Wir alle schreiben am „nächsten Kapitel“ unseres Landes
„Deutschland. Das nächste Kapitel“, 70 Seiten Magazin, gefüllt mit Informationen und Positionen zu den Zukunftsthemen unseres Landes: Demokratie, Rechtsstaat, Bildung, Künstliche Intelligenz, Werte, Religion und Haltung. Für die Entwicklung unseres Landes möchten wir damit Denkanstöße geben und Debatten auslösen.
Wieso Kreativität nicht im Computer allein, sondern nur in der Kombination von Mensch und Maschine entstehen kann, darüber sprach Prof. Dr. Klaus Siebenhaar am Montag in Berlin. Er erläuterte anhand zweier 200 Jahre alter Romane die Sündenfälle der Wissenschaft und zeigte: Die Kooperation zwischen Mensch und Maschine ist nichts Neues.
Julian Heun, „Deutschsprachiger Meister“ im Poetry Slam, hat sich dieser schweren Frage angenommen. Im Rahmen des Tages der Demokratie am 15. September zelebrieren wir die demokratischen Wertvorstellungen und regen Sie dazu an, miteinander über Demokratie ins Gespräch zu kommen.
Die Schulentwicklungsforscherin Prof. Dr. Felicitas Thiel von der Freien Universität Berlin hielt Vortrag zum Thema „Bildung für die Zukunft“ und zur Unterrichtsgestaltung und -qualität. Dabei und in der anschließenden Diskussion wurde erörtert, ob Berlin eine Strategie zur Verbesserung des Unterrichts benötigt und wie diese aussehen könnte.
Das Prinzip Leistung müsse in der Schule wieder einkehren. Dies war das Motto und das Anliegen des Charlottenburger Stadtteilgesprächs, einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bildungsexperten und die Politik diskutieren über das, was in den letzten Jahren viel zu kurz gekommen sei: Anstrengung in der Schule.
Jürgen Rüttgers präsentierte in Berlin sein Buch „Mehr Demokratie in Deutschland“. Sein Fazit: „Die Demokratie in Deutschland befindet sich in einer Krise.“
Das Bildungsforum in Berlin ist das Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Hauptstadt für den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.