Jahresbericht 2022

Erhalten Sie umfassende Einblicke über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im In- und Ausland.
En savoir plus
Nachruf

Die Konrad-Adenauer-Stiftung trauert um Andreas Kleine-Kraneburg

Unser hochgeschätzter Kollege und Freund, Andreas Kleine-Kraneburg, ist am Mittwoch, den 8. März 2023, nach langer Krankheit im Kreise seiner Familie verstorben.
En savoir plus
Jugendpolitiktag

Für Demokratie - Gegen Extremismus

Erstmalig haben wir einen Jugendpolitiktag in Gadebusch durchgeführt. Unter dem Titel 'Für Demokratie - gegen Extremismus' wurden verschiedenste Workshops durchgeführt.
En savoir plus

Holocaust Gedenktag

Wir laden ein zu den Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung zum offiziellen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus rund um den 27. Januar.
En savoir plus
Ziel: Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit

Am 22. 01.1963: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer in Paris

Er sei 'fest davon überzeugt', dass sich der Vertrag 'zum Nutzen beider Völker auswirken werde, und zum Nutzen Europas und zum Frieden der Welt' sagte Konrad Adenauer.
En savoir plus

bienvenue

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit ihrem Bildungsangebot richtet sich die Stiftung an alle politisch interessierten Bürger in Deutschland. Die regionale Verankerung der politischen Bildungsforen ist dabei eine besondere Stärke der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Plus d'informations sur nous

Événements

Médiathèque

Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
lire maintenant
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
lire maintenant
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
lire maintenant
Erststimme #64
Politiklabor Italien – Deutschlands „vergessener Partner“ nach 100 Tagen Regierung Giorgia Meloni
Italien fasziniert uns Deutsche – menschlich, kulturell & kulinarisch. Aber von der Politik in Italien wissen und verstehen wir wenig. Mit unserem Podcast möchten wir dies ändern:
lire maintenant
Zum internationalen Holocaust-Gedenktag
#We Remember
Pia Steckelbach spricht mit Arye Sharuz Shalicar über Erinnerungskultur und Zusammenleben.
lire maintenant
Podcast Erststimme #62
Ukraine: Weihnachten im Krieg
Marius Reichert spricht mit Vasyl Mykhailyshyn, unserem Kollegen in Kiew, über das erste Weihnachten, seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat.
lire maintenant