Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg - Forum d'éducation politique du Brandebourg
Conférence
Détails

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Mit diesem Krieg ist auch ein Einsatz von Nuklearwaffen wieder denkbar geworden. Für Deutschland stellt sich daher die Frage, wie es künftig mit der nuklearen Abschreckung umgehen soll. Heute steht Deutschland wie alle Mitglieder der NATO unter dem nuklearen Schutzschirm der Vereinigten Staaten. Das verspricht einerseits Sicherheit vor Bedrohungen von außen, birgt aber auch nukleare Risiken, sollte die Abschreckung einmal versagen.
Was muss Deutschland tun, um seine Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die nuklearen Gefahren zu minimieren? Wie funktioniert dieser nukleare Schutzschirm für die NATO genau, und was sind die Dilemmas der nuklearen Abschreckung? Wie kann Deutschland seine nuklearen Sicherheitsinteressen in einer Welt vertreten, in der Kernwaffen eine Realität bleiben und in der sich der nächste große Konflikt mit dem nuklear bewaffneten China bereits anbahnt? Welche Punkte kann Deutschland in die nuklearstrategischen Überlegungen der NATO einbringen und damit seinem eigenen Anspruch als „Führungsmacht“ gerecht werden?
Zu diesen und anderen Fragen erschien gerade die neue Studie des ehemaligen Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Dr. Karl-Heinz Kamp. Gemeinsam wollen wir darüber diskutieren.
Herzliche Einladung!