Zumthie / Wikimedia Commons / Public domain

Democracy needs Participation

Demokratie braucht Mitwirkung

Wenn wir gefragt werden, was wir machen, könnte die Antwort durchaus kurz ausfallen: Wir kümmern uns um die Demokratie. Bei uns in Deutschland und anderswo in der Welt. Auf diesen Seiten erklären wir, wie wir das machen, vor welchen Herausforderungen wir stehen und wer unsere Partner sind.

Demokratie bedeutet Macht des Volkes. Jeder von uns ist ein Teil des Volkes. Macht bedeutet Verantwortung. Jeder von uns muß sich bewußt sein, daß er mitverantwortlich ist auch für das gesamte politische und wirtschaftliche Geschehen.

Konrad Adenauer, 1954
Ein Mann mit einem Megafon auf einer Demonstration oder Veranstaltung.
Diskutieren Sie mit uns auf den Sozialen Medien unter dem Hashtag: #KAS4Democracy

Das Herz unserer Demokratie schlägt in den Parlamenten

In der Konrad-Adenauer-Stiftung sind wir überzeugt, dass Mitwirkung das elementarste Prinzip für Demokratie und Freiheit ist. Das Herz unserer Demokratie schlägt in den Parlamenten. Und es sind an erster Stelle die demokratischen Parteien, die die politische Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land erlebbar machen.

Wir wissen: Jede Demokratie ist anders, weil kein Land wie das andere ist. Zugleich teilen viele demokratische Länder gegenwärtig etwas: Sie stehen unter Druck; Teile der Gesellschaft – eine Minderheit – ist unzufrieden mit der Demokratie. Sie haben den Eindruck, sie würden nicht gehört und gesehen. Auch bei uns in Deutschland gibt es vermehrt Stimmen, wonach autokratische Systeme effizienter seien. Dabei wird übersehen, welchen Preis Menschen unter autoritären Regimen für diese angebliche Effizienz zahlen müssen: mit dem Verzicht auf Freiheiten und Grundrechte wie den Schutz des Eigentums, Mitbestimmung oder Pluralismus.

Wir brauchen mutige Ideen und Modelle für politische Teilhabe, die sich in unserer repräsentativen Demokratie verwirklichen lassen. Denn: Demokratie braucht Pluralismus, Kompromiss und eine starke Debattenkultur. Es muss uns gelingen, Meinungsunterschiede offen, respektvoll und tolerant zu diskutieren, zu Kompromissen zu kommen, daraus Entscheidungen abzuleiten und diese zu akzeptieren. Unsere Debattenkultur müssen wir dabei ständig weiterentwickeln, analog und digital. Dabei braucht Meinungsbildung verlässliche Informationen.

 

Mit Politischer Bildung Menschen für mehr demokratische Mitverantwortung gewinnen

Ob in unseren politischen Bildungsforen, über unsere politischen Analysen, die zeithistorische Forschung oder die Erfahrungen aus anderen Ländern – wir diskutieren und zeigen, wie es gelingen kann, mehr Menschen für demokratische Mitverantwortung zu gewinnen.

Unsere Expertinnen und Experten in Deutschland und in mehr als 100 Ländern haben hier eine große Aufgabe: Menschen davon zu überzeugen, dass es sich lohnt und wichtig ist, sich zu informieren und zu engagieren. Heute müssen wir uns wieder verstärkt fragen, wie wir konkurrenzfähig bleiben, wie Geschwindigkeit und politische Partizipation zusammengehen und wie wir die Anziehungskraft der liberalen Demokratie und ihrer offenen Gesellschaft gegenüber autoritären Systemen erhöhen. Gerade aus unserem christlich-demokratischen Freiheitsverständnis sehen wir unsere Aufgabe darin, beides zu stärken: die Verantwortungsbereitschaft jedes Einzelnen und das Bewusstsein für den Zusammenhalt, den jedes demokratische Land braucht.


