Single title - Country Office NRW and Regional Office Rhineland
This portlet should not exist anymore
Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersucht mit repräsentativen Umfragen, in welchem Maße und in welcher Weise die deutsche Gesellschaft politisch polarisiert ist. Schon vor der Corona-Pandemie wurden diesbezüglich Daten repräsentativ erhoben und auch in Gruppendiskussionen qualitative Interviews geführt. Während der Pandemie folgte eine zweite, repräsentative Befragung. Sie erlaubt es einzuschätzen, in welchem Maße die Corona-Pandemie die politische Polarisierung des Landes verändert hat.
Einige der Hauptergebnisse sind:
- Langfristig hat die politische Polarisierung in Deutschland zugenommen.
- Die Corona-Pandemie scheint die Polarisierung nicht verstärkt zu haben.
- Bei politischen Ansichten vertritt eine Mehrheit Mittelpositionen, wobei in den letzten Jahren die Vertretung von Randpositionen und insbesondere linken Positionen zugenommen hat.
- Die Parteianhängerschaften sind nicht scharf in Lager getrennt. Allerdings stehen vielfach die Anhängerschaften von AfD einerseits sowie von Linken und Grünen andererseits an gegensätzlichen Polen.
Lesen Sie die gesamte Studie „Politische Polarisierung“ hier als PDF.
Topics
The Polish opposition ahead of the 2023 parliamentary elections: How likely are political changes in Warsaw?
The Canadians look ahead with mixed feelings
Giorgia Meloni's wondrous transformation
Right in the Middle, not Out on the Sidelines? – Representation and Participation of Women in Europe
Terror threatens Brazil's democracy, but it resists
To commit you must sign in.