Actividades - Foro de Educación Política Baden-Württemberg
Discusión
Ist die Globalisierung Geschichte, Herr Meyer?
KAS-Dialog: "Perspektive: global?"
KAS-Dialog: „Perspektive: global!“ Wir lieben die Debatte. Und wir lieben den Blick über den Tellerrand. Mit diesem Format möchten wir die digitale Welt für einen grenzüberschreitenden Dialog nutzen. Multinational, multidisziplinär und plural. Im Fokus stehen Politik, Wirtschaft und wo immer es passt Kultur. Mal ernst, auch gerne mal augenzwinkernd.
Taller
Rhetorik für die politische Praxis
Methoden und Strategien erfolgreicher Gesprächsführung
Fragen Sie sich nach Abschluss wichtiger, anstrengender Gespräche gelegentlich, warum es Ihnen nicht gelungen ist, mit Ihrer Meinung Gehör zu finden? Es liegt nicht immer an der Interessens- oder Machtlage und auch nicht nur an der Uneinsichtigkeit der "Anderen".
Discusión
Was prägt uns, was eint uns, Msgr. Dr. Hermes?
Was uns prägt, was uns eint - Gedanken zur Zukunft der Christdemokratie
Die Antworten der Christdemokratie auf die unzähligen Fragen der Zeit fallen derzeit eher vage aus. Wir wollen uns deshalb Zeit nehmen, über Prinzipielles nachzudenken, aber dort nicht zu verharren. Auf welcher Werte-Basis können wir Lösungsvorschläge entwickeln? Auf welcher Grundlage sollten unsere Entscheidungen beruhen. In unserer Reihe „Was uns prägt, was uns eint“ suchen wir den Dialog mit Menschen, die der Christdemokratie nahestehen. Aber auch mit Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlicher Organisationen, die durchaus kritische Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sind.
Programa de estudios y de información
Israel und Palästina: Heiliges Land, gelobtes Land - für wen?
Eine politische Pilgerfahrt in Zusammenarbeit mit der Katholischen Kirche Stuttgart und der Diözesanpilgerstelle der Caritas
Seminario
Herausforderung Bürgermeisteramt
Tipps und Infos für kommunales Engagement
Discusión
Was prägt uns, was eint uns, Christina Stumpp?
Gedanken zur Zukunft der Christdemokratie
Die Antworten der Christdemokratie auf die unzähligen Fragen der Zeit fallen derzeit eher vage aus. Wir wollen uns deshalb Zeit nehmen, über Prinzipielles nachzudenken, aber dort nicht zu verharren. Auf welcher Werte-Basis können wir Lösungsvorschläge entwickeln? Auf welcher Grundlage sollten unsere Entscheidungen beruhen. In unserer Reihe „Was uns prägt, was uns eint“ suchen wir den Dialog mit Menschen, die der Christdemokratie nahestehen. Aber auch mit Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlicher Organisationen, die durchaus kritische Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter sind. Wir fragen unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner: Welche christdemokratischen Leitlinien prägen unser Handeln? Wo müssen wir unsere Perspektiven hinterfragen? Wohin sollten wir uns entwickeln?
Programa de estudios y de información
reservadoZu den Ursprüngen von Bundesrepublik und Union
Studienfahrt nach Bonn und ins Rheinland
Taller
reservadoWortgefechte
Asiatische Kampfkunst und Rhetorik
Conferencia
Demokratie im Fadenkreuz: Hass, Hetze und Gewalt - ein modernes Phänomen?
Von Matthias Erzberger bis zum Mordfall Lübcke - Gespräch und Diskussion mit Birgül Akpinar und Benjamin Dürr
Conferencia
Der gehasste Versöhner
Der Mordfall Matthias Erzberger und Gewalt gegen politisch Engagierte heute Vortrag und Diskussion mit Annette Widmann-Mauz MdB und Benjamin Dürr
Conferencia
reservadoDer gehasste Versöhner
Der Mordfall Matthias Erzberger und Gewalt gegen politisch Engagierte heute Vortrag und Diskussion mit Annette Widmann-Mauz MdB und Benjamin Dürr
Seminario
canceladoUkraine: Der Krieg ist zurück in Europa
Hintergrundseminar zu Politik, Strategie, Geschichte und Wirtschaft in Kooperation mit der GSP Baden-Württemberg
Mit dem 24. Februar erlebt Europa eine Zäsur, deren Folgen weit über den militärischen Konflikt hinausgehen. Was bedeutet das Projekt Europa auf unserem Kontinent? Welchen Weg ist die Ukraine seit dem Maidan und dem Abschütteln der postsowjetischen „Ordnung“ gegangen? Wie ist die Lage dort? Und welche Verflechtungen hat der Konflikt auch mit der deutschen Vergangenheit und mit der Zukunft der westlichen Wertegemeinschaft.
Seminario
reservadoFrauenförderung und politisches Engagement
Sachstand und Zukunftsperspektiven für politische Repräsentation
Seminario
Putins Russland und der Krieg in der Ukraine
Eine rechtliche und innenpolitische Betrachtung
Diese traurigen Ereignisse mitten in Europa lassen viele ExpertInnen und PolitikerInnen von einer „neuen Realität“ oder sogar „Zeitenwende“ reden. Mit dem direkten Überfall eines ständigen Mitglieds des UN-Sicherheitsrates auf ein souveränes Land befindet sich Europa zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg in einer bedrohlichen Sicherheitslage.
Seminario
Retrospektive einer Ratspräsidentschaft unter schwierigen Bedingungen
Die französische EU-Ratspräsidentschaft 2022 und die Zukunft Europäischer Politik
Was waren die Ziele der französischen Ratspräsidentschaft? Welche Strategien hatte Macron? Was gelang trotz schwierigster Bedingungen, was nicht? Welche Rolle spielte die französische Innenpolitik, welche der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine? Und was müssen, können und dürfen wir im politischen Europa in der kommenden Zeit erwarten?