Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Kanadisch-kroatischer Wissenschaftsaustausch

Prof. Dr. Daniel Stockemer, KAS-Altstipendiat und Inhaber des Konrad Adenauer Research Chair in Empirical Democracy Studies an der Universität Ottawa, besuchte das KAS-Auslandsbüro Kroatien und Slowenien in Zagreb. Während seines Aufenthaltes traf Stockemer mit Vertretern der kroatischen Universitäten sowie Migrations- und Sicherheitsexperten zusammen, um sich über aktuelle politische Entwicklungen in Kroatien auszutauschen.

Politische Analyse und Kommunikation der ZHDZ

2.-4. Workshop

Die Workshops „Politischer Analyse und Kommunikation“ in Sisak, Varaždin und Dubrovnik stellten einen zusätzlichen Schritt der Weiterbildung der politischen Nachwuchskräfte der HDZ dar. Diese Veranstaltungen hatten das Ziel, den Teilnehmern konkrete Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die für besseres politische Analyse und Kommunikation erforderlich sind. Durch die Workshops konnten die Teilnehmer lernen, wie man politische Situationen analysiert, effektive Kommunikationsstrategien entwickelt und diese Fähigkeiten auf reale politische Herausforderungen anwendet. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und ein tieferes Verständnis für politische Prozesse und Analysen zu erlangen. Diese Veranstaltungen waren die Fortführung einer breiteren Initiative der HDZ-Stiftung (ZHDZ) und des KAS-Auslandsbüros Kroatien und Slowenien, politische Führung durch Bildung und praktische Anwendung politischer Fähigkeiten zu stärken und somit den politischen Dialog in allen Teilen Kroatiens zu verbessern.

Private Sicherheit 2025

Internationale Konferenz

Zagreb: Die Internationale Konferenz „Private Sicherheit 2025“, organisiert vom Kroatischen Sicherheitsverband und dem KAS-Auslandsbüro Kroatien-Slowenien, brachte Experten, Vertreter privater Sicherheitsunternehmen und Akademiker zusammen, um die Zukunft und Herausforderungen der privaten Sicherheit zu erörtern. In Kroatien hat sich der Zustand der privaten Sicherheitskräfte durch Änderungen in Regulierung und Markt weiterentwickelt, bleibt jedoch von Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Konkurrenz und der Notwendigkeit zur ständigen Weiterbildung und Anpassung an neue Bedrohungen betroffen. Ein zentrales Thema war die Verbesserung der Sicherheit in Bildungseinrichtungen, insbesondere der Schutz von Schülern und Lehrern durch private Sicherheitskräfte. Es wurde betont, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Polizei und Sicherheitsdiensten nötig ist, um potenziellen Bedrohungen effizient entgegenzutreten. Zudem wurde die Integration neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz und moderne Überwachungssysteme, sowie die Notwendigkeit einer besseren Ausbildung und internationalen Zusammenarbeit gegen Bedrohungen wie Cyberangriffe und Terrorismus diskutiert. Die Konferenz hob die Bedeutung eines harmonisierten rechtlichen Rahmens und die Fortsetzung der Zusammenarbeit relevanter Institutionen zur Weiterentwicklung von Standards und Best Practices in der privaten Sicherheitsindustrie hervor.

