Agrégateur de contenus

Conférence

Exit: Wohlstand ohne Wachstum

Vortrag mit Diskussion in Zusammenarbeit mit der Freiburger Denkfabrik und dem Colloquium politicum der Universität Freiburg

Agrégateur de contenus

Détails

/c/document_library/get_file?uuid=b5915eb5-2c95-0772-7775-9fe29952a187&groupId=277883

„Das Wachstum der Wirtschaft ist zur Ersatzreligion unserer Gesellschaft geworden. Vielen gilt es als Voraussetzung für Wohlstand, persönliches Glück und ein funktionierendes Gemeinwesen. Doch was ist, wenn es kein Wachstum mehr gibt? Was kann, was sollte an seine Stelle treten, um uns ein erfülltes Leben zu ermöglichen? ... Dass die beispiellose Wachstumsepoche, die die westliche Welt seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat, zu Ende geht, sieht Miegel als Herausforderung und Chance zugleich. ...“

(Meinhard Miegel: Exit. Wohlstand ohne Wachstum, Berlin 2010 | Pressetext)

/c/document_library/get_file?uuid=2e9af158-feef-1233-cbfc-2dcf527bbbe4&groupId=277883

Ist "Wohlstand ohne Wachstum" möglich? Wie können ohne wirtschaftliches Wachstum sinnvolle, nachhaltige und lebenswerte Bedingungen im 21. Jahrhundert geschaffen werden?

Der renommierte Sozialwissenschaftler Meinhard Miegel beleuchtet zunächst das Spannungsverhältnis von Wohlstand und Wachstum. Der Vortrag basiert auf seinem im Propyläen Verlag im März 2010 erschienen Buch.

/c/document_library/get_file?uuid=77786833-f92a-fcc6-7122-be5c79f50cc0&groupId=277883

Die anschließende Diskussion wird unter der Frage stehen, ob die Hypothese vom Wohlstand ohne Wachstum hinreichend begründet ist und wenn ja, ob der Abschied vom Wachstum dann als eine notwendige Bedingung der Möglichkeit humaner Marktwirtschaft in Zeiten des Klimawandels und anderer ökologischer und ökonomischer Welt-Krisenphänomene zu gelten habe.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein kleiner Umtrunk in der Prometheushalle statt.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prof. Dr. Meinhard Miegel (Jg.1939) studierte zunächst 1957 an der Musikhochschule in Weimar. Nach seiner Ausreise in die Bundesrepublik 1958 begann er das Studium der Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main und Washington D.C. 1961 erwarb Meinhard Miegel den Bachelor of Arts an der Georgetown University in Washington. Danach widmete er sich dem Studium der Volkswirtschaftslehre und dem Rechtswissenschaftsstudium in Frankfurt am Main, wo er 1966 sein erstes Staatsexamen ablegte. Ein Jahr später promovierte er und 1969 legte Meinhard Miegel sein zweites Staatsexamen ab.

In den Jahren 1970-1973 arbeitete er als Syndikusanwalt und Assistent in der zentralen Geschäftsführung der Firma Henkel in Düsseldorf. Die nächsten vier Jahre war Miegel Mitarbeiter des Generalssekretärs der CDU, Kurt Biedenkopf.

1975 wirkte er als Mitglied in der Geschäftsleistung und Leiter der Hauptabteilung Politik, Information und Dokumentation der Bundesgeschäftsstelle der CDU in Bonn. Seit 1977 leitete Meinhard Miegel das Institut für Wirtschaft und Gesellschaft in Bonn, das er zusammen mit Kurt Biedenkopf im selben Jahr gegründet hatte. Als außerplanmäßiger Professor an der Universität in Leipzig stand Miegel zudem ab 1992 dem dortige Zentrum für internationale Wirtschaftsbeziehungen bis 1998 vor. Zudem arbeitete er als Vorsitzender der Kommission für Zukunftsfragen der Freistaaten Sachsen und Bayern.

Seit 2007 ist Meinhard Miegel Vorstand des Denkwerks Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung und seit 2008 wissenschaftlicher Leiter des Ameranger Disputs der Ernst-Freiberger-Stiftung.

partager

Agrégateur de contenus

ajouter au calendrier

Lieu de l'événement

Universität Freiburg | KG I | Aula

Reférences

  • Prof. Dr. Meinhard Miegel
    • Vorstand des "Denkwerks Zukunft - Stiftung kulturelle Erneuerung"
Contact

Thomas Wolf

Thomas Wolf

Leiter Regionalbüro Südbaden des Politisches Bildungsforums Baden-Württemberg

thomas.wolf@kas.de +49 761 156 4807-2 +49 761 156 4807-9

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Mis à disposition par

Regionalbüro Südbaden