Veranstaltungen - Auslandsbüro Tunesien
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Workshop
ausgebuchtLa Chaire du Dialogue Social KAS/ESSECT
La Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) et l’Ecole Supérieure des Sciences Economiques et Commerciales de Tunis (ESSECT) lancent la «Chaire du Dialogue Social» dans le cadre du projet « Dialogue social tunisien pour l’emploi / Alliance pour l’emploi » un projet commun entre le Ministère des affaires sociales tunisien, la Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Chambre Tuniso-Allemande de l'Industrie et du Commerce, Union tunisienne de l'industrie, du commerce et de l'artisanat (UTICA), la Friedrich-Ebert-Stiftung, l’Union générale tunisienne du travail (UGTT) et la Konrad-Adenauer-Stiftung.
Chancen und Risiken neuer Technologien im Finanz-Sektor in Tunesien
Auch die Finanzbranche geht mit der Zeit und neue Technologien finden Einzug. Die neue Industrie mit dem Namen FINTECH möchte mit Hilfe ihrer Technikaffinität herkömmliche Industrien ersetzen. Firmen mit wenig Expertise auf diesem Gebiet können von FINTECH-Startups profitieren und Abläufe optimieren.
Seminar
„Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI): Wie weit sind wir?“
Herkömmliche Mittel und Werkzeuge können heutzutage oft nicht mehr mit dem Umfang, der Vielfalt und der Geschwindigkeit von Entwicklungen mithalten.
Symposium
LA SECURITE ALIMENTAIRE & L’ORDRE PUBLIC SANITAIRE EN MEDITERRANEE
7ème Symposium SUD. SEC. MED Traduction: عربي(Arabe)/Français/English
Diskussion
LES MUNICIPALES, SIX MOIS APRÈS
Le 6 mai 2018, un million neuf cent mille Tunisiens se sont rendus aux urnes pour élire 7200 conseillers municipaux dans 350 communes en Tunisie. Un nouveau code des collectivités locales a été promulgué, conformément aux dispositions prévues dans la nouvelle constitution.
Diskussion
Die tunesische Verwaltung aus Sicht von Klein- und Mittelständlern
Herausforderungen, Reformen und Chancen
Eine ineffiziente Verwaltung kann Firmen in den Bankrott stoßen! Dies ist genauso wahr, wie die Rückseite der Medaille - dass gut organisierte Verwaltungsmechanismen eine Volkswirtschaft stützen und Wachstum beschleunigen. Welche der beiden Narrative unterstützen tunesische Unternehmer?
Seminar
L’avenir du secteur énergétique en Tunisie
Le secteur de l’énergie est un secteur sensible aux conditions économiques et sociales. C’est un secteur à très haut risque et à gros investissements. Il a besoin de sérénité, de sagesse et de rigueur. Ainsi, pouvons-nous en Tunisie, après avoir pris toutes les précautions appropriées, développer le gaz et le pétrole de schiste sans causer de dommage à l’environnement social et physique, dans le cadre d’une acceptation de la part de la communauté, tout en faisant bénéficier le pays de richesses énergétiques qui semblent relativement importantes ? Cela nécessite de faire appel aux technologies avancées d’exploitation, d’attirer des investisseurs, en mettant en place des moyens humains et organisationnels pour assurer la promotion, le suivi et le contrôle de ces activités, et ce, afin de prémunir, des risques qui pourraient accompagner de telles activités.
Vortrag
Dialogue social
Mercredi de l'ESSECT
Studien- und Informationsprogramm
In 30 Tagen durch Tunesien
6. Journalistenmission von Regionaljournalisten
Sie hinterfragten die Dezentralisierungsprozesse in Sfax, besuchten ein deutsches Unternehmen im Nordwesten Tunesiens, informierten sich über den Naturschutz im zentraltunesischen Siliana und interviewten Mitarbeiter der größten Phosphatmine des Landes in Gafsa. Mit der sechsten Journalistenmission endet die diesjährige Reise für eine Gruppe von Journalisten der Tunesisch-Afrikanischen Presseagentur.
Seminar
Umweltpolitik - Lokale Herausforderung oder nationales Problem?
Das 6. Adenauer-Forum
Es sind nicht nur die politischen oder wirtschaftlichen Entwicklungen, welche stürmische Zeiten für Tunesien versprechen. 2018 ist das Land von drei großen Überflutungen getroffen worden, die ganze Landstriche verwüsteten. Dies brachte ein Thema auf die Agenda vieler Politiker, das lange ignoriert wurde - Umweltpolitik. Doch wer ist für die Umwelt zuständig? Im ehemaligen Zentralstaat, der sich derzeit im Dezentralisierungsprozess befindet, ist nicht klar, ob es die Regierung in Tunis oder nicht doch die neugewählten Gemeinderäte sind. Das Forum der politischen Akademie und die Konrad-Adenauer-Stiftung thematisieren diese Frage in ihrem sechsten Adenauer Forum.