Politische Akademie der NSi

Seminar

Die „Politische Akademie“ der Partei Nova Slovenija (NSi) wird seit 2015 vom NSi-Institut „Dr. Janez Evangelist Krek“ (IJEK) in Zusammenarbeit mit dem KAS-Auslandsbüro Kroatien-Slowenien kontinuierlich durchgeführt. Ziel der Bildungsmaßnahme ist es, das politische Wissen und das Engagement der Teilnehmer zu fördern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf christlich-demokratischen Werten, politischer Verantwortung und aktivem Bürgertum liegt. Im Rahmen der Veranstaltung in Ptuj widmete sich die NSi-Parteiführung unter der Leitung von Parteivorsitzendem Matej Tonin MdEP zusammen mit Vertretern der NSi-Jugendorganisation und den Teilnehmern einer Vielzahl relevanter Themen. Dazu gehörten die Grundlagen der Christlichen Demokratie, die Funktionsweise politischer Parteien, die Merkmale kommunaler Wahlkampagnen, die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft sowie die Bedeutung von Öffentlichkeitsarbeit und sozialen Medien für den Erfolg politischer Parteien. Letztlich bietet die „Politische Akademie“ eine wertvolle Plattform zum Erlernen der politischen Philosophie, der Gesetzgebungsprozesse, der Kommunikation von Parteivertretern mit den Medien und der erfolgreichen Führung politischer Kampagnen.

Aufbau einer Philanthropie- und Fundraising-Kultur in Kroatien

Konferenz

In Zagreb versammelten sich zahlreiche Organisationen und Experten aus dem Bereich der Philanthropie und dem Fundraising anlässlich der Konferenz „Aufbau einer Philanthropie- und Fundraising-Kultur in Kroatien “. Die Veranstaltung wurde von der Stiftung Žuta Točka und dem KAS-Auslandsbüro Kroatien und Slowenien organisiert. Ziel war, die Bedeutung von Philanthropie und Fundraising in der gesellschaftlichen Entwicklung zu fördern sowie Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren zu schulen und zu vernetzen. Referenten hoben die Bedeutung des Aufbaus einer starken philanthropischen Kultur in Kroatien und die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft, dem privaten Sektor und staatlichen Institutionen hervor, um eine nachhaltige und effiziente Fundraising-Gemeinschaft zu schaffen. Diese Experten unterstrichen das unzureichende Verständnis der Bedeutung der Transparenz im Fundraising-Prozess sowie den Mangel an langfristiger Planung als aktuelle Herausforderungen im Fundraising. In Übereinstimmung damit wurde auf die Bedeutung der Digitalisierung und der Nutzung neuer Technologien im Fundraising hingewiesen und wie Philanthropie besser in lokale Gemeinschaften integriert werden kann. In Workshops konnten die Teilnehmer konkrete Werkzeuge und Strategien für eine effektives Fundraising erlernen. Auf der Grundlage aller Präsentationen und Diskussionen wurde festgestellt, dass der Aufbau einer Philanthropie- und Fundraising-Kultur in Kroatien ein langfristiger Prozess sei, der systematische Bildung, Transparenz, Innovation und einen partnerschaftlichen Ansatz zwischen allen gesellschaftlichen Sektoren erfordert.

Aufbau einer Philanthropie- und Fundraising-Kultur in Kroatien

Konferenz

In Zagreb versammelten sich zahlreiche Organisationen und Experten aus dem Bereich der Philanthropie und dem Fundraising anlässlich der Konferenz „Aufbau einer Philanthropie- und Fundraising-Kultur in Kroatien “. Die Veranstaltung wurde von der Stiftung Žuta Točka und dem KAS-Auslandsbüro Kroatien und Slowenien organisiert. Ziel war, die Bedeutung von Philanthropie und Fundraising in der gesellschaftlichen Entwicklung zu fördern sowie Teilnehmer aus verschiedenen Sektoren zu schulen und zu vernetzen. Referenten hoben die Bedeutung des Aufbaus einer starken philanthropischen Kultur in Kroatien und die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft, dem privaten Sektor und staatlichen Institutionen hervor, um eine nachhaltige und effiziente Fundraising-Gemeinschaft zu schaffen. Diese Experten unterstrichen das unzureichende Verständnis der Bedeutung der Transparenz im Fundraising-Prozess sowie den Mangel an langfristiger Planung als aktuelle Herausforderungen im Fundraising. In Übereinstimmung damit wurde auf die Bedeutung der Digitalisierung und der Nutzung neuer Technologien im Fundraising hingewiesen und wie Philanthropie besser in lokale Gemeinschaften integriert werden kann. In Workshops konnten die Teilnehmer konkrete Werkzeuge und Strategien für eine effektives Fundraising erlernen. Auf der Grundlage aller Präsentationen und Diskussionen wurde festgestellt, dass der Aufbau einer Philanthropie- und Fundraising-Kultur in Kroatien ein langfristiger Prozess sei, der systematische Bildung, Transparenz, Innovation und einen partnerschaftlichen Ansatz zwischen allen gesellschaftlichen Sektoren erfordert.