Internationale Büros und Programme

Wir denken im Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Soziale Marktwirtschaft stets vernetzt und zukunftsorientiert. Aus diesen Gründen unterhält die Konrad-Adenauer-Stiftung in zahlreichen Einsatzländern verschiedene Programme und Büros.

Internationales Medienprogramm

Kameramann Tim Weber

 

Durch die Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia fördert das Medienprogramm die Medien in den entsprechenden Gebieten dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und einen Beitrag zur Entwicklung der Demokratie und zur Stärkung des rechtlichen Rahmens zu leisten. Die Medienprogramme unterstützen insbesondere freie Journalisten, die ihrer Rolle als „watch-dogs“ nachkommen, eine unabhängige und freie Medienlandschaft sowie eine professionelle und werteorientierte politische Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Politik.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm

Internationales Rechtsstaatsprogramm

Weltkarte – Weltweit für den Rechtsstaat Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Die Stiftung ergänzt seit 1990 ihr Engagement in der internationalen Demokratieförderung und im Politikdialog durch das grenzübergreifende globale Rechtsstaatsprogramm. Ziele der Aktivitäten des Rechtsstaatsprogramms sind das Einstehen für die Gewaltenteilung, die Stärkung und der Erhalt rechtsstaatlicher Strukturen, eine unabhängige, stabile Justiz und die Wahrung von Grund- und Menschenrechten. Die Standorte dieser sechs Regionalprogramme sind: Bogotá (Kolumbien) für Lateinamerika, Singapur für Asien, Nairobi (Kenia) und Dakar (Senegal) für Subsahara-Afrika (anglophon und frankophon), Bukarest (Rumänien) für Südosteuropa und Beirut (Libanon) für den Nahen Osten/Nordafrika. Die weltweite Rechtsstaatsarbeit wird von Berlin aus koordiniert und der Schwerpunkt liegt auf globalen Fragen der Rechtsstaatlichkeit.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Demokratieförderung ist auch auf internationaler Ebene ein Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir sehen Parteien als wesentliche Akteure einer lebendigen und funktionsfähigen Demokratie. Aus diesem Grund unterstützen wir Parteien und sorgen für die Zusammenarbeit und den Austausch. Wir fördern demokratische Parteien und politisch engagierte Einzelpersonen, zu denen wir eine inhaltliche Nähe haben. Mit unserer Arbeit vor Ort und auf internationaler und regionaler Ebene schaffen wir eine Plattform für politischen Dialog zwischen und mit Parteien und ihren Zielgruppen.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog


 

Veranstaltungsreihen

Rund um unser Schwerpunktthema „Demokratie braucht Mitwirkung“ finden bei der Konrad-Adenauer-Stiftung zahlreiche Einzelveranstaltungen in Berlin und an den Standorten unser politischen Bildungsforen statt. Herauszuheben sind dabei vor allem jene Formate, die als jährlich stattfindende Veranstaltungsreihen konzipiert worden sind.

Berliner Rechtspolitische Konferenz

Berliner Rechtspolitische Konferenz Titelbild

 

Auf der renommierten und traditionellen Berliner Rechtspolitischen Konferenz in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung finden sich alljährlich hochrangige Vertreter aus Wissenschaft, Justiz und Politik zusammen, um in kontrovers geführten Podiumsdiskussionen über aktuelle rechtspolitische Themen zu diskutieren.

 

Mehr erfahren über die Berliner Rechtspolitische Konferenz

Berliner Jahresrückblick

Das Karlsruher Gerichtsjahr_2022_1.jpeg @Juliane Liebers, KAS

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit dem Berliner Jahresrückblick eine eigene Veranstaltungsreihe initiiert, die dem Bundesverfassungsgericht und seiner Rolle als oberster Ausleger und Hüter des Grundgesetzes gewidmet ist. In diesem Forum werden die wichtigsten Entscheidungen des Karlsruher Gerichts aus dem vergangenen Jahr vorgestellt.

