Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

abr

2024

-

jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Publicador de contenidos

Seminario online

reservado

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Seminario online

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Conferencia

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Seminario

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Seminario online

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Conferencia

Pulverfass Ostasien

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Conferencia

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn unsere Verfassung.

Discusión

Deutschland und Europa vor den Herausforderungen von Flucht und Migration

Vortrag mit Diskussion

Seminario

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminario

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 14 resultados.

Publicador de contenidos

Discusión

Putins Krieg gegen die Ukraine: Wie kann Europa Frieden schaffen?

Grevenbroicher Schlossgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Der schreckliche russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt ganz Europa vor grundlegende sicherheits- und außenpolitische Fragen: Was können und was müssen wir tun, um die Ukraine in ihrem Freiheitskampf gegen Russland zu unterstützen? Und wie müssen wir uns in Deutschland und in Europa neu aufstellen, um besser auf wachsende Bedrohungen vorbereitet zu sein?

Seminario

Stadt - Land - Bus

NRW-Tour 2024: Soziale Marktwirtschaft zwischen Stadt und Land

Steigen Sie ein in den KAS-Reisebus und "erfahren" Sie Stadt-Land-Kohäsion in NRW an konkreten Beispielen!

Acontecimiento

Infostand

Anlässlich des Westfalentages

Seminario

reservado

Sich professional präsentieren - Erfolgreiche Imagearbeit im kommunalpolitischen Engagement

Ein Seminar aus der Reihe „Kommunal Aktiv Sein“ zur Stärkung des kommunalpolitischen Engagements im Vorfeld der Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen

Coloquio

„Aus gutem Grund“ – 75 Jahre Grundgesetz

Dorstener Stadtdialog – im Rahmen der Dorstener Tage des Grundgesetzes

Conferencia

reservado

Ein schützenswertes Gut: Unser Grundgesetz

Bonner Rede 2024

Das Büro Bundesstadt Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt seit 2015 jedes Jahr im Mai zur „Bonner Rede zur Demokratie“ ein. Bei diesem Veranstaltungsformat widmen wir uns Fragen der Verfasstheit unserer Demokratie. Dazu wird ein Artikel des Grundgesetzes in den Vordergrund gestellt, die Intentionen der Mütter und Väter des Grundgesetzes werden dargelegt, einschlägige Meilensteine der Rechtsprechung skizziert und schließlich wird die Relevanz für die aktuelle und zukünftige Demokratiegestaltung beleuchtet. 2024 feiern wir ein besonderes Jubiläum: 75 Jahre Grundgesetz. Wir stellen daher nicht einen einzelnen Artikel, sondern die Schutzwürdigkeit unserer Verfassung in den Mittelpunkt.

Acontecimiento

reservado

3. Jugendtag für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf und der VHS Düsseldorf

Der 3. Jugendtag für Europa ist Teil der Landesinitiative Europaschecks NRW

Seminario

Sende Deine Botschaft – Social Media in der Praxis

Ein Seminar aus der Reihe „Kommunal Aktiv Sein“ zur Stärkung des kommunalpolitischen Engagements im Vorfeld der Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen.

Coloquio de expertos

Steinfurter Gespräche in der Bagno Konzertgalerie

mit Jens Spahn und Christian Sewing

Discusión

Europa vor der Wahl

Euphorie oder Kritik: Was die Menschen vor der Wahl von Europa erwarten?

"Begeistert, kritisch, unaufgeregt, resigniert" - so fasst eine repräsentative Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung  zu den europapolitischen Einstellungen die Stimmung in Deutschland zusammen.

Publicador de contenidos

Heimat im geeinten Deutschland

Vertreter aus Politik und Kultur diskutierten über den Heimatbegriff am Tag der Deutschen Einheit

Den diesjährigen Tag der Deutschen Einheit feierte die Konrad-Adenauer-Stiftung mit einem Wasserwerk-Gespräch unter dem Motto „GeMEINsam in DEUTSCHLAND“ in Bonn. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das geeinte Deutschland als Heimat für seine Bürgerinnen und Bürger.

Europa goes Balkan

Planspiel zur EU-Erweiterung in Soest

„Zu hohe Kriminalität in Montenegro??? – Menschenrechtsverletzungen in der Türkei? – Mazedonien im Streit mit Griechenland!“ – Diese und weitere Aussagen dominierten das zweitägige EU-Planspiel am Aldegrever-Gymnasium in Soest, welches das Bildungswerk Dortmund zusammen mit dem CIVIC- Institut Düsseldorf veranstaltete. Die Schüler der Jahrgangsstufe 10 schlüpften dabei in die Rollen der Europäischen Kommission, des Europäischen Rates und des Europäischen Parlaments sowie der Medien und debattierten über die EU-Erweiterung in Richtung Balkan.

Niederländische Nachwuchspolitiker auf NRW-Tour

Spannende Tage bei der Kampagnen-Beobachtung

Der Bundestagswahlkampf in Deutschland hat in einem hohen Maße internationale Aufmerksamkeit erzeugt. Die KAS konnte in NRW eine Auswirkung davon spüren und sich mit 30 niederländischen Nachwuchspolitikern des CDA, der christdemokratischen Partnerpartei der CDU, austauschen, die vom 19. – 22. September eine Erkundungstour durchs Münsterland und Rheinland unternahmen.

Kultur an der Ruhr - eine Region im Wandel der Zeit

Studenten erkunden Förderprojekte der EU im Ruhrgebiet

Zusammen mit dem Bildungswerk Dortmund endeckte eine Gruppe von Studenten das Ruhrgebiet zwischen Duisburg und Oberhausen. Ein besonderes Augenmerk fiel dabei auf den Strukturwandel in der Region, vom Industriestandort zum kulturellen Anziehungspunkt, was vor allem durch Fördergelder der EU ermöglicht werden konnte.

Public Viewing "TV-Duell Merkel - Steinbrück"

Bei dem Wort „Duell“ denken die meisten Menschen zuerst an Westernfilme. Doch auch im Bundestagswahlkampf wird scharf geschossen, wenn auch nur mit Worten. Seit 2002 gehört das TV-Duell, bei dem die Spitzenkandidaten von CDU/CSU und SPD gegeneinander antreten, zum Höhepunkt des Wahljahres. Auch die diesjährige Auflage lockte wieder 17,6 Millionen Bürger vor den Fernseher. Ganz dicht dran war auch die Abteilung „Politische Kommunikation“ im Bildungszentrum Schloss Eichholz, die zum „Public Viewing“ eingeladen hatte.

Ein Barbecue am Ende des Sommers

US-Generalkonsul Hubler holt bei der Summer School heiße Eisen aus der Kühlbox

Zwei Campingstühle, eine Icebox, eine junge, kritische Frau und ein jugendlich wirkender Diplomat – mehr brauchte es nicht, um bei der letzten der drei Eichholzer Summer Schools zum deutsch-amerikanischen Verhältnis einen jener besonderen Momente zu erzeugen, auf die Bildungsveranstalter häufig vergeblich warten – die Momente, wo „etwas passiert“, wo „etwas in Bewegung gerät“.

"EU, Kommission und Co. - Wie funktioniert eigentlich Europa?"

Studenten der Raumplanung entdecken Europa und dessen Planungsstrukturen in Brüssel

Kurz nach der Europawoche, die jährlich in Anlehnung an die Schumann-Erklärung vom 09. Mai 1950 die Europäischen Errungenschaften in unser Gedächtnis zurückruft, fuhr eine Gruppe von Studenten der Fakultät für Raumplanung der Technischen Universität Dortmund zusammen mit dem BWK Dortmund der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. nach Brüssel, um die Hauptstadt Europas zu entdecken.

"Für(m)ein Ehrenamt begeistern!"

Kampagnenworkshop für engagierte Oberstufenschüler_Innen

Vom 03. - 05. Juli fanden sich engagierte SchülerInnen aus ganz NRW zu einem Kampagnenworkshop im Bildungszentrum Schloss Eichholz ein. Bereits drei Wochen vor der Veranstaltung hatte sich die Gruppe zu einer vorbereitenden Sitzung im virtuellen Seminarraum der KAS getroffen.

Wohlfahrt für alle - der Beitrag der gesellschaftlichen Akteure

Das diesjährige Internationale Parlamentsstipendium bei der KAS

Mit einem viertägigen Seminar Ende Mai in Schloss Eichholz ging für die Konrad-Adenauer-Stiftung in diesem Jahr die Begleitung des Internationalen Parlamentsstipendiums des Deutschen Bundestags (IPS) zu Ende.Ein weiteres dreitägiges Seminar in Berlin, wie in Eichholz ebenfalls für eine Gruppe von 23 Stipendiaten, sowie eine Nachmittagsveranstaltung in Berlin für ca. 90 der insgesamt 115 Stipendiaten bildeten 2013 der Beitrag der KAS zum IPS.

Für eine aktive und moderne Bürgergesellschaft in unseren Kommunen!

Zum Seminar „Bürgerschaftliches Engagement in der Kommune: Anreize schaffen und Potenziale erschließen“ hatten sich vom 05. - 07. Juni 2013 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalverwaltungen und der Kommunalpolitik sowie aus Institution der Bürgergesellschaft im Bildungszentrum Schloss Eichholz eingefunden. Experten aus Wissenschaft und Praxis informierten über Trends und Entwicklungen in der deutschen Engagementlandschaft und stellten zugleich verschiedene Modelle zur Engagementförderung zur Diskussion.