Planspiel Kommunalpolitik - Kommunalpolitik in Deutschland
Planspiel Kommunalpolitik
Entscheidung im Stadtrat – Ein Planspiel für Jugendliche
Planspiel Demokratie – Entscheidung im Stadtrat
YouTube, Onlinekas
Der Bau eines Fahrradweges, die Einrichtung einer neuen Buslinie, die Renovierung der örtlichen Schule, die Öffnungszeiten des Schwimmbads, neue Freizeitangebote und natürlich Finanzfragen: Die Themen, die in Stadt- und Gemeinderäten sowie Kreistagen behandelt werden, betreffen das Leben der Menschen vor Ort unmittelbar.
Mit dem Planspiel ,,Entscheidung im Stadtrat‘‘ eröffnet die KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Funktionsweise von „Politik vor Ort“, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen. In verschiedenen Rollen, abwechslungsreich und interaktiv gestalten und erleben die Teilnehmer eine Bürgermeisterwahl, Gremien- und Pressearbeit sowie Stadtratssitzungen.
Spielerisch, aber wirklichkeitsnah erfahren die Jugendlichen, wie Kommunalpolitik funktioniert, wie man Interessen argumentativ vertreten kann und wie schwierig oftmals Kompromisse auszuhandeln sind.
Seit 2021 ist unser Planspiel zur Kommunalpolitik auch als virtuelle Version verfügbar. Hierbei können Jugendliche wie in der Präsenzversion in verschiedenen Kleingruppen parallel arbeiten. Die „echten“ Verantwortungsträger sind seit diesem Jahr auf Online-Sitzungen angewiesen: Mit unserem neuen Angebot spiegeln wir die Realität wider. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Bei Fragen können Sie sich gern melden.
Was soll mit dem Planspiel vermittelt werden?
Ziel des Planspiels ist, Jugendlichen den Prozess der demokratischen Entscheidung auf kommunaler Ebene „spielerisch”, d. h. praxisorientiert, zu vermitteln. Hierdurch soll ein besseres Verständnis für die Politik vor Ort erzielt werden. Die Schülerinnen und Schüler machen sich mit den Grundlagen der Gewaltenteilung, dem föderalen Aufbau Deutschlands sowie mit der kommunalen Selbstverwaltung vertraut.
In der Rolle als Mitglieder verschiedener Stadtratsfraktionen lernen die Jugendlichen, unterschiedliche Standpunkte zu formulieren, zu vertreten und durchzusetzen. In der virtuellen Version lernen sie zudem, wie eine digitale Stadtratssitzung funktioniert und abläuft.

Warum bieten wir das Planspiel an?
Auf keiner anderen Verantwortungsebene sind die Menschen der Politik so nah und von politischen Entscheidungen so unmittelbar betroffen wie in der Kommune. Die lokale Demokratie ist auf bürgerschaftliches Engagement und Partizipation angewiesen.
Wie sieht die methodische Durchführung aus?
Verteilt auf zwei Tage und 12 Unterrichtsstunden bieten wir das Planspiel an Ihrer Schule, an einem externen Tagungsort oder virtuell als Online-Spiel an.
1. Tag (6 Unterrichtsstunden)
- Einführung in die Kommunalverfassung, Geschäftsordnung, Vergabe der Rollen
- Einarbeiten in Positionen und Strategien, Wahlkampf zur Wahl des Bürgermeister
- Bürgerversammlung, Reden und Diskussion, Wahl
2. Tag (6 Unterrichtsstunden)
- Fraktionssitzungen, Erarbeiten von Anträgen und Strategien zur Ratssitzung
- Ratssitzung gemäß Tagesordnung (Fragestunde, Stellen von Anträgen, Diskussion und Aussprache, Abstimmungen)
- Auswertung
Wann können Sie teilnehmen?
Flexibel. Die Termine orientieren sich nach Ihren Bedürfnissen und unserer Verfügbarkeit. Melden Sie sich einfach unter nadine.zuell@kas.de.
Für wen ist das Planspiel gedacht?
Jugendliche ab 16 Jahren oder ab der 10. Klasse.