Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Event

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Vortrag

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Event

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Vortrag

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminar

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Event

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Asset-Herausgeber

Seminar

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Expertengespräch

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Buchpräsentation

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lesung

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Gespräch

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lesung

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminar

ausgebucht

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Workshop

Zukunftsworkshop Brandenburg

Junge Brandenburger diskutieren über Zukunftsthemen für unser Bundesland

Asset-Herausgeber

Politischer Salon der KAS Brandenburg in Cadenabbia/Italien

"Schwar - Rot - Gold und die Welt"

Zum siebten Mal tagte der Politische Salon der KAS Brandenburg vom 31. Mai bis 3. Juni 2018 zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Politik in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia am Comer See in Italien. Die aktuelle politische Lage in Deutschland, die Integration von Muslimen, die 68er Bewegung und ihre Folgen sowie Kirche und Politik waren u.a. Thema des Salons.

"Europa erfahren" - Studienreise Bulgarien

Politik und Gesellschaft, Geschichte und Kultur/Religion, Land und Leute

In der Reihe "Europa erfahren" ging es dieses Jahr mit dem Politischen Bildungsforum Brandenburg der KAS auf Entdeckungstour nach Bulgarien.

Fachkräftemangel in der Pflege

Veranstaltung in Neuruppin am 08. Mai 2018

Ein aktueller Blick auf unser Gesundheitssystem.

Japanische und deutsche Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg

Eine Diskussion über Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Buchvorstellung

Zukunftsfeste Rente

Probleme und Perspektiven der Alterssicherung

Veranstaltungsbericht und Vortrag von Siegfried Stresing, Vizepräsident des Deutschen Familienverbandes zur Bedeutung der Familie im Renten- und Sozialsystem in Deutschland.

Engagement in Afrika

Der Einsatz in Mali

Das deutsche Engagement in Afrika, speziell der Einsatz in Mali, war im April Thema des Forums Politik & Sicherheit. Das politische Bildungsforum Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, die Sektion Potsdam der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., der Regionalkreis Potsdam der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e.V. und der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. hatten hierzu eingeladen.

Forum Politik & Sicherheit: Cyberkrieg um das Präsidentenamt?

Welche Rolle spielte das Internet für den Wahlsieg Donald Trumps?

Vortrag und Diskussion über Hacker-Angriffe und Wahlmanipulationen.

„Alles in allem ist die Wiedervereinigung geglückt“

Doch die Trennung ist noch nicht überwunden. Welche Folgen das hat, war jetzt Thema eines Diskussionsabends in Potsdam

Es war ein sehr persönlicher Abend in Potsdam: Der Ehrenvorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Bernhard Vogel sprach mit dem Brandenburger Landes- und Fraktionsvorsitzenden der CDU Brandenburg, Ingo Senftleben, der Autorin, Regisseurin und ehemaligen DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier und Moderatorin Claudia Nothelle über die Folgen der Wiedervereinigung und den Erfolg des Rechtspopulismus.

"Hört endlich zu!"

Eine "Cottbuser Runde Spezial" diskutierte über den Umgang mit Wählerfrust und Populismus

"Demokratie heißt Auseinandersetzung." So lautete das Thema der "Cottbuser Runde Spezial" am 26. Februar 2018 im Lindner Congress Hotel, zu der die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam eingeladen hatten. 120 Teilnehmer füllten den Saal bis auf den letzten Platz, lauschten den Anmerkungen von Frank Richter aus Dresden und Christoph Giesa aus Hamburg, die als Buchautoren sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, und äußerten zum Teil auch ihre Meinung.

Waren Frauen im DDR-Sozialismus gleichberechtigt?

Heiße Debatten über die Rolle von Frauen in der DDR zwischen Beruf, Kindererziehung und Hausarbeit

Der Film- und Diskussionsabend mit Frey Klier in der Stadt Brandenburg zum Thema "Wenn Mutti früh zur Arbeit geht" rief kontroverse Erinnerungen hervor. Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtete darüber.