"Ohne Kinder keine Zukunft!" - Forum d'éducation politique de La Sarre
Conférence
This portlet should not exist anymore
Détails
HERZLICHE EINLADUNG
an alle gesellschaftspolitisch Interessierte
Sehr geehrte Damen und Herren,
der ländliche Raum ist vom demographischen Wandel in besonderem Maße betroffen. Massiver Geburtenrückgang und ein stetig steigender Anteil älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger sind Anlass zum Umdenken. Einer immer bunteren und mobileren Gesellschaft stehen Leerstände in unseren Ortskernen gegenüber. Gerade weil nicht jede Region im gleichen Maße von der Bevölkerungsabnahme betroffen ist, sind die Wege und Ansätze, dem Problem zu begegnen, vielfältig.
Das Ministerium für Umwelt bietet mit seiner „Agentur Ländlicher Raum“ als Dienstleister und Begleiter den Dörfern und den Regionen eine Vielzahl von Beratungs- und Serviceangeboten, die die Bürgerinnen und Bürger für die Gestaltung der Entwicklungsprozesse in ihren Heimatgemeinden nutzen können, um die Lebensqualität in den Dörfern zu erhalten und zu stärken.
Wie können unsere Dörfer den Herausforderungen des demographischen Wandels begegnen? Wodurch können unsere Ortskerne gestärkt werden und die dörfliche Infra- und Sozialstruktur erhalten werden?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und Minister Stefan Mörsdorf diskutieren.
Stefan Mörsdorf studierte Geologie, Botanik und Geographie an der Universität Saarbrücken und der Universität Trier. Der Diplom-Geograph arbeitete bis 1999 als Gutachter und Inhaber eines Planungs-büros in den Bereichen Landschaftsplanung, ökologische Fachplanung und Umweltverträglichkeit. Seit 1992 ist Mörsdorf - der selbst von 1982 bis 1987 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes war - Mitglied im Auswahlkomitee der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Seit 29. September 1999 ist Stefan Mörsdorf saarländischer Umweltminister und hier auch für die Themenbereiche Stadt- und Landentwicklung sowie für die Raumplanung und für die Entwicklung des ländlichen Raumes zuständig.
Wir laden Sie herzlich zu Vortrag und Diskussion ein.
PROGRAMM DES ABENDS
18.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
anschl.
Vortrag zum Thema
mit anschl. Gesprächsrunde
und kleinem Empfang
ca. 21.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
EINTRITT FREI
rechtzeitige Anmeldung erforderlich bitte
VERANSTALTER
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - Bildungswerk Saarbrücken - Neumarkt 11 - 66117 Saarbrücken - Telefon 0681/927988-0 - fax 0681/927988-9 - e-mail kas-saarbruecken@kas.de - Internet www.kas-saarbruecken.de