Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Kongress
Kontrovers
Zum Stand der Demokratie in Deutschland
Demokratiekongress Potsdam
Vortrag
Reihe Sicherheit & Politik: Der Krieg im Jemen
Reihe Sicherheit & Politik in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V. und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft.
Workshop
Jugendpolitiktag - DDR: Mythos und Wirklichkeit
Besuch in der Genkstätte Hohenschönhausen
Jugendpolitiktag in Kooperation mit dem Bohnstedt-Gymnasium Luckau
Buchpräsentation
Geht der Kirche der Glaube aus?
Über eine Streitschrift von Klaus-Rüdiger Mai
Seminar
„Lebendige Politik"
Schüler im Landtag Brandenburg
Einführung in die parlamentarische Arbeit des Brandenburgischen Landtags und Gespräch mit Politikern.
Gespräch
Die Welt zu Gast in Potsdam
Vor den Präsidentschaftswahlen in Taiwan: Konfrontation oder Kooperation mit China ab Januar 2020?
Taiwan: Gespräch und Diskussion mit dem Repräsentanten Prof. Jhy-Wey Shieh
Vortrag
Hass im Netz
Wie wir ihn wahrnehmen und wie wir ihm begegnen
Seminar
Stark werden durch klare Sprache
Rhetorik für Frauen (Einsteigerinnen und Fortgeschrittene)
Vortrag
Cottbuser Runde - Grenzsicherung. Wie Deutschland und Europa sich schützen können
Vortrag und Diskussion
Lesung
Geht der Kirche der Glaube aus?
Lesung und Diskussion mit Dr. Klaus Rüdiger Mai
Lesung
Jan Konst „Der Wintergarten"
Eine deutsche Familie im langen 20. Jahrhundert
Eine Veranstaltungsreihe des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Politisches Bildungsforum Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Königreichs der Niederlande.
Event
10 Jahre Kulturgut Bibel
Lächelt das Jesus-Kind? Ein Vortragsabend mit WeihnachtsStücken und Musik
Jubiläumsveranstaltung Kulturgut Bibel. In Kooperation mit der Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus und der Volkshochschule
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Das Internet als Katalysator von Hassrede
Prof. Martin Emmer und Dr. Linda Giesel über Hass im Netz
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Veranstaltungsberichte
Optimismus braucht das Land
Gespräch und Diskussion mit Marcus Tolle (IHK) und Rainer Genilke (CDU)
Einen Tag nach der Wahl von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) im Landtag diskutierten wir in Finsterwalde über die kommenden Aufgaben der Regierung, den Koalitionsvertrag und die Herausforderungen des Strukturwandels in Brandenburg. Unsere Gesprächsgäste waren Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Cottbus, und Rainer Genilke (CDU), der als Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur des Landes Brandenburg der neuen Landesregierung angehört.

Veranstaltungsberichte
Extremismus in Brandenburg
Ein Veranstaltungsbericht von Raphael Kraume

Veranstaltungsberichte
Mehr Sicherheit durch Grenzsicherung?
Das Potsdamer Forum "Politik & Sicherheit" diskutierte über Vor- und Nachteile der Grenzsicherung
Potsdamer Forum für "Politik & Sicherheit" mit Prof. Martin Wagener

Veranstaltungsberichte
Mauerbau-Gedenken in Potsdam
Veranstaltungen zum 58. Jahrestag des Mauerbaus.

Veranstaltungsberichte
Arye Sharuz Shalicar in Oranienburg
Der israelische Autor war mit seinem neuen Buch "Der neu-deutsche Antisemit" auf Lesetour in Berlin und Umgebung. Die KAS begleitete ihn in Oranienburg.

Veranstaltungsberichte
Mehr Möglichkeiten, weniger Restriktionen
Experten aus Wissenschaft, Politik und kommunaler Verwaltung diskutierten in Finsterwalde über den umstrittenen Landesentwicklungsplan.

Veranstaltungsberichte
"Demokratie stärken"
Projektauftakt mit Start des KAS-Busses "Adenauer on Tour"

Veranstaltungsberichte
Die über 60-Jährigen verhinderten ein schlechteres Ergebnis der CDU
Diskussion über die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament
In unserer Reihe "Brandenburger Forum" analysierten Prof. Dr. Oskar Niedermayer und Dr. Andrea Despot die Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament.

Veranstaltungsberichte
Europa schützen wir nicht durch Visionen, sondern durch verbindliche Konzepte und einsatzbereite Truppen
Diskussion über eine gemeinsame Armee an der Universität Potsdam
Ist Europa auf dem Weg zu einer gemeinsamen Armee? Darüber diskutierten wir am 16. Mai an der Universität Potsdam in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Reservistenverband der Deutschen Bundeswehr e.V., der Deutschen Atlantischen Gesellschaft und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte der Universität Potsdam.
—
10 Elemente pro Seite