Wirtschaft 4.0: Herausforderung für Europa, Deutschland und Baden-Württemberg - Forum d'éducation politique du Bade-Wurtemberg
Événement
This portlet should not exist anymore
Détails
Wer kauft heute noch ein neues Auto „von der Stange”? Längst macht die Automobilindustrie vor, wie man Kundenwünsche „nach Maß” erfüllt. Noch dauert eine solche Bestellung Monate. Doch mit der zunehmenden Verschränkung von Kommunikationstechnologie im Privaten und digitaler Flexibilisierung der Produktion steht die weltweite Produktionskultur vor einer neuen Revolution. Das Schlagwort: „Wirtschaft 4.0”, kundenorientierte Massenproduktion. Zugleich verblassen in der Verschränkung von Mobiltelefonen und personalisiertem Angebot die Grenzen zwischen Produkt und Dienstleistung. So gibt es weltweit führende Taxiunternehmen ohne eigene Autos. Wo führt das hin?
Deutschland und Europa stehen vor einer doppelten Herausforderung – Einerseits: Was müssen wir tun, um im weltweiten Wettbewerb unsere Spitzenpositionen zu erhalten? Google, Apple, Microsoft & Co. zeigen uns, dass unsere Innovationskraft in den informationstechnologischen
„soft skills” in Amerika aber auch in Asien überflügelt wurde. Unseren Wohlstand zu sichern, bedeutet, diesen Veränderungsprozess als treibende Kraft zu gestalten. Andererseits: Wo liegen die Grenzen der digitalen Selbstoptimierung durch immer „smartere” Telefone und durch kommerzielle Analysen unseres digitalen Handelns? Holen wir uns über die Preisgabe unserer GPS-Daten, Internet-Suchanfragen und „Rabattkarten” blindlings Orwell ins Haus?
Wettbewerb vs. Datenschutz? Es geht nicht nur um Wohlstand, sondern auch um Freiheit und Unabhängigkeit.
Wirtschaft 4.0 – eine sowohl technologische wie politische Herausforderung für Deutschland und Europa!