 

Mehr erfahren über den Berliner Jahresrückblick

Tag der Demokratie

Junge Schüler informieren sich in Greifswald über den Tag der Demokratie am KAS-Stand KAS

 

Mit dem Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen, wurde der 15. September 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Die Konrad-Adenauer-Stiftung verfolgt im Rahmen ihrer politischen Bildungsarbeit das Ziel, einen Beitrag dazu zu leisten, den Menschen in unserem Land Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, damit sie als mündige Bürgerinnen und Bürger für unsere freiheitliche Demokratie eintreten und sich aktiv in Gesellschaft und Politik einbringen. Daher sind wir am 15. September jeden Jahres mit Infoständen in verschiedenen Städten Deutschlands vertreten.

 

Mehr erfahren über den Tag der Demokratie

Kommunalkongress

Kommunalkongress Titelbild Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Jährlich veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung einen bundesweiten Kommunalkongress. Der Kongress soll Menschen zu gemeinwohlorientiertem, lokalpolitischem Handeln motivieren und sie inspirieren, sich kommunalpolitisch zu beteiligen. Wir laden Sie ein, im Rahmen des Kongresses Menschen und Projekte kennenzulernen, die mit guten Beispiel vorangehen und Sie ermuntern, sich auf lokaler Ebene in der Politik oder in Ihrer Nachbarschaft zu engagieren.

 

Mehr erfahren über den Kommunalkongress


 

Podcasts, Publikations- und Webseitenprojekte

Verschiedene Publikations- und Webseitenprojekte sowie Podcasts der Konrad-Adenauer-Stiftung widmen sich den unterschiedlichen Facetten des Themas „Mitwirkung in Demokratien“. Hervorzuheben sind insbesondere die umfassenden Projektseiten zu Wahlanalysen und Demoskopie sowie zum Thema Extremismus.

Wehrhafte Demokratie

Illustration des Reichstagsgebäudes shutterstock/Carabus • Karl-Michael Constien und racken GmbH, Berlin • yellow too, Pasiek Horntrich GbR

 

Der Angriff Russlands auf die Ukraine rückte die Frage nach der Verteidigungsfähigkeit der Demokratie in den Fokus des öffentlichen Interesses. Doch sind Panzer und Raketen nicht die einzige Gefahr für eine freie Gesellschaft. Für unsere Demokratie gibt es viele Bedrohungen, denen ein Essayband und eine große Kampagne gewidmet sind.

 

Mehr erfahren über das Thema „Wehrhafte Demokratie“ oder direkt zum Essayband „Die wehrhafte(re) Demokratie“

Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft

Kampf gegen Desinformation KAS

 

Durch Desinformation versuchen autoritär regierte Länder die öffentliche Meinung zu ihren Gunsten zu beeinflussen und demokratische Gesellschaften zu destabilisieren. Desinformationen haben im digitalen Zeitalter neue Dimensionen erreicht und können unsere Demokratie gefährden. Unsere Kampagne macht sich stark gegen Desinformation und für eine resilliente Demokratie.

 

Mehr erfahren über das Thema „Desinformation – Bedrohung und Gefahr für Demokratie und Gesellschaft“

Extremismus

Extremismus KAS/ Charlotte Becker

 

Das Projekt Extremismus der Konrad-Adenauer-Stiftung versteht sich als umfassendes Wissensportal zu Aspekten der Themen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“. Die Beiträge und Analysen, die vorwiegend von namhaften Expertinnen und Experten verfasst wurden, informieren über die Komplexität und die vielfältigen Ausprägungen der einzelnen Themenbereiche. Auf unserem Portal finden Sie alle Informationen zu Ideologien, Kommunikationsformen, Organisationen, Strukturen und Zielen.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt

Wahlanalysen und Demoskopie

Wahlurne Fotolia

 

