Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Gespräch
Wie entwickelt sich unsere Demokratie?
Mühlenkreisgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seminar
Stark in Führung liegen!
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Seminar
Alles im Wandel!
Netzwerktreffen des Frauenkollegs im Ruhrgebiet
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Geschichte, Grundlagen und Perspektiven christlich-demokratischer Politik
Online-Seminar
ausgebuchtDas Gute an der Macht:
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Ein Seminar des Frauenkollegs West
Online-Seminar
Christliche Soziallehre - Aktuell und grundlegend
Online-Workshopsreihe
Die Christliche Soziallehre gehört zur DNA der Christdemokratie. Deshalb ist es umso wichtiger, dass das Wissen um ihre Grundlagen in der heutigen Zeit nicht nur erhalten bleibt, sondern die Soziallehre ihre Antworten unter Berücksichtigung veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse anbietet. Die Soziallehre mit ihren Leitprinzipien kann auch heute, in einer immer säkularer werdenden Gesellschaft noch ein wichtiges Instrument aktiver Politikgestaltung sein, insbesondere dann, wenn man den Anspruch hat, Politik aus christlicher Verantwortung heraus zu gestalten.
Workshop
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln in Ehrenamt & Beruf
Wir verhandeln jeden Tag: im Privaten oder im Ehrenamt und im Beruflichen; je nach Aufgabengebiet im kleinen oder im großen Stil, um zeitliche, personelle oder finanzielle Ressourcen.
Vortrag
Durchatmen in Frankreich
Chancen einer neuen Politik im Nachbarland
Das Bangen und Zittern ist vorbei. Der Rechtsrutsch in Frankreich scheint abgewendet. International ist die Wahl von Emmanuel Marcon erleichtert aufgenommen worden. Kann er einen Neuaufbruch gestalten - angesichts folgender schwerer Herausforderungen
Gespräch
Wer vertritt das Volk?
Herausforderungen der repräsentativen Demokratie
Populisten haben national und international gegenwärtig Zulauf, wie er vor einigen Jahren noch nicht denkbar war. Populistische Forderungen nach mehr Volksabstimmungen und Referenden haben Hochkonjunktur.
Workshop
Wie kann Integration in Deutschland gelingen?
Workshop für Multiplikatorinnen von Integrationsprojekten
Nachdem hunderttausende Muslime in den vergangenen Jahren nach Deutschland kamen, stellt sich die Frage, inwieweit und in welcher Weise diese Menschen in unsere Gesellschaft zu integrieren sind.
Workshop
ausgebuchtDestination Europe!
Ein Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus einer Vielzahl von Gründen das erhoffte Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen.
Workshop
ausgebuchtDestination Europe!
Ein Planspiel zur Asyl - und Flüchtlingspolitik der EU
Die Europäische Union ist für viele Flüchtlinge aus aller Welt aus einer Vielzahl von Gründen das erhoffte Ziel. Die EU muss sich dieser Herausforderung stellen.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtMartin Luther – auf den Spuren des Reformators
Studienfahrt zum 500. Reformationsjubiläum
2017 begehen wir zum Abschluss der Lutherdekade das 500-jährige Jubiläum des Thesenanschlags des Reformators Martin Luther. Aus diesem Anlass bieten wir eine Studienreise zu seinen Lebens- und Wirkungsstätten an.
Vortrag
ausgebuchtEuropa und der Erste Weltkrieg
Die Friedensbotschaft von Fiquelmont
Eine interaktive und multimediale "Live-Dokumentation" zu den Geschehnissen des Ersten Weltkrieges von 1914 bis 1918. Lebendige Geschichte an Dortmunder Gymnasium.
Workshop
ausgebuchtDEMOKRATIE IN DER EIGENEN STADT (ER-)LEBEN
Kommunalpolitisches Planspiel
Wofür ist ein Bürgermeister verantwortlich und was geschieht in einer Ratssitzung? In einem Planspiel setzen sich Schülerinnen und Schüler aus Versmold mit Aufgaben und Herausforderungen der Kommunalpolitik auseinander.
Vortrag
Dortmunder Gespräche: Die Strenggläubigen
Fundamentalismus und die Zukunft der islamischen Welt
Der militante Islamismus bedroht den Weltfrieden und die positive Entwicklung der islamischen Welt. Im Rahmen der „Dortmunder Gespräche“ zeichnet Dr. Wilfried Buchta die Entstehung des Islamismus nach und erläutert die verheerenden Folgen.
Vortrag
Nach dem Verfassungsreferendum: Quo vadis Türkei?
Das neue Selbstbewustsein der Türkei
Am 16. April findet das Verfassungsreferendum über ein Präsidialsystem in der Türkei statt. Die Verfassungsreform würde Präsident Erdogan fast unbegrenzte Macht über die Türkei verschaffen.