Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

-

Okt

2023

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945
Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Asset-Herausgeber

Vortrag

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Event

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Vortrag

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminar

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Event

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Asset-Herausgeber

Seminar

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Expertengespräch

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Buchpräsentation

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lesung

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Gespräch

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lesung

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminar

ausgebucht

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Workshop

Zukunftsworkshop Brandenburg

Junge Brandenburger diskutieren über Zukunftsthemen für unser Bundesland

Asset-Herausgeber

„Es droht ein Genozid“

Kauder fordert umfassende Unterstützung für bedrohte Christen im Irak

Angesichts des barbarischen Terrors, den die Truppen des "Islamischen Staates" (IS) im Irak und Syrien verbreiten, drängt der Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Volker Kauder, auf eine größere Unterstützung und stärkeren Schutz der dortigen Christen.

Rommel unterstützte das Attentat auf Hitler

Neue Forschungen

Generalfeldmarschall Erwin Rommel war der populärste General der Wehrmacht, und seine Person umgeben auch heute noch weltweit Mythen. Dr. Peter Lieb, Senior Lecturer an der Royal Military Academy Sandhurst in der Nähe Londons, präsentierte jüngst in einem vielbeachteten Beitrag in der renommiertesten geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschrift Deutschlands, den Vierteljahresheften für Zeitgeschichte, neue Forschungsergebnisse zu Rommels Verhältnis zu den Männern des militärischen Widerstands vom 20. Juli 1944.

Erfolgreich lernen: „It’s the teacher, stupid“

Wenn Bildungsforschung auf Schulrealität und Schulpolitik trifft

Bericht von zwei Fachgesprächen in Brandenburg zu den Forschungsergebnissen von Prof. John Hattie.

Europa wählt

Die Bedeutung der EU hervorheben, ohne den Patriotismus zu verleugnen

Beim europapolitische Fachgespräch der KAS in Brandenburg diskutierten Politiker mit Experten und Bürgern aktuelle Fragen und Perspektiven.

"Solide Haushalte sind kein Selbstzweck"

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zu aktuellen Aufgaben der Finanzpolitik in Deutschland und Europa

2008 begann mit dem Zusammenbruch der US-Bank Lehmann Brothers die Krise in Europa und Deutschlands Wirtschaft schrumpfte in der Folge um fünf Prozent – der schwerste Einbruch seit dem Zweiten Weltkrieg. Heute steht Deutschland wieder besser da, als vor der Krise und auch die geplagten südeuropäischen Länder bekommen langsam wieder festen Boden unter die Füße und Vertrauen an den Finanzmärkten entgegengebracht. Doch wir sind noch nicht am Ziel, warnt der Bundesfinanzminister.

Europa erfordert Einsatz

Dr. Hans-Gert Pöttering im Gespräch in Cottus

Bericht von der Verantstaltung des Politischen Bildungsforums Brandenburg in Cottbus am 27. März 2014.

"Innere Sicherheit ist ein Standortfaktor"

Aber Brandenburg entwickelt sich zu einem Mekka der Einbrecher

Auf dem Oberhavel-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Oranienburg diskutierte der Landtagsabgeordnete Björn Lakenmacher mit Bürgern über die Bekämpfung der Kriminalität in Brandenburg. Er kritisierte, dass die Polizei auch in Oberhavel künftig mit deutlich weniger Polizisten und Streifenwagen für Sicherheit zu sorgen habe. Die Interventionszeit, also die Zeit von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Polizei, werde sich deshalb weiter erhöhen. Wegen der mangelnden Polizeipräsenz seien Diebe immer öfter unterwegs. Brandenburg entwickle sich immer mehr zu einem "Mekka der Einbrecher".

Anpassen oder Widerstehen in der DDR

Roman Grafe diskutiert in Zehdenick mit Schülern über die "Schuld der Mitläufer"

Der Autor und Journalist Roman Grafe stellte am 5. März 2014 im Oberstufenzentrum in Zehdenick seinen Sammelband "Die Schuld der Mitläufer - Anpassen und Widerstehen in der DDR" vor und diskutierte mit rund 100 Schülern. Die Märkische Oderzeitung berichtete unter der Überschrift: "Zwischen Hörigkeit und Aufbegehren". Gerade hat Grafe mit einem Artikel in der Wochenzeitung Die Zeit eine bundesweite Debatte über Tendenzen der DDR-Verklärung in Schulen durch ehemalige DDR-Lehrer angeregt (siehe den Link auf dieser Seite). Das OSZ Oranienburg stellte sich der Debatte zum wiederholten Male.

„Real Life ist für Versager, die Ingame nichts erreichen“

Über die Folgen exzessiven Onlinespielens

Die Diplom Psychologin Eva Maria Zenses vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. Hannover klärte bei den Belziger Gesprächen über die Folgen exzessiven Onlinegamings auf.

Forum Politik & Sicherheit zu Syrien

Kinan Jaeger informierte in Potsdam über die Lage in Syrien

Bericht vom Potsdamer Forum Politik&Sicherheit, das die KAS in Kooperation mit der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, der Deutsch-Atlantischen Gesellschaft und dem Reservistenverband Brandenburg durchführt.