Unsere Projektwebseite „Wahlanalysen und Demoskopie“ beschäftigt sich vorrangig mit der analytischen Betrachtung von Bundestags-, Landtags- und Europawahlen, jedoch auch mit der Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem demokratischen politischen System. Zu diesem Zweck werden aktuelle Studien und Umfragedaten aus den Bereichen politisches Verhalten, Wahlverhalten, Parteienforschung und Extremismusforschung gesammelt, zusammengestellt, evaluiert und in verschiedenen Rubriken auf der Webseite veröffentlicht.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Wahlanalysen und Demoskopie“

Wandel der Sprach- und Debattenkultur

Zum Wandel der Sprach- und Debattenkultur

 

In der Sprach- und Diskussionskultur beobachten wir seit Jahren einen verstärkten Wandel. Die Formen der Debatte im öffentlichen Raum verändern sich und haben in vielerlei Hinsicht bereits Grenzen überschritten. Der Umgangston und die Interaktion miteinander werden zunehmend schroffer. Ob diese Debatten im Parlament ausgetragen werden oder ob es sich um die Kommunikation in den sozialen Medien handelt, spielt dabei keine Rolle. Auf unserer Projektseite finden Sie neben ersten Studien zum Thema auch Expertengespräche und Videobeiträge, die sich mit dem Phänomen einer sich wandelnden Debattenkultur kritisch auseinandersetzen.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Debattenkultur“

Menschenrechte : nachgefragt

Header_Menschenrechte_neu

 

Mit dem Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“ stellen wir die derzeit bedeutsamsten Themen im Gespräch mit Menschenrechtsexperten und anderen Kooperationspartnern vor. Vor allem komplexe Zusammenhänge möchten wir dabei verständlich erklären und Hintergrundinformationen bereitstellen, die es so nicht in der Zeitung zu finden gibt.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Menschenrechte : nachgefragt“


 

Seminar-, Didaktik- und Stipendienangebote

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet ein spannendes Promotionsprogramm für Promovierende an, die sich mit den politischen Umwälzungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion befassen und Fragen des Übergangs von autoritären sozialistischen Regimen zu demokratischen Strukturen erörtern möchten. Wir weisen auch auf die zahlreichen kommunalpolitischen Aktivitäten hin, die wir Rahmen unserer politischen Bildungsarbeit für die verschiedensten Zielgruppen (kommunale Entscheidungsträger, interessierte Bürger, Jugendliche usw.) regelmäßig durchführen.

Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“

Das Promotionskolleg „Demokratien in Europa – Transformationen nach 1990“ will den wesentlichen Fragen der historisch-politikwissenschaftlichen Transformationsforschung auf den Grund gehen. Dabei widmet es sich dem Zeitraum nach dem Zerfall der Sowjetunion und konzentriert sich auf die postsowjetischen Transformationsprozesse der ost- und mitteleuropäischen EU-Länder. Bedacht wird dabei die Tatsache, dass Transformationen nicht immer nur positiv verlaufen, was Betrachtern beim Blick auf die aktuellen politischen Veränderungen besonders deutlich vor Augen geführt wird.

Das Kolleg richtet sich hauptsächlich an Promovierende in den Fächern Zeitgeschichte und Politikwissenschaften. Mit der Aufnahme in das Kolleg, die den geltenden Förderrichtlinien folgt, ist ein Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung (mtl. 1.350 Euro plus 100 Euro Forschungskostenpauschale) verbunden.

 

Mehr erfahren über das Promotionskolleg

Kommunalpolitische Bildungsangebote

Christoph Jansen eröffnete das Forum Kommunalpolitik in Sankt Ingbert. KAS/Thomas Langer

 

Eine zentrale Säule im Demokratiesystem der Bundesrepublik Deutschland und ein wichtiges Thema für die Konrad-Adenauer-Stiftung ist die kommunale Selbstverwaltung. Mit dem Internetangebot „Kommunalpolitik in Deutschland“ informieren wir nicht nur über die wichtigsten kommunalpolitischen Felder, sondern stellen auch ein umfangreiches Bildungsangebot für unterschiedliche Zielgruppen zur Verfügung. Ob kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen, Schülerinnen und Schüler oder kommunale Entscheidungsträger in Verwaltung und Politik – es ist für jeden etwas dabei.

 

Mehr erfahren über die kommunalpolitischen Bildungsangebote

Frauenkolleg

Michaela Peisger, Head of Finance Germany der KPMG AG, Berlin (im Bild rechts). KAS / Stefan Stahlberg

 

Nach wie vor sind in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Frauen unterrepräsentiert! Wir wollen mit unseren vielfältigen Veranstaltungen Frauen dazu ermutigen, Verantwortung zu übernehmen. Daher bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrem Frauenkolleg ein deutschlandweites Seminarprogramm speziell für Frauen an.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg


 

Preise

Die Konrad-Adenauer-Stiftung vergibt mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis einen der renommiertesten Preise auf dem Gebiet der lokalen und regionalen Berichterstattung. 1980 wurde der jährlich verliehene Preis zum ersten Mal vergeben.

Deutscher Lokaljournalistenpreis

Konrad Adenauer beim Zeitunglesen KAS

 

Lokaljournalistinnen und -journalisten moderieren das Gespräch vor Ort und stehen im Dienst der Gesellschaft und der Demokratie. Durch die Vergabe des Deutschen Lokaljournalistenpreises fördern wir junge Journalisten in außergewöhnlichen Projekten. Der Preis zeichnet jedes Jahr Redaktionen und Zeitungen aus, die komplexe Themen aufgreifen, basisorientierte Konzepte umsetzen oder sich für ihre Lesenden stark machen.

 

Mehr erfahren über den Deutschen Lokaljournalistenpreis


Contact

Sebastian Enskat, M.A.

Sebastian Enskat

Head of Department Democracy, Rule of Law and Political Parties

sebastian.enskat@kas.de +49 30-26996-3383
Single title
Marco Verch / ccnull
June 1, 2022
Jetzt lesen
Single title
October 20, 2021
Jetzt lesen
Single title
pixabay/PeterDargatz, Death to Stock/Remote Studi Tino Renato, unsplash/product-school
March 4, 2021
Jetzt lesen
International Reports
Issei Kato, Reuters
August 6, 2021
Jetzt lesen
Single title
KAS
December 8, 2016
Jetzt lesen
#KAS4Democracy

Publications to the topic

Jahresbericht 2022 Konrad Adenauer Stiftung KAS
Jahresbericht 2022
Einblicke in das Jahr 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Kas.de
Why Georgia is important
Georgia looks west, Europe should look east
Professor Grzeszick IMAGO / allefarben-foto
Nach der Reform ist vor der Reform
Droht eine dauerhafte Politisierung des Wahlrechts?
Ruinen in Kabul Adobe Stock/ Tortsen Pursche
The Taliban’s Takeover in Afghanistan
Effects on Global Jihad
Zypern Wahlen 2023 Pressebüro Nikos Christodoulides
New start in Cyprus: Nikos Christodoulides is the island's new president
Cyprus after the election
georgische Demonstranten Reuters / Irakli Gedenidze
Protests escalate in Georgia against Russian agent law
First the Georgian government introduces the so-called agents law, then it withdraws it after massive protests. But this seems to be a play for time.
Flagge von Vietnam im Wind. Maurice Koop / flickr / CC BY-ND 2.0
Vietnam elects new President
Van Thuong is the youngest head of state to date in the one-party state and is considered a confidante of the Secretary General of the Communist Party of Vietnam
Megaphon Centrul FILIA
On 8 March: Women's Day in Romania
There is still a long way to go for equal opportunities and equal rights
Kaja Kallas Reuters / Yves Herman
Parliamentary elections in Estonia 2023: Tailwind for Kaja Kallas - but how stable is the country?
Estonian reform party wins elections with 31.1 percent
Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu Reuters / POOL New
Israel im Schatten der Justizreform - aktuelle Herausforderungen für die Demokratie
Steht die Gewaltenteilung auf dem Spiel?
 Ein elektronisches Zeichen zeigt die Stimmabgabe der Delegationen an. Reuters / Mike Segar
One year after Russia's invasion: What is the state of international solidarity with Ukraine?
Lateinamerikas Frauen kämpfen um ihren Platz in der Parteipolitik KAS RP Parteiendialog
Latin American women fight for their place in party politics
Quotas and quarrels
Headerbild der Publikation KAS/ACDP, Plakatsammlung
Christlich-Sozial? Liberal? Konservativ?
Die CDU zwischen gestern und morgen
Challenges for Women in Political Parties in Malaysia and Acceleration Strategies to Leadership in Politics
Challenges for Women in Political Parties in Malaysia and Acceleration Strategies to Leadership in Po...
by Ummu Atiyah Ahmad Zakuan
Donald Tusk am Rednerpult Reuters / Kacper Pempel
The Polish opposition ahead of the 2023 parliamentary elections: How likely are political changes in ...
If the opposition does not reconcile and move forward together in the upcoming elections then it could give PiS the opportunity for a third term in office.
Dp Enfoque 11
DP Enfoque Nro. 11 Construir la utopía democrática
Sobre la construcción de órdenes democráticos realmente dignos de este nombre
Canada's Prime Minister Justin Trudeau takes part in a news conference in Ottawa  Blair Gable / Reuters
The Canadians look ahead with mixed feelings
Economic and social issues dominate the demoscopic picture at the start of 2023 - and Prime Minister Trudeau gets poor marks
Gleicher Lohn und gleiche Rechte Unsplash / Claudio Schwarz
Right in the Middle, not Out on the Sidelines? – Representation and Participation of Women in Europe
Results of a Comparative, Representative Survey in Germany, Italy, Croatia, Poland and Sweden
Giorgia Meloni Reuters / Yara Nardi
Giorgia Meloni's wondrous transformation
Zwei Männer räumen vor dem Regierungsgebäude die Reste der Ausschreitungen von Bolsonaro-Unterstützern auf. | REUTERS/Amanda Perobelli  REUTERS/Amanda Perobelli 
Terror threatens Brazil's democracy, but it resists
Extremist riots against the country's democratic institutions overshadow a week-long honeymoon after the inauguration of President Lula da Silva

Events on the topic

Jan

2023

-

Oct

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Mar

2023

Berlin
Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie
Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Mar

2023

Bildung als Standortfaktor: Sind wir für die Zukunft ausgerichtet?
Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Mar

2023

Rhetorik für die politische Praxis: Starkes Auftreten – klar.souverän.authentisch
Online-Workshop für politisch und gesellschaftlich engagierte Frauen

Event reports on the topic

Daphne Wolter, Dr. Ottilie Klein, Mateusz Łabuz, Valerie Scholz und Ferdinand Gehringer. KAS
Stress Test for Democracy - Fighting Disinformation and Narratives
Workshop Cafe Kyiv
Ingo Espenschied in Kehl Ralph Fautz
60 Jahre Élysée-Vertrag. Ein Meilenstein deutsch-französischer Freundschaft
Multimediale Zeitreise mit dem Politikwissenschaftler Ingo Espenschied. Sein Format dokulive machte Geschichte mit beeindruckendem Bild- und Videomaterial lebendig
Cafe Kyiv Skirina KAS
Cafe Kyiv
Workshops, discussions, films, art and culture
Dr. Michael Borchard, Prof. Norbert Lammert, Prof. Hedwig Richter, Prof. Dieter Grimm (v.l.n.r.). KAS/Christiane Stahr
Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland
Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?
Julia Klöckner, Bernhard Vogel, Horst Köhler und Reiner Haseloff (v.l.n.r.) KAS/Katharina Haack
Ehrenvorsitzender „in Rufweite“
Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel
Juliane Schäuble, Mario Czaja KAS/Christiane Stahr
„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“
Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien
Blum (1)
„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“
Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.
Lokaljournalistenpreises 2021 Palmizi/ZVW
„Beim Blättern finden wir Ausblicke auf die Welt“
In Winnenden wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2021 gewürdigt
Dr. Kathrin Zehender,  Dr. Karoline Georg, Anna Staroselski, Maggie Peren, Louis Hofmann und Dr. Michael Borchard (v.l.n.r.) KAS/Christiane Stahr
Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers
Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih
Familienkino KAS
Shaun das Schaf – Der Film
Filmvorführung und Begegnungsabend anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie
Point Alpha - So war die DDR KAS
"Wir wählen die Freiheit" (Konrad Adenauer)
90 Schülerinnen und Schüler aus Hessen und Thüringen begegnen sich an dem Internationalen Tag der Demokratie in der Gedenkstätte Point Alpha
Teilnehmer Lübben 4.8.22 Raabe
"Das Land nicht abhängen"
Wie der ländliche Raum in Brandburg gestärkt werden kann
Schirmherr Oberbürgermeister Martin Horn KAS/Thomas Langer
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Handlungsbedarf erkannt: Kommunen zeigen, wie innovative Klimaanpassung vor Ort funktioniert
Über die Frage der Frauenquote in der CDU diskutierten die stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön (l.), und Carsten Linnemann. KAS / Christiane Stahr
„Die CDU benötigt eine positive Zukunftserzählung und muss den Menschen wieder Hoffnung machen“
Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen
Runder Tisch Corona DD 1
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Kas.de
11. Thüringer Jugendpolitiktag
Bonner Rede 2022 KAS/Ingo Hellwig
Plädoyer für Föderalismus, Subsidiarität und Verantwortung
Bonner Rede 2022
Dr. Joachim Klose Thomas Ehlen / kas.de
Balanceakt für die Zukunft: Konservatismus als Haltung
Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 9. Mai 2022
Familientalk pixabay
Achtsamkeit in der Familie und wie wir alle davon profitieren können
Afghanistan Pixabay
Afghanistan verstehen

Media library

Einblicke in das Jahr 2022 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Jahresbericht 2022
Vor dem Hintergrund des Krieges haben sich unsere Kernthemen (Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation) im vergangenen Jahr abermals in höchstem Maße bewährt.
read now
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
read now
KAS USA Online Event
The US Midterms 2022 - Analysis and Insights
pixabay
Neues Schuljahr, alte Probleme?
Das neue Schuljahr hat in Thüringen begonnen. Dazu wollen wir diskutieren: Was passiert bei der nächsten Coronawelle im Herbst und Winter? Bleiben die Schulen wirklich offen?
read now
30 Jahre Politisches Bildungsforum Thüringen - Die Stimme der Jugend
read now
Kommunalkongress 2022
Politischer Wille und Umsetzungskraft entscheiden über erfolgreiche kommunale Klimapolitik
Klima-Experten berichteten in der Green City Freiburg über innovative Projekte aus ihren Kommunen.
read now
MD Talks II
La Régionalisation avancée pour une intégration régionale, gage de réussite pour le NMD
La régionalisation est plus qu'un moyen de décentralisation et de proximité. C'est une mise en valeur de la diversité des collectivités territoriales.
pixabay
Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk
Faszination Games: Darauf müssen Eltern beim sicheren Umgang achten?
read now
Vlogging
Travel diary EKLA – EAN
Face-to-face week in Bogota and Medellin of the "Diploma Socioecological and Energy Transitions in Latin America and the Caribbean".
pixabay
Expertengespräch
Mehr Sicherheitsgefühl – Aber wie?
mit Vorstellung der Ergebnisse einer repräsentativen KAS-Umfrage zu Kriminalitätsangst und der Akzeptanz von Maßnahmen gegen Kriminalität
read now