B. Ščitar, Lider

"Smart-Solutions" für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Smart Cities 2025

Zagreb war Gastgeber der internationalen Konferenz „Smart Cities 2025“, die vom Wirtschaftsmagazin Lider und dem KAS-Auslandsbüro Kroatien und Slowenien veranstaltet wurde. Die Veranstaltung brachte führende Experten, Innovatoren sowie lokale und nationale Entscheidungsträger zusammen, um Ideen und Erfahrungen über die Zukunft der Smart Cities auszutauschen. Das diesjährige Thema konzentrierte sich auf die Implementierung intelligenter Lösungen, die die Zukunft der Städte beeinflussen werden, einschließlich digitaler Transformation, grüner Energie, Verkehrsinfrastruktur und Verbesserung der Lebensqualität der Bürger. In diesem Zusammenhang diskutierte man über die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung dieser Technologien sowie darüber, wie sie die Lebensqualität verbessern, ökologische Fußabdrücke verringern und die Effizienz städtischer Dienstleistungen steigern könnten. Dabei ist die Zusammenarbeit zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor bei der Schaffung nachhaltiger und technologisch fortschrittlicher Städte von großer Bedeutung. Allgemein bot die Maßnahme eine Plattform zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung und Unterstützung des Einsatzes smarter technologischer Lösungen in städtischen Gebieten.

Politische Analyse und Kommunikation ZHDZ

I. Workshop

Der Workshop „Politische Analyse und Kommunikation“ ist ein weiteres Element der Zusammenarbeit zwischen der HDZ-Stiftung (ZHDZ) und dem KAS-Auslandsbüro Kroatien und Slowenien und dient seit mehreren Jahren auf lokaler und regionaler Ebene der Fortbildung von jungen Amtsträgern der HDZ, die mit Hilfe von theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen an der Verbesserung ihrer politischen Fähigkeiten arbeiten. An dieser Ausgabe des Workshops nahm auch Ante Sanader, Vorsitzender des Gespanschaftsverbandes der HDZ- und Abgeordneter im kroatischen Parlament, teil. Zusammen mit den Teilnehmern und Kommunikationsexperten wurden Themen wie „Bedeutung der politischen Kommunikation“, „Politische PR“, „Öffentliche Kommunikation der Politiker“, „Struktur der öffentlichen Auftritte“ und „Merkmale der Auftritte im Radio, Fernsehen und in Printmedien“ bearbeitet.

HZŽ

Nachhaltiger Tourismus

Regionales Entwicklungsforum

Vor dem Beginn der touristischen Hauptsaison 2025 veranstaltete das KAS-Auslandsbüro Kroatien und Slowenien zusammen mit der Gemeinschaft der kroatischen Gespanschaften (CCA) eine Konferenz über die Entwicklung und Zukunft des kroatischen Tourismus. Kroatien zählt zu den wichtigsten touristischen Destinationen im Mittelmeerraum mit ca. 20 Millionen ausländischen Urlaubern im Jahr. Das Land verfügt über zahlreiche natürliche Schätze und ist bei Touristen aus aller Welt sehr beliebt. Dementsprechend ist der Tourismus der wichtigste Wirtschaftszweig im Land mit einem Anteil von fast 20 Prozent am BIP. Rund zwei Drittel des kroatischen BIP entfallen auf den Dienstleistungssektor. Allerdings steht der kroