Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Brandenburg
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtEuropäische Union und NATO – Perspektiven der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Studienfahrt für Lehrer nach Brüssel in Kooperation mit den Jugendoffizieren der Deutschen Bundeswehr
Seminar
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lesung
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Seminar
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Lesung
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Lesung
Joanna Bator: "Dunkel, fast Nacht"
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturbüro und dem Literaturladen Wist. Eintritt: 5 Euro (Karten unter 0331-2804103 oder 0331-2800452)
Workshop
Politische Strategien für Stadt und Land
Workshop: Politik als Arbeit für die Bürger
Workshop für politisch Engagierte. Teilnehmerbeitrag 130 € im Doppelzimmer, 150 € im Einzelzimmer.
Diskussion
„Lügenpresse“?
Medien und Flüchtlingspolitik
Diskussion im Rahmen des Brandenburger Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung.Bitte melden Sie sich an, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen.
Ausstellung
Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur
Ausstellungseröffnung
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der VHS Schwedt/Oder. Die Ausstellung wird bis zum 20.05.2016 gezeigt.
Forum
ausgebuchtBrandenburg 2030
Perspektiven der Zukunftsforschung und Wirtschaftspolitik
Zukunftsforum
Vortrag
Wie geht es weiter in Syrien?
Vortrag und Gespräch im Rahmen des Wissenschaftabend des Fläming-Gymnasiums
Vortrag
Versöhnung in Progress
Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945
Vor gut 50 Jahren, am 18. November 1965, schrieben die katholischen Bischöfe Polen einen Brief an ihre deutschen Amtsbrüder mit dem berühmten Satz "Wir vergeben und bitten um Vergebung". Welche Rolle spielte die Kirche bei der Aussöhnung mit Polen?
Seminar
Politische Rhetorik Teil II
Ein Übungsworkshop
Rhetorik-Training für politisch interessierte und engagierte Bürger;Teilnehmerbeitrag 40 Euro
Diskussion
G8 oder G9 - was ist besser für die Schüler?
Reihe Gespräche an der Nordbahn
Seminar
Politische Strategien für Stadt und Land
Strukturwandel in der Brandenburger Lausitz
Die Lausitz befindet sich in einem Strukturwandel, der die Region vor große Herausforderungen stellt. Im Gespräch mit Experten und politisch Verantwortlichen sollen die Probleme analysiert und Perspektiven in den Blick genommen werden.