Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Bremen
Vortrag
"Autoritäre Herrschaft und demokratische Bestrebungen in Venezuela"
mit Prof. Dr. Casal Hernández
Workshop
Planspiel zum Thema „Die Stimme Deutschlands in Brüssel - wir entscheiden mit!“
Schulveranstaltung
Event
5. Bremer Symposium zur Sicherheit
EUropäische Verteidigung 2030 - transatlantisch, europäisch, nuklear?
Fachkonferenz in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.
Event
4. "Karl-Carstens-Rede"
zum Thema „Über Identitäten“
mit Dr. Wolfgang Schäuble
Forum
Zukunftsmesse
Zukunftsmesse am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bremen
Ausstellung
Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“
Schulveranstaltung
Lesung
Literaturvormittag im Haus Kreienhoop und Wanderung auf Kempowskis Spuren
Event zu Walter Kempowski
Diskussion
„Versöhnt mit unserer Geschichte?“
Abendveranstaltung
mit Prof. em. Dr. Michael Stürmer und Dr. Martin Busch
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Planspiel „Magnet Europa“
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen veranstaltete am 6. und 7. Oktober das Planspiel „Magnet Europa – Migrationspolitik in der Europäischen Union“ in der 11. Klasse der Freien Evangelischen Bekenntnisschule und in der 12. Klasse des Nebelthau-Gymnasiums. Unter der Leitung von Dr. Dieter Wolf wurden den Schülerinnen und Schülern die Institutionen und die Entscheidungsfindung in der Europäischen Union anhand von Beispielen aus der Migrationspolitik vermittelt.

Veranstaltungsberichte
Zeitzeuge redet mit Schülern über das Leben in der DDR und die Verfolgung durch die Stasi
Workshop im Swissôtel Bremen
Am Freitag, dem 2. Oktober veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen anlässlich ihrer Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ einen Workshop mit dem Zeitzeugen Joachim Heise. Dieser berichtete den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der St.-Johannis Schule von seinen Erlebnissen in der DDR und der Verfolgung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS).

Veranstaltungsberichte
Karikaturisten und Zeitzeuge arbeiten mit Schülern
Workshops an der Oberschule Helgolander Straße und am Gymnasium Vegesack
Im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen fanden am Dienstag, den 29. September und am Donnerstag, den 01. Oktober an der Oberschule Helgolander Straße und am Gymnasium Vegesack Workshops mit dem Zeitzeugen Jörg Stiehler und den Karikaturisten Barbara Henniger und Heiko Sakurai statt.

Veranstaltungsberichte
„Manchmal ist Geschichte auch Karikatur“
Podiumsdiskussion zur Karikaturenausstellung
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen lud am 28. September 2015 anlässlich ihrer Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ zu einer Podiumsdiskussion ins Swissôtel ein. In der Diskussion ging es um die Kunstform Karikatur und deren Rolle im Zusammenhang mit der deutschen Einheit.

Veranstaltungsberichte
Karikaturist Dieter Hanitzsch zeichnet mit Schülern
Workshop am Hermann-Böse-Gymnasium
Am Mittwoch, den 23. September ist das Begleitprogramm der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen anlässlich der Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ mit einem Workshop unter der Leitung des Karikaturisten Dieter Hanitzsch gestartet. In einem zweistündigen Workshop zeigte Hanitzsch den Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse des Hermann-Böse-Gymnasiums, wie ein Karikaturist arbeitet und wie eine Karikatur entsteht.

Veranstaltungsberichte
„Es ist toll, dass es diese Ausstellung gibt“
Am Dienstag, den 22. September begann die Ausstellung „Eine Karikatur sagt mehr als 1000 Sätze – 25 Jahre deutsche Einheit im Spiegel der Karikatur“ im Swissôtel mit einer exklusiven Pressevorabführung. Vertreter der Presse hatten die Möglichkeit, sich von dem renommierten Karikaturisten Dieter Hanitzsch und dem Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen, Dr. Ralf Altenhof, durch die Ausstellung führen zu lassen.

Veranstaltungsberichte
„Farbe bekennen: Demokratie braucht Demokraten“
Internationaler Tag der Demokratie 2015
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen hat am 15. September mit einer bundesweiten Postkartenaktion auf den „Internationalen Tag der Demokratie“ aufmerksam gemacht und auf dem Bremer Marktplatz für die Demokratie geworben. Unter dem Motto „Farbe bekennen: Demokratie braucht Demokraten“ verteilten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Postkarten, auf denen Bürgerinnen und Bürger die Frage beantworteten, was Demokratie ihrer Meinung nach braucht.

Veranstaltungsberichte
„Gut leben in Deutschland – was uns wichtig ist“
Im April dieses Jahres gab die Bundesregierung den Startschuss für den bundesweiten Bürgerdialog „Gut leben in Deutschland. Was uns wichtig ist“. Darin rufen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Vize-Kanzler Sigmar Gabriel die Bevölkerung zu Diskussion und Beteiligung auf. Was macht Lebensqualität in Deutschland aus? Was bedeutet es, gut zu leben? Über diese Fragen diskutierten interessierte Bürgerinnen und Bürger am 7. September in den Räumen der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen.

Veranstaltungsberichte
Interkulturelles Demokratie-Frühstück
Am Sonntag, den 09. August 2015 lud die Bremer Hochschulgruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Politischen Bildungsforum der KAS rund 40 Flüchtlinge zum Interkulturellen Demokratie-Frühstück ein. Die Stipendiaten der KAS nutzten die Gelegenheit, um mit den Flüchtlingen über die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Demokratie in Deutschland zu sprechen und sich untereinander auszutauschen.

Veranstaltungsberichte
Islamisches Leben in Deutschland
Am 21. Juli 2015 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen in Kooperation mit dem Zukunftslabor der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zur Podiumsdiskussion „Islamisches Leben in Deutschland“ in den Räumlichkeiten der Gesamtschule Bremen-Ost ein. Die Veranstaltung fand vor rund 100 Gästen statt.
—
10 Elemente pro Seite