Veranstaltungen

Heute

Jan

2023

-

Okt

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Gespräch

Von A nach B - Mobilität im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Zum Auftakt unserer neuen Veranstaltungsreihe im Vogtland sprechen wir in Reichenbach über Mobilität, Verkehr und gleichwertige Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen unseres Freistaats.

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

Live-Stream

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

Gespräch

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Seminar

Frau – Macht – Politik!

Strategisch und authentisch handeln in Kommunalpolitik und Ehrenamt

In diesem Seminar des Frauenkollegs entwickeln Sie Ihre (persönliche) Strategie für Handlungsfelder in Politik und Ehrenamt.

Workshop

„Gas, Wasser - Chance: Stadtwerke als zentraler Player bei der Lösung kommunaler Herausforderungen“

Akteure auf dem Weg zur Kommune der Zukunft

Seminar

ausgebucht

Frei sprechen und überzeugend argumentieren in Verein, Ehrenamt und Kommunalpolitik

Rhetorikseminar für Einsteiger

Online-Seminar

Einführung in die Kommunalpolitik

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik

Gespräch

Auf Herz und Nieren - Wie steht es um die landärztliche Versorgung im Freistaat?

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land ist eine verlässliche Gesundheitsversorgung unabdingbar. Wie es um die gegenwärtige Lage in Sachsen bestellt ist, diskutieren wir mit regionalen Experten zum dritten Termin unserer Gesprächsreihe im Vogtland.

Zeige 1 - 10 von 51 Ergebnissen.

Workshop

Workshop "Politische Kommunikation"

'Der Wert der Freiheit' - Politische Themen in Sprache fassen

Workshop für politisch interessierte und aktive Menschen

Workshop

storniert

Überleben im Shitstorm

- Task Force des Landeskriminalamts Baden-Württemberg gegen Hass und Hetze -

Seminar

Reden - auf den Punkt gebracht

Methoden und Strategien rhetorischer Kommunikation in Politik und Ehrenamt

Was nützen Ihnen die besten Argumente in der Vereinsarbeit oder dem politischen Ehrenamt, wenn Sie sie nicht "verkaufen" können? Körpersprache, Stimmlage, Wortwahl und Kleidung sind nur ein Teil des erfolgversprechenden Auftritts. Hören und sehen Sie sich sprechen, erhalten Sie konstruktive Rückmeldung von unseren Profis!

Seminar

Zwischen Vision und Alltag: Best Practice Kommunalpolitik

Kommunalpolitischer Austausch

Workshop

ausgebucht

"Kommunikation in der Kommunalpolitik"

Workshop mit Robert Hein

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Raimon Ahrens, Bürgermeister der Gemeinde Rudersberg und Niko Kappel, Gemeinderat und Paralympics-Sieger

Seminar

ausgebucht

Starkes Auftreten: klar, souverän, authentisch

Einführungskurs Frauenkolleg Süd

Diskussion

Rücksicht und Respekt

Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?

Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund ein, um mit Schulministerin Dorothee Feller, dem ehemaligen Bürgermeister Andreas Hollstein und dem pädagogischen Leiter im Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund, Matthias Röben, zu diskutieren.

Seminar

Junge Persönlichkeiten mit Potenzial fördern

Politische Projekte gestalten

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre landes- und kommunalpolitischen Kenntnisse vertiefen und Möglichkeiten kennenlernen, insbesondere in ihren Heimatorten und - regionen politische Initiativen zu ergreifen.

Live-Stream

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 14

Energieversorgung in Kommunen – Energiekrise und Energiewende

Kommunalpolitik? - Überleg’s Dir mal!

Ask me anything mit Raimon Ahrens, Bürgermeister der Gemeinde Rudersberg und Niko Kappel, Gemeinderat und Paralympics-Sieger

"Es gibt keinen besseren Weg, sich mit seiner Heimatgemeinde zu beschäftigen, als auf der lokalpolitischen Ebene"

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

Deutsches Institut für Stadtbaukunst

Wie Kommunen nachhaltiger werden: Umbau vor Neubau, mehr Grün und Blau, weniger versiegelte Flächen

KommunalAkademie und Deutsches Institut für Stadtbaukunst initiieren
neues kommunalpolitisches Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau

Das Netzwerk aus rund 30 Nachwuchskräften unterschiedlicher Disziplinen und Städtebau-Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft traf sich erstmals am 1. und 2. Dezember 2022 in Frankfurt.
Thema des Auftakttreffens war Nachhaltigkeit im Städtebau.

Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen

Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen

Erfolgreiche Integration von jungen Menschen in deutschen Kommunen kann am besten durch wechselseitigen Austausch und den Zusammenschluss der Engagements aus den Schulen, der Kommunalpolitik und der Wissenschaft funktionieren. Bildungs- und Chancengleichheit, Eurozentrismus, Vorurteile und interkulturelle Kompetenz, Unübersichtlichkeit der Kommunalstrukturen, Rolle der ehrenamtlichen Initiativen – das sind nur einige Schlagwörter aus der intensiven Podiumsdiskussion am 10.11.2022 in Bonn. Diese ging mehrschichtigen akuten Integrationsherausforderungen auf den Grund, mit denen viele Schulen und Jugendliche in Deutschland im Kontext aktueller geopolitischer Krisen konfrontiert werden.

Fachkonferenz "Chinesisches Engagement in deutschen Kommunen"

Die Fachkonferenz befasste sich mit verschiedenen Perspektiven auf chinesisches Engagement in Deutschen Kommunen und ist eine Kooperation zwischen KommunalAkademie und der Abteilung Asien und Pazifik

Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?

Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler

Dass im Alltag, im täglichen Umgang miteinander – vor allem bei Personen, die sich nicht kennen – in zunehmendem Maße Rücksicht und Respekt verloren gehen, ist eine gängige Klage. Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn ist dem nachgegangen und hat zunächst ein Videoprojekt mit dem WDR-Journalisten Christian Hermanns gestartet. Hermanns hat aufschlussreiche Dokumente erstellt, in denen zu sehen ist, wie an „allen Ecken und Kanten“, im Supermarkt, beim Polizeieinsatz, beim kommunalpolitischen Alltag befremdliche und verstörende Situationen entstehen. Wie aber kommt es dazu? Was treibt Menschen dazu, selbst Feuerwehrleute und Sanitäter im Einsatz anzupöbeln und anzugreifen?

„Repression und Prävention müssen Hand in Hand gehen“

Forum Kommunalpolitik 2022: Verantwortliche und Interessierte aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Polizei und Kriminologie diskutierten über kriminalpolitische Strategien und Ansätze.

Erfolgreiche kommunale Kriminalpolitik gelingt als gemeinsame Kraftanstrengung von Kommune, Polizei und Zivilgesellschaft. Eine kreative und gut vernetzte Kriminalprävention ist ein zentraler Bestandteil einer funktionierenden wehrhaften Demokratie vor Ort.

KAS Bremen

Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft

Abendveranstaltung mit Carsten Meyer-Heder, Thore Schäck, Reinhold Wetjen, Florian Kommer und Martin Busch

Am 16. Mai 2022 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft“ im Radisson Blu Hotel ein. Auf dem Podium diskutierten Carsten Meyer-Heder (CDU), Thore Schäck (FDP), Reinhold Wetjen (SPD) und Florian Kommer (Grüne). Die Moderation übernahm Martin Busch (Radio Bremen). Es nahmen ca. 100 Interessierte teil.

KAS/Ingo Hellwig

Plädoyer für Föderalismus, Subsidiarität und Verantwortung

Bonner Rede 2022

Die Bonner Rede 2022 rückte Art. 28 II 1 GG und fragte: Welchen Beitrag können und müssen Kommunen im Staatsaufbau leisten - und welche Reformen fördern ihre Resilienz?

Unser Umgang mit der Ressource Wasser und der lokalen Kultur

Fünfter deutsch-französischer Kommunalkongress der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 20. bis 22. Oktober 2021

Der inhaltliche Fokus der Beratungen und Exkursionen lag auf den Themen „Wasser“ und „Kultur“ – unter anderem auf einem Vergleich des Managements der kommunalen Wasserwirtschaft und von Kulturprojekten in ländlichen Räumen Deutschlands und Frankreichs.