Événements

Séminaire

Film und Literatur als Beitrag im Klassenkampf der DDR

Die SED-Führung perfektionierte die Zensur und rang darum, Medien undLiteratur frei von unabhängigen Geistern zu halten. So gab es bestimmtevorgegebene Sprachregelungen und Vorschriften, was zu schreiben, zufilmen und zu fotografieren war.

Séminaire

complet

Nach dem Frühling nun der Herbst?

Die Entwicklung der arabischer Staaten

Seit Ende 2010 durchzieht eine Aufstandswelle die Arabische Welt.Diktatoren wurden gestürzt, aber es konnte sich kaum eine Demokratieetablieren. In einigen Staaten brachen Bürgerkriege aus, deren Auswirkungenin Europa zu spüren sind.

Forum

Halle-Forum: Der geheime Häftlingsfreikauf aus der DDR

Die Konrad-Adenauer-Stiftung wirkt traditionell als Kooperationspartner am Halle-Forum mit.

Atelier

Von der roten Laterne zum Wachstumsmotor - Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-Anhalts

Im Rahmen der Themenreihe "25 Jahre Sachsen-Anhalt - Von der Neugründung zum Zukunftsland in der Mitte Deutschlands"

Discussion

Sachsen-Anhalt: Das Bundesland heute und aktuelle Herausforderungen

Im Rahmen der Themenreihe "25 Jahre Sachsen-Anhalt - Von der Neugründung zum Zukunftsland in der Mitte Deutschlands"

Événement

Festveranstaltung "25 Jahre Deutsche Einheit"

Kooperation mit der Stadt Osterburg - Bürgermeister Nico Schulz

Festakt

Séminaire

complet

Konflikte konstruktiv lösen!: Konfliktkompetenz im Alltag

Frauenkolleg

Exposition

"DDR-Mythos und Wirklichkeit" - Ausstellung

Vor einem Viertel Jahrhundert ist die DDR von der politischen Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmt die Erinnerung zusehends. Es gilt daher stärker denn je, zu fragen: Was war die DDR? Was ist Mythos, was war Wirklichkeit?

Atelier

Fachtagung und Workshop: "Interkultureller Dialog"

in Kooperation mit der Hochschule Merseburg

Séminaire

Rechtsextremismus in Deutschland

Beim Seminar steht die Auseinandersetzung mit rechtsextremen Ideologienund Theorien im Blickpunkt, ebenso mit Lebenswelten und Erscheinungsbildern.Zudem werden rechtsextreme Organisationen analysiert.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

KAS/Liebers

"Demokratie stärken"

Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Laut und selbstbewusst für Europa

Der Europadialog "EUROPA. Das nächste Kapitel" am 5. April 2019 fand in Magdeburg mit Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Sven Schulze MdEP, Tino Sorge MdB, Juniorbotschafterin Anne Priwitz, Wirtschaftsbeigeordneten Rainer Nitsche unter Moderation von Frederick Aly statt.

Der 9. November 1938. Beginn des Holocaust

Rede von Prof. em. Dr. iur. Ingo Müller am 09. November 2018 im Landtag von Sachsen-Anhalt anlässlich der Ausstellungseröffnung "Justiz im Nationalsozialismus: Über Verbrechen im Namen des Deutschen Volkes"

„Bürger. Sprache. Politik – Gemeinsam engagiert für unsere Zukunft“

Sonderprojekt für junge Erwachsene zur Verdeutlichung politischer Entscheidungsprozesse und zur Auseinandersetzung mit Populismus (Oktober – Dezember 2018)

Extremismus im Netz: Ist unsere Demokratie in Gefahr?

„Politisch-Musikalischer Salon“ der Konrad-Adenauer-Stiftung in Magdeburg, mit Holger Stahlknecht MdL (Minister für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt) und Dr. Stephan Eisel (Konrad-Adenauer-Stiftung); Moderation: Maik Scholkowsky (Hörfunk-Journalist)

Landesfinanzen – interaktiver Haushalt – bürgernahe Verwaltung

Veranstaltungsreihe mit Finanzminister André Schröder in Sachsen-Anhalt

Konrad Adenauer im Spiegel von Erinnerungsstücken

Eröffnung einer Dauerausstellung in Magdeburg

In den Räumlichkeiten des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung wurde kürzlich eine Dauerausstellung mit Erinnerungsstücken an Konrad Adenauer eröffnet.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Ethische Reflektion bei Mensch – und Maschine!

Die Arbeitsethik hält Einzug in die KI-Debatte: Wie sollen Politik und Verwaltung darauf reagieren, dass Computer und Software uns im Büro, in der Praxis und am Fließband immer mehr unterstützen und den Menschen Arbeit abnehmen? Die Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert es, dass von klein auf Schlüsselkompetenzen gefördert werden. Welche das sind und was es noch braucht, darüber diskutierten Experten jetzt bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Sachsen-Anhalt in Wittenberg.

„Gott schütze unser deutsches Vaterland!“ - Helmut Kohls Wirken als Kanzler der deutschen Einheit

Seminar mit Exkursion nach Rheinland-Pfalz