Veranstaltungen

Heute

Feb

2023

-

Jun

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Lesung

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Gespräch

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

Event

ausgebucht

Von der „Köttelbecke“ zur blauen Flusslandschaft

Strukturwandel und Zukunftsperspektiven an der Emscher

Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2023

Seminar

ausgebucht

Gelungene Führung in Ehrenamt und Beruf!

Seminar für Frauen in (angehender) leitender Position

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

Bevor mir der Kragen platzt - stimmig Grenzen setzen

Workshop für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW

Manchmal könnte uns der Kragen platzen, aber weshalb eigentlich?

Seminar

Endlich resilient! Optimistisch, flexibel & fokussiert in Stress- & Krisenphasen

Workshop für mehr Gelassenheit in Beruf und Ehrenamt

Ein Seminar des Frauenkollegs West

Seminar

ausgebucht

Die perfekte Rede: Rhetorik für Fortgeschrittene

Seminar für (ehemalige) Teilnehmerinnen der digitalen Masterclass

Ein Seminar des Frauenkolleg West

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 10 Ergebnisse.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Diskussion

ausgebucht

375 Jahre Westfälischer Frieden - Europa auf Kurs?

Friedensfahrt auf der MS Günther in Münster

Zum Auftakt der Europawoche laden wir zu einer Friedensfahrt per Schiff (MS Günther) in die Stadt des Westfälischen Friedens ein.

Seminar

ausgebucht

375 Jahre Westfälischer Frieden – Ein Signal für Europa?

Seminar anlässlich der Beendigung des 30-jährigen Krieges in Münster und Osnabrück

Online-Seminar

Die Krönung einer langen Wartezeit

Charles III. und ein verunsichertes Großbritannien

Was bedeutet der Antritt Charles III., der am 6. Mai gekrönt wird, für Großbritannien? Der Wahl-Brite, Historiker, Politik-Insider und Publizist Dr. Christian Schnee, der in London lebt und arbeitet, gibt in einer Zoom-Veranstaltung Einblicke in das von den Folgen des Brexits geschüttelte Großbritannien.

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Eva Majewski

Zukunftsfrauen Folge #26

Online-Seminar

ausgebucht

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.

Vortrag

ausgebucht

Was bleibt vom Synodalen Weg?

Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld

Workshop

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie

in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Seminar

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch

Grundkurs des Frauenkollegs West

Eine tägliche Qual

Eine “Selbsthasserin” über die Zustände an israelischen Checkpoints

Dr. Roni Hammermann ist Israelin und hat schon viel gesehen. Seit mittlerweile 15 Jahren beobachtet und dokumentiert sie im Rahmen der Organisation Machsom Watch die Zustände an israelischen Checkpoints. Das ist oft beängstigend, manchmal absurd, aber vor allem jedes mal eine neue Erfahrung. In Minden, Gütersloh und Bielefeld teilte sie diese Erfahrungen mit einem interessierten Publikum.

Das Ruhrgebiet – eine Herzensangelegenheit

Ruhr 4.0 – Regiopole in der Metropole? Ein Streitgespräch über die Zukunft des Ruhrgebietes

Ein Streitgespräch über die Zukunft des Ruhrgebietes – hierzu hatte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 30. August eingeladenen. Der Ort: das Autohaus der AHAG Bochum GmbH. Die Teilnehmer: Bundestagspräsident und gebürtiger Bochumer Prof. Dr. Nobert Lammert MdB, Prof. Dr. Christoph M. Schmidt vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, BDI-Präsident Ulrich Grillo und, als Schiedsrichterin, Ina Scharrenbach MdL.

Warum Deutschland ein Update braucht!

Christian Lindnder zu Gast in Steinfurt

Der Parlamentarische Staatssekretär und heimische Bundestagsabgeordnete Jens Spahn moderierte das Steinfurter Gespräch in der Bagno-Konzertgalerie. Dieses Mal war der FDP-Vorsitzende Christian Lindnder zur Veranstaltung des Regionalbüro Westfalens der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Kulturforums Steinfurt zu Gast.

ROSS – ROSE – RHEIN

Eine Fahrradexkursion durch das Ruhrgebiet

Anlässlich der Gründung des Bindestrichlands Nordrhein-Westfalen vor 70 Jahren lernten 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Ruhrgebiet auf eine ganz andere Weise kennen. Auf dem Fahrrad "er-fuhren" sie, was die Region neben Fußballstadien und der legendären Currywurst zu bieten hat – eine ganze Menge!

Scharia – der missverstandene Gott?

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide zu Gast in Dortmund

Warum die Scharia nicht als Regelwerk zu verstehen ist und Gott barmherzig ist, veranschaulichte Mouhanad Khorchide in der Sankt Reinoldi Kirche in Dortmund

“Destination Europe”

Ein Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU

Dass Europa das Ziel vieler Flüchtlinge ist, stellt die Europäische Union vor Herausforderungen einer neuen Dimension. Aber wie kann die EU eigentlich handeln? Und ist es überhaupt möglich, 28 unterschiedliche Interessen bei einem so sensiblen Thema zu berücksichtigen? Schülerinnen und Schüler aus Oelde schauen hinter die Kulissen…

„Ich kann nicht jeden Tag in die Oper gehen“

Bundesfinanzminister Schäuble begeistert beim Mühlenkreisgespräch

Die Mühlenkreisgespräche mit Steffen Kampeter, Noch-MdB und Parlamentarischer Staatssekretär a.D. im Bundesfinanzministerium, waren immer außergewöhnliche Veranstaltungen. Als kurzweiliges und dynamisches Dialogformat angelegt, glichen diese Abendveranstaltungen Wanderungen zwischen den öffentlichen Welten.

„Destination Europe“

Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Asyl- und Flüchtlingspolitik

Mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU beschäftigten sich rund 80 Schülerinnen und Schüler des Christophorus-Gymnasiums Werne. Vom 10.05.2016 bis zum 11.05.2016 simulierten sie ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren, bei dem eine Lösung für die gerechte Verteilung von Flüchtlingen innerhalb der EU sowie für die Bearbeitung der Asylanträge gefunden werden sollte.

Europa, Festungsanlagen und gedeckter Apfelkuchen

Eine Exkursion nach Maastricht

Eine Lehrergruppe besuchte am 28. April die Stadt Maastricht. Die Exkursion begann mit einem Besuch des Gouvernementshauses der Provinz Limburg, wo der Maastrichter Vertrag unterschrieben wurde. Anschließend wurde die Stadt Maastricht unter- und oberirdisch erkundet. Sowohl die Festungsanlagen unter der Erde, als auch die historischen Stadtmauern zeigen, dass Maastricht im Laufe der Zeit von verschiedenen Mächten eingenommen und belagert wurde - nicht nur deshalb spürt man noch heute eine starke europäische Orientierung.

Westfalen entdecken das Rheinland und Ruhrgebiet

Ross. Rose. Rhein: 70 Jahre Nordrhein-Westfalen

2016 feiert das Land NRW seinen 70 Geburtstag! Dieses nahm eine Gruppe aus Westfalen zum Anlass und machte sich auf den Weg ins benachbarte Rheinland und ins Ruhrgebiet. Dabei standen unter anderem die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn und der Duisburger Binnenhafen auf dem Programm.