleh wird von seinem Expertenstab, einem engagierten Vorstand, überzeugten Freiwilligen und einer Reihe von lokalen und internationalen Spendern unterstützt.
Zur Webseite

DIYAR

DIYAR
DIYAR ist eine lutherisch-ökumenische Organisation, die sich für die Stärkung das gesellschaftliche Miteinander in den Palästinensischen Gebieten einsetzt. Die Zusammenarbeit zwischen KAS und DIYAR begann 2017 im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Lage der palästinensischen Christen und aktuellen Migrationstrends und gesellschaftlicher und religiöser Perspektive. In einem neuen Projekt geht es gegenwärtig um die Herausforderungen in Ost-Jerusalem und der christlichen Perspektive auf die Stadt.
Zur Webseite

Dooz

Dooz
Dooz ist eine lokale Nachrichtenagentur, die sich auf politische, soziale, wirtschaftliche und kommunale Themen in der Region rund um Nablus, im Norden des Westjordanlandes, spezialisiert hat. Mit seinen Bürgerjournalisten, die sich in erster Linie aus Medien- und Journalismusstudenten rekrutieren, hat sich Dooz einen Namen als Anbieter von glaubwürdigem und unparteiischem Lokaljournalismus in den Palästinensischen Gebieten gemacht. Mittlerweile folgen mehr als 400.000 Menschen Dooz auf Facebook und in anderen sozialen Medien. Dooz leistet mit seiner Arbeit daher einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Debattenkultur und fungiert als Bindeglied zwischen Bürgern und der Lokalpolitik. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt Dooz bei der Ausweitung seiner Aktivitäten in weitere Städte des Westjordanlandes und fördert zudem Trainings für Journalisten und Studierende der Medienwissenschaft.
Zur Webseite

Gaza Sky Geeks (GSG)

Gaza Sky Geeks (GSG)
Gaza Sky Geeks (GSG) ist der erste Startup-Accelerator im Gazastreifen und hat sich zum Ziel gesetzt, Gaza zu einem international wettbewerbsfähigen Technologie-Hub zu entwickeln. GSG fördert palästinensische Jungunternehmer aus Gaza, damit diese Einkommen und Arbeitsplätze schaffen und ihr eigenes Potential verwirklichen können. Als Accelerator nimmt Gaza Sky Geeks einzelne Startups in ihre Förderung auf und arbeitet mit ihnen zusammen an der Verbesserung ihrer Ideen und Produkte, um letztendlich Investitionen für Startups aus Gaza zu gewinnen. Mittlerweile ist GSG der führende Coworking Space, Startup-Accelerator und Technologie-Hub in Gaza. Gaza Sky Geeks bringt Experten aus verschiedenen Feldern zusammen unter ein Dach, um Ideen auszutauschen und Innovationen zu schaffen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt das Mentoren-Programm von Gaza Sky Geeks, bei dem internationale Startup-Experten aus der ganzen Welt palästinensische Unternehmensgründer aus dem Gazastreifen beraten. Darüber hinaus befinden KAS und GSG sich im Aufbau eines Praktikantenprogramms für palästinensische Jungunternehmer in Deutschland.
Zur Webseite

Ibrahim Abu-Lughod Institute of International Studies (IALIIS)

Ibrahim Abu-Lughod Institute of International Studies (IALIIS) v_1
Das Ibrahim Abu-Lughod Institute of International Studies (IALIIS) der Universität Birzeit wurde 1998 gegründet. Es soll Studenten Politik- und Diplomatiekenntnisse vermitteln und sie so dazu befähigen, in der Palästinensischen Autonomiebehörde oder im Privatsektor zu arbeiten. Besonderer Wert wird bei den angebotenen Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten auf lokalen, arabischen und internationalen Austausch gelegt. Damit möchte das Institut zum Aufbau eines dynamischen und demokratischen Palästinenserstaates beitragen. In Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet IALIIS Universitätskurse an, in denen sowohl Studenten der Universität Birzeit, als auch die palästinensische Öffentlichkeit die Möglichkeit haben, mehr über die Arbeitsweise europäischer Institutionen zu erfahren.
Zur Webseite

Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR)

Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR)
Das Palestinian Center for Policy and Survey Research (PSR) ist eine unabhängige Forschungseinrichtung, die seit dem Jahr 2000 besteht. Im Mittelpunkt ihrer Recherchetätigkeit stehen drei Arbeitsbereiche, die von unmittelbarer Bedeutung für die palästinensische Gesellschaft sind: palästinensische Innenpolitik, strategische Analysen/ Außenpolitik sowie Meinungsumfragen, deren Durchführung die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt. Sie konzentrieren sich auf eine Vielzahl politischer und sozialer Themen, z.B. die Lebensverhältnisse der Palästinenser, den Friedensprozess und palästinensische Innenpolitik. Besonderen Wert legt das PSR auf die methodische Qualität seiner Umfrageforschung: Um die Güte der Ergebnisse zu gewährleisten, führt das Forschungszentrum sowohl qualitative Interviews durch, die in direkter Begegnung mit den Betroffenen entstehen, als auch aufwändige quantitative Analysen. In beiden Fällen wird Anonymität und Geschlechtsneutralität gewahrt.
Zur Webseite

Palestinian Insitute for Public Diplomacy (PIPD)

PIPD Logo PIPD
Das Palästinensische Institut für öffentliche Dipomatie hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichten Palästinas für die Welt zugänglich zu machen und in die Stärkung der öffentlichen Diplomatie zu investieren. Durch diesen Ansatz soll die menschliche Seite Palästinas hervorgehoben werden und der Alltag derjenigen dokumentiert werden, die sich nach Freiheit und der Einhaltung von Grundrechten sehnen. PIPD verschafft persönlichen Geschichten Gehör und hiflt Palästinensern, ihre Erfahrungen mit der Welt zu teilen. PIPD ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Ramallah. Der Vorstand setzt sich aus palästinensischen Vertretern aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft zusammen.
Zur Webseite

Palestinian Vision (PalVision)

Palestinian Vision (PalVision)
Palestinian Vision (PalVision, or “Ru’ya”) ist eine NGO, die 1998 von jungen Palästinensern gegründet wurde. Ihre Gründung entsprang dem Bedürfnis der palästinensischen Jugend, ihren Beitrag zur Entwicklung einer starken und widerstandsfähigen Gesellschaft zu nehmen. Jugendliche sollten somit dazu animiert und dabei unterstützt werden, positive Veränderungen in ihrer Umgebung anzustoßen. PalVision konnte sich mittlerweile ein großes Netzwerk aufbauen. Ziel des Engagements ist es, die Jugend in die nachhaltige Gesellschaftsentwicklung zu integrieren, die palästinensische Identität zu wahren sowie den Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt zu verbessern. KAS arbeitet seit 2017 mit PalVision zusammen. Die Kooperation besteht, neben der institutionellen Unterstützung, vor allem in der Veranstaltung öffentlicher Debatten, wie im Zuge des „Sijal“-Programms. Diese von palästinensischen Jugendlichen organisierten Debatten sollen Bewusstsein für die aktuelle Radikalisierung in Jerusalem schaffen und relevante Akteure an einen Tisch bringen.
Zur Webseite

The Palestinian Association for Empowerment and Local Development (REFORM)

The Palestinian Association for Empowerment and Local Development (REFORM)
Die Palestinian Association for Empowerment and Local Development wurde mit dem Ziel gegründet, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, die eine Teilhabe aller Mitglieder an ihren Entwicklungsprozessen ermöglicht und individuelle und kollektive Rechte beschützt. Um das zu erreichen, setzt sich REFORM für die Stärkung der Rolle der Jugend und Frauen sowie für die Befähigung anderer marginalisierter Gruppen ein. Ziel ist die Integration dieser Gruppen in ein inklusives Regierungssystem, das sich um die Belange aller Mitglieder der Gesellschaft kümmert. Die Kooperation mit KAS startete 2018 und umfasst Programme, die dieses Ziel umzusetzen suchen. KAS unterstützt REFORM zudem institutionell durch ihre Expertise und durch die Bereitstellung ihres Netzwerkes. Das Hauptprojekt “Rooftop Debate – the Drivers of Political Change” besteht aus einer Serie öffentlicher Debatten, die die Inklusion der Jugend und Frauen in der sozio-politischen Sphäre stärken und eine gerechtere Gesellschaft schaffen soll.
Zur Webseite

The Palestinian Academy for Integrity (NAZAHA)

The Palestinian Academy for Integrity (NAZAHA)
Die Palestinian Academy for Integrity (NAZAHA) ist eine Nicht-Regierungsorganisation mit Fokus auf Korruptionsbekämpfung und ist seit 2017 eine Partnerorganisation der KAS. Ihr Ziel ist es, Bewusstsein für die Risiken der Korruption zu schaffen und Werkzeuge zu entwickeln, die Korruption aufdecken, identifizieren und bekämpfen. Um dieses Ziel zu erreichen, will NAZAHA eine neue Generation von Anti-Korruption-Spezialisten hervorbringen, die sich an der akademischen Front und in den Führungsebenen des Landes gegen Korruption einsetzt. Zusätzlich soll in der gesamten Gesellschaft ein Bewusstsein für Korruption geschaffen werden. Im Rahmen ihrer Arbeit bietet NAZAHA spezielle Fortbildungen und Workshops an und dient zudem als Plattform für Erfahrungs- und Ideenaustausch bezüglich Wege zur Stärkung der Integrität und Bekämpfung der Korruption. NAZAHA arbeitet außerdem an einem neuen Anti-Korruptions-Ansatz, der durch spezielle Bildungsprogramme, Forschung und Studien entwickelt werden soll.
Zur Webseite

Abu Tor Economic Research Collaborative

Abu Tor Logo
Abu Tor Economic Research Collaborative Public Benefit Company is a non-for-profit entity that was initiated for research on economic cooperation in the Middle East region. It centers on advancement of feasible solutions and programs in the Palestinian and Palestinian- Israeli context, but its research activity extends to wider regional economic cooperation as well.