Publikationen

Kommunalpolitik? - Überleg’s Dir mal!

Ask me anything mit Raimon Ahrens, Bürgermeister der Gemeinde Rudersberg und Niko Kappel, Gemeinderat und Paralympics-Sieger

"Es gibt keinen besseren Weg, sich mit seiner Heimatgemeinde zu beschäftigen, als auf der lokalpolitischen Ebene"

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

Deutsches Institut für Stadtbaukunst

Wie Kommunen nachhaltiger werden: Umbau vor Neubau, mehr Grün und Blau, weniger versiegelte Flächen

KommunalAkademie und Deutsches Institut für Stadtbaukunst initiieren
neues kommunalpolitisches Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau

Das Netzwerk aus rund 30 Nachwuchskräften unterschiedlicher Disziplinen und Städtebau-Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft traf sich erstmals am 1. und 2. Dezember 2022 in Frankfurt.
Thema des Auftakttreffens war Nachhaltigkeit im Städtebau.

Schwarz – Grün – Bunt

Eine Analyse der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl 2020 am Beispiel ausgewählter Großstädte

Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um eine politikwissenschaftliche Untersuchung zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2020. Den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wird stets eine besondere Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland beigemessen, da sich in dem bevölkerungsreichsten Bundesland häufig Trends zeigen, die sich später im gesamten Bundesgebiet beobachten lassen. Außerdem handelte es sich um eine der ersten Wahlen dieser Größenordnung, die unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie stattfanden.

Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen

Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen

Erfolgreiche Integration von jungen Menschen in deutschen Kommunen kann am besten durch wechselseitigen Austausch und den Zusammenschluss der Engagements aus den Schulen, der Kommunalpolitik und der Wissenschaft funktionieren. Bildungs- und Chancengleichheit, Eurozentrismus, Vorurteile und interkulturelle Kompetenz, Unübersichtlichkeit der Kommunalstrukturen, Rolle der ehrenamtlichen Initiativen – das sind nur einige Schlagwörter aus der intensiven Podiumsdiskussion am 10.11.2022 in Bonn. Diese ging mehrschichtigen akuten Integrationsherausforderungen auf den Grund, mit denen viele Schulen und Jugendliche in Deutschland im Kontext aktueller geopolitischer Krisen konfrontiert werden.

Fachkonferenz "Chinesisches Engagement in deutschen Kommunen"

Die Fachkonferenz befasste sich mit verschiedenen Perspektiven auf chinesisches Engagement in Deutschen Kommunen und ist eine Kooperation zwischen KommunalAkademie und der Abteilung Asien und Pazifik

Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?

Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler

Dass im Alltag, im täglichen Umgang miteinander – vor allem bei Personen, die sich nicht kennen – in zunehmendem Maße Rücksicht und Respekt verloren gehen, ist eine gängige Klage. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn ist dem nachgegangen und hat zunächst ein Videoprojekt mit dem WDR-Journalisten Christian Hermanns gestartet. Hermanns hat aufschlussreiche Dokumente erstellt, in denen zu sehen ist, wie an „allen Ecken und Kanten“, im Supermarkt, beim Polizeieinsatz, beim kommunalpolitischen Alltag befremdliche und verstörende Situationen entstehen. Wie aber kommt es dazu? Was treibt Menschen dazu, selbst Feuerwehrleute und Sanitäter im Einsatz anzupöbeln und anzugreifen?

„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“

Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.

Erfolgreiche kommunale Kriminalpolitik gelingt als gemeinsame Kraftanstrengung von Kommune, Polizei und Zivilgesellschaft. Eine kreative und gut vernetzte Kriminalprävention ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden wehrhaften Demokratie vor Ort.

KAS Bremen

Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft

Abendveranstaltung mit Carsten Meyer-Heder, Thore Schäck, Reinhold Wetjen, Florian Kommer und Martin Busch

Am 16. Mai 2022 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft“ im Radisson Blu Hotel ein. Auf dem Podium diskutierten Carsten Meyer-Heder (CDU), Thore Schäck (FDP), Reinhold Wetjen (SPD) und Florian Kommer (Grüne). Die Moderation übernahm Martin Busch (Radio Bremen). Es nahmen ca. 100 Interessierte teil.

KAS/Ingo Hellwig

Plädoyer für Föderalismus, Subsidiarität und Verantwortung

Bonner Rede 2022

Die Bonner Rede 2022 rückte Art. 28 II 1 GG und fragte: Welchen Beitrag können und müssen Kommunen im Staatsaufbau leisten - und welche Reformen fördern ihre Resilienz?