Buchpremiere: Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Über den Widerstand Leipziger Studenten in der frühen DDR erzählt der Brandenburger Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai in seinem neuen Buch am Do, 1. Juni 2023, in Potsdam.
aprender más

Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?

Diskussion am 8. Juni in unserer Reihe Politik & Sicherheit an der Universität Potsdam
aprender más

Synodalität und Reform

Welche Wege geht die katholische Kirche? Darüber diskutieren wir in der katholischen Kirchengemeinde St. Antonius in Babelsberg am 23. Mai 2023, 19.30 Uhr.
aprender más
70. Jahre 17. Juni

Aufstand für die Freiheit - 17. Juni 1953

Am Dienstag, 16. Mai, 18.00 Uhr laden wir zu einem Vortrag von Dr. Hubertus Knabe in Oranienburg ein.
aprender más
Europatag 2023 KAS
9. Mai: Europatag

Europa - vereint in Unterschiedlichkeit

Die EU steht für Recht und Freiheit, Frieden und Wohlstand in Europa. Dafür arbeiten wir gemeinsam in Europa.
Finissage zur Ausstellung: "Leseland DDR"

Zur Rolle der Literatur in der DDR

Herzliche Einaldung zum Ausstausch mit CDU-Fraktionschef Dr. Jan Redmann, Dieter Dombrowski und Wolfgang Templin am Do, 4. Mai, 18.00 Uhr, im Landtag Potsdam.
aprender más

Bienvenidos

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit ihrem Bildungsangebot richtet sich die Stiftung grundsätzlich an alle politisch interessierten Bürger in Deutschland. Die regionale Verankerung der politischen Bildungsforen ist dabei eine besondere Stärke der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Más acerca de nosotros

Mediateca

Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
Seguir leyendo
Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
Seguir leyendo
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
Seguir leyendo
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
Seguir leyendo
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
Seguir leyendo
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
Seguir leyendo
Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
Seguir leyendo
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
Seguir leyendo
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
Seguir leyendo
Podcast Erststimme #61
Advent im Heiligen Land
Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.
Seguir leyendo
Podcast Erststimme #60
Der Kampf gegen den Hunger
Wir möchten den Beginn der Adventszeit nutzen, um mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Deutschen Welthungerhilfe, über Wege aus den weltweiten Hungerkrisen nachzudenken.
Seguir leyendo
Podcast Erststimme #59
ChancenZeit - GeMEINsam für Gesellschaft?
Wir beschäftigen uns im Gespräch mit Matthias Graf von Kielmansegg mit dem Thema "ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft", dass zunehmend wieder in den Fokus der Debatte rückt.
Seguir leyendo
Podcast Erststimme #58
Bundeswehr der Zukunft - Künstliche Intelligenz für die Landesverteidigung
Wir sprechen mit Generalleutnant Dr. Ansgar Rieks weiß, dem Stellvertreter des Inspekteurs der Luftwaffe über die Zukunft der Bundeswehr und die Rolle von KI dabei.
Seguir leyendo
Podcast Erststimme #57
Gergő Szilágyi: Der ungarische Volksaufstand 1956 - #Freiheit
In der heutigen Folge sprechen wir mit Gergö Szilágyi dem ungarischen Generalkonsul in Düsseldorf über den ungarischenVolksaufstand 1956. #Freiheit
Seguir leyendo
Podcast Erststimme #56
Internationaler Handel zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz
Im Rahmen unserer Freihandelswoche sprechen wir mit Prof. Dr. Galina Kolev. #TradeofTomorrow
Podcast Erststimme #55
Eine neue Weltordnung?
Wir sprechen mit dem Vorsitzenden des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz und KAS Fellow 2022 Prof. Dr. Christoph Heusgen, über die Folgen des 24. Februars 2022.
Podcast Erststimme #54
Klima muss sich lohnen
Wir sprechem mit Prof. Achim Wambach über die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft in der Energie- und Klimapolitk.
Podcast Erststimme #51
Gekippt
Wir sprechen mit Prof. Dr. Nils Goldschmidt darüber, was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten.
Podcast Erststimme #50
Für die Freiheit - der 17. Juni
Mit Prof. Dr. Stefan Creuzberger sprechen wir über den 17. Juni 1953 sowie Demokratie- und Freiheitsbestrebungen in Mittel- und Osteuropa.
Seguir leyendo
Konrad-Adenauer-Stiftung
Podcast Erststimme #48
Mit der NATO zu Freiheit und Wiedervereinigung: Gedanken zu 50 Jahren Ostpolitik
Wir sprechen mit John Kornblum, ehem. Botschafter der US in Deutschland.
Seguir leyendo

Actividades