Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Event
Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.
Lesung
Der kurze Sommer der Freiheit
Wie aus der DDR eine Diktatur wurde
Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.
Gespräch
storniertIsrael heute: Das Judentum live erleben
Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)
Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik
Workshop
Aktionstag "Global Fashion"
Planspiel für Schüler
Workshop
Aktionstag "Global Fashion"
Planspiel für Schüler
Diskussion
Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?
Kooperation mit dem Lehrstuhl Militärgeschichte der Universität Potsdam, der GSP Potsdam, der Landesgruppe Brandenburg des Verbands der Reservisten der Bundeswehr und der DAG
Expertengespräch
Die Türkei nach den Wahlen
Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?
Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.
Vortrag
Roter Strom. Geschichte des Kernkraftwerkes Rheinsberg
In Kooperation mit dem Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Frankfurt/Oder
Vortrag
Spionage und Gegenspionage im Zweiten Weltkrieg
In Kooperation mit der Bildungsinitiative Die Arche Potsdam
Seminar
Lebendige Politik
Schüler im Landtag Brandenburgs
Diskussion
"Tafelrunde Sanssouci"
"Archiv und Gedächtnis"
Am historischen Ort der Tafelrunden Friedrich II. diskutieren H.-J. Gauck und W. Kempowski über die Problematik von Biographien und der Nachzeichnung von Lebensrealität. Eine Veranstaltung der KAS, der MAZ und des Brandenburgischen Literaturbüro.
Forum
"Freiheit wollen wir!
Zeitgeschichtliches Forum zum 17. Juni 1953
Vorträge und Podiumsdiskussion in der gleichnamigen Ausstellung zum 17. Juni 1953 in Brandenburg in Zusammenarbeit mit der BStU Frankfurt(Oder)
Vortrag
Wie viel Amerika verträgt Deutschland?
Vortrag und Diskussion
Der Leiter der Redaktion Transatlantische Politik spricht zu Geschichte und aktuellen Bezügen des deutsch-amerikanischen Verhältnisses zwischen berechtigter Kritik und Antiamerikanismus
Diskussion
- Schule trifft Wirtschaft -
Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklungen in Brandenburg
Schüler werden informiert und diskutieren über Wirtschaftspolitik
Forum
Bildungschancen sind Lebenschancen!
Bildungspolitisches Forum
Referat und Podiumsdiskussion zu bildungspolitischen Problemen in Brandenburg
Vortrag
Generationenkonflikt oder Generationensolidarität
Der demografische Wandel und die Diskussion um die Generationengerechtigkeit
.
Lesung
"Meines Vaters Land" - Geschichte einer deutschen Familie
.
Forum
Bildungschancen sind Lebenschancen
.
Vortrag
"Die Rolle Europas in der globalen Auseinandersetzung zwischen den USA, Russland und China"
Universitätsvortrag der Konrad-Adenauer-Stiftung
.
Seminar
Regionale Besonderheiten der EU Erweiterung unter besonderer Berücksichtigung von Grenzregionen
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam