Publicador de contenidos

Actividades

Publicador de contenidos

Hoy

abr

2024

-

jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Publicador de contenidos

Seminario online

reservado

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Seminario online

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Conferencia

Kriegstüchtig? Anmerkungen zur Zeitenwende

1. "Niederrheinisches Tellerrand-Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB

"Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären", so hat es Hanns-Dieter Hüsch einmal formuliert. So sehen wir den Niederrheiner nicht. Wir verstehen sie als Menschen, die sich selbst genug sind, die aber weltoffen (und vorausschauend) die Dinge betrachten, und die durchaus "über den Tellerrand gucken". In vielen Begegnungen und ungezählten Gesprächen haben wir Menschen kennengelernt, die neugierig, aber diskret, klug und besonnen, aber durchaus schlitzohrig und humorvoll die Dinge betrachten. Und die nie auf ihrem Standpunkt beharren, sondern immer auch vorausschauend, auf Nachhaltigkeit in jedem Bereich bedacht, die Welt auch über den eigenen Tellerrand hinaus in Augenschein nehmen - und das meist sehr wohlwollend. Wir möchten Sie deshalb herzlich einladen, mit uns "über den Tellerrand" zu gucken und würden uns freuen, Sie am 13. Juni 2024 bei unserem 1. Tellerrandgespräch unter der Schirmherrschaft von Kerstin Radomski MdB zu begrüßen.

Seminario

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Seminario online

Großbritannien wählt.

Wohin steuert das verunsicherte Land?

In einer Situation, in der das Vereinigte Königreich sich noch immer nicht ganz von den politischen Erschütterungen der letzten Jahre, insbesondere des Brexits, hat erholen können, hat Premierminister Rishi Sunak Neuwahlen für das Unterhaus angesetzt. Diese finden zu einem überraschend frühen Zeitpunkt am 4. Juli statt. In einer Liveschalte nach London erläutert der Büroleiter der KAS, Matthias Barner, die Ausgangslage der Wahlen und die politische Situation im Vereinigten Königreich. Anschließend diskutiert er mit dem Politikwissenschaftler Siebo Janssen.

Conferencia

Pulverfass Ostasien

Vortrag und Gespräch mit dem Publikum

Conferencia

Ohne Recht keine Freiheit - 75 Jahre Grundgesetz

Vortragsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Peter Beyer MdB

Unser Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag: Am 23. Mai 1949 verkündete der Parlamentarische Rat in Bonn unsere Verfassung.

Discusión

Deutschland und Europa vor den Herausforderungen von Flucht und Migration

Vortrag mit Diskussion

Seminario

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Seminario

Guter Wohnraum für alle - ein ungelöstes Versprechen der Wohlstandsgesellschaft?

Was sind Lösungsoptionen aus Sicht der Sozialen Marktwirtschaft?

Wo und warum hakt es mit dem finanzierbaren und schnellen Bauen? Welche Leitplanken des Marktes und der Menschenwürde muss die Wohnungsbaupolitik (ggf. stärker) beachten? Welche Neuansätze könnten Besserung in Aussicht stellen? Begeben Sie sich mit unserem Seminar auf die Suche nach Antworten! Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Katholisch-Sozialen Institut Siegburg (KSI) durchgeführt.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 14 resultados.

Publicador de contenidos

Coloquio

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Lectura

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Conferencia

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Coloquio de expertos

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminario

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar

Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe seiner Geschichte. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche: Lernen Sie Weimar und seine Frauen kennen und betrachten Sie, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik, über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet hat.

Seminario

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Discusión

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Lectura

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Conferencia

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

Foro

Kommt es in Griechenland zu einem Regierungswechsel?

Griechenland vor den Parlamentswahlen

Kann der liberal-konservative Regierungschef seine Mehrheit im Parlament gegen seiner Widersacher Tsipras verteidigen?

Publicador de contenidos

Suche nach Antworten in unsicheren Zeiten

Querdenker, Corona-Rebellen, Extremisten, Antisemitismus: Verschwörungstheorien in Pandemiezeiten – Digitale Podiumsdiskussion

Verschwörungstheorien in Pandemie-Zeiten: Das ist das Thema der digitalen Podiumsdiskussion, bei der die Zuschauer mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Medien diskutierten, warum die Corona-Pandemie zu einem Anstieg von Verschwörungserzählungen führt und wie die Gesellschaft damit umgehen kann.

Den eigenen Schutzschirm spannen

Digitale Diskussion mit Nico Lange

„Gemeinsam Europa wieder stark machen“ – das ist das Motto der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Das Thema Sicherheits- und Verteidigungspolitik spielt dabei eine große Rolle. Welche sicherheitspolitischen Erwartungen haben die EU-Partner an die deutsche Ratspräsidentschaft – und wie kann langfristig ein starkes Europa für die eigene Sicherheit sorgen?

KAS

„Was alles in einem Menschen sein kann“

3. Studio Lesung online der KAS mit Steffen Schroeder

Mehr als die Hälfte aller Zuhörer wären bereit, mit einem lebenslänglich verurteilten Mörder zu sprechen, wenn ihm das im besten Sinne helfen würde. So das Ergebnis einer Umfrage bei der online- Lesung, die Kulturabteilung und Bundesstadt Bonn-Büro der Konrad-Adenauer zum dritten Mal gemeinsam als Zoom Webinar durchführten. Aber wie kommt es zu einer Begegnung mit einem Mörder? Was passiert dabei eigentlich im Gefängnis? Und wozu ist so ein Gespräch gut?

Georg Schneider

Nachhaltiger Neustart: Soziale Marktwirtschaft in der Pandemie

Wie passen klassische Ordnungsökonomie und ökologische Erneuerung zusammen?

Die ökonomische und gesellschaftliche Bewältigung der globalen Gesundheitskrise zwingt zum Nachdenken über die grundlegenden Rahmenbedingungen unseres politischen und wirtschaftlichen Handelns. Einerseits scheint die Gelegenheit nahe zu liegen, nun durch gebündeltes Handeln wirksame Erfolge auf dem Gebiet der Umwelt- und Klimapolitik zu erreichen. Andererseits verknappen aufgrund des Einbruchs der globalen Wirtschaftsleistung finanzielle Handlungsmöglichkeiten. Verteilungskämpfe verschärfen sich. Das politische Klima wird spürbar rauer. Mit vier Impulsen aus unterschiedlichen Politik- und Wissenschaftsbereichen begann das digitale Podium, um danach den Dialogprozess in einer gemeinsamen Diskussion fortzusetzen. Über mehrere Umfragen, den Chat und die Möglichkeit zu direkten Statements war das Publikum live dabei. Dabei haben wir uns von folgenden Kernfragen leiten lassen: Passen ökologische Erneuerung und klassische Ordnungsökonomie zusammen? Sollten sie sich nicht sogar sinnvollerweise wechselseitig bedingen? Kann man die Instrumente des Marktes und der Sozialen Marktwirtschaft möglicherweise besonders effizient nutzen, um die „planetaren Leitplanken“ zu erhalten? Wo liegen diese Instrumente, welche sich dann auch als gemeinsame Grundlage - und nicht nur als mühsam ausgehandelte Schnittmengen - erweisen könnten?

„Die innere Haltung gibt den Ton an“

Vortrag und Diskussion mit Marius Jung in der Jazzschmiede Düsseldorf

Welche Rolle spielt Respekt in unserem Zusammenleben – und wie können wir einer zunehmenden Verrohung des Diskurses begegnen? Der Autor und Kabarettist Marius Jung sprach in seinem Vortrag in der Jazzschmiede Düsseldorf mit den Zuschauerinnen und Zuschauern über Respekt und Rassismus.

„Klimaschutz hat wirtschaftliche Potenziale“

3. Neusser Wirtschaftsforum "Klima versus Wirtschaft: Umdenken für die Zukunft"

Durch die wirtschaftliche Entwicklung trägt Deutschland zum Klimawandel bei – eine ökologische Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft ist deswegen Notwendigkeit und Lösungsansatz in einem. Aber wie können Klimaschutz und Wirtschaft zusammengedacht werden? Diese Frage wurde im Rahmen des Neusser Wirtschaftsforums in der Pegelbar aus mehreren Perspektiven diskutiert.

Sebastian Plück

Für Europa lasst uns streiten!

3. Bonner Forum zur Einheit

In Bonn feierte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 3. Oktober 30 Jahre Deutsche Einheit und 250 Jahre Ludwig van Beethoven.

Die Sicht der Anderen: Das Russlandbild in Deutschland und Polen

Vortrag und Diskussion

Die Beziehungen von Deutschland zu seinen Nachbarländern werden häufig diskutiert, wenn es um internationale und europäische Politik geht. Dabei wird deutlich, dass die Beziehungen auch durch Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Blickwinkel geprägt sind. Ein Beispiel, in dem der unterschiedliche Blickwinkel eine spannende Rolle spielt, ist das unterschiedliche Russlandbild in Deutschland und Polen. Welche unterschiedlichen Bilder gibt es und welche Folgen hat das für die politischen Beziehungen?

„Die Programmatik der CDU hat die Bundesrepublik Deutschland maßgeblich geprägt“

Eröffnung einer Wanderausstellung zum 75-jährigen Bestehen der CDU

In diesem Jahr feiert die CDU ihr 75-jähriges Bestehen. Unsere Ausstellung „Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit – 75 Jahre CDU“ gibt noch bis zum 2. Oktober im Regionalbüro Rheinland einen Überblick über die wichtigsten historischen Meilensteine und die thematischen Schwerpunkte der Partei. Dr. Andreas Grau hat diese bei der Eröffnung der Ausstellung vorgestellt.

Miedya Mahmod - Gewinnerin des Poetryslam-Wettbewerbs

Respekt meint für mich...!

Poetry-Slam-Wettbewerb !Respekt! zum Tag der Demokratie

Anlässlich des diesjährigen "Tag der Demokratie" wollten wir wissen, was bedeutet !Respekt! für jeden Einzelnen. Fünf Poeten haben uns Ihre ganz persönliche Meinung hierzu in einem Poetry-Slam geschildert.