Agrégateur de contenus

Discussion

Die ersten freien gesamtdeutschen Wahlen seit 1932

Ein Triumph für die schwarz-gelbe Koalition

Veranstaltungsreihe "25 Jahre Deutsche Einheit"

Agrégateur de contenus

Détails

Am 2. Dezember 1990 wurde die Wiedervereinigung mit der ersten gesamtdeutschen Wahl endgültig vollendet. Die Union mit dem "Kanzler der Einheit", Helmut Kohl, gewann sie deutlich mit 43,8 Prozent vor der SPD mit 33,5 Prozent. Die FDP erreichte 11 Prozent, Die Grünen scheiterten im Westen überraschend an der Fünf-Prozent-Hürde. Dank der getrennten Wahlgebiete erreichten Bündnis 90/Grüne mit sechs Prozent den Einzug ins Parlament. Auch die PDS schaffte mit 11,1 Prozent im Wahlgebiet Ost den Parlamentseinzug.

Der neugewählte Deutsche Bundestag trat mit nunmehr 656 Abgeordneten am 20. Dezember 1990 in Berlin zusammen und wählte Rita Süssmuth erneut zur Bundestagspräsidentin. Am 17. Januar 1991 wählte er Helmut Kohl zum ersten gesamtdeutschen Bundeskanzler.

Die Euphorie, die die Friedliche Revolution getragen hatte, wich allmählich. Vor Parlament und Regierung lagen die "Mühen der Ebenen", drängende Aufgaben und enorme Herausforderungen. Gab es unterschiedliche Wahrnehmungen zwischen ost- und westdeutschen Parlamentariern in der Fraktion? Wie ging man die Schaffung gleicher Lebensverhältnisse an, wie die Frage der Aufarbeitung der Diktatur? Und wie war das mit dem Umzug von Bonn nach Berlin? Welche Erfolge wurden erzielt, welche Herausforderungen blieben bestehen? Welche Erfahrung müssen wir an unsere Kinder weitergeben?

Darüber sprechen wir mit

Maria Michalk MdB

Gesundheitspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion

1991 – 1994 stv. Vorsitzende der CDU/CSU Bundestagsfraktion

Dr. Lothar de Maizière

12.4. – 2.10.1990 Ministerpräsident der DDR

Okt. – Dez. 1990 Bundesminister für besondere Aufgaben

Okt. 1990 – Okt 1991 Mitglied des Deutschen Bundestages

Dr. h.c. Johannes Gerster

1987 – 1992 innenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion

1992 – 1994 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Moderation:

Rita Schorpp

Koordinatorin, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Anschließend laden wir Sie zu einem kleinen Empfang ein.

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung verfügt über einen barrierefreien Zugang. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung, wie etwa Gebärdendolmetscher, wenden Sie sich bitte zwei Wochen vor der Veranstaltung an uns.

Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veranstaltung. Anmelden können Sie sich direkt

hier.

partager

Agrégateur de contenus

ajouter au calendrier

Lieu de l'événement

Académie de la Fondation Konrad Adenauer
Tiergartenstr. 35,
10785 Berlin
Deutschland

Voie d'accès

Contact

Rita Schorpp

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Mis à disposition par

Politisches Bildungsforum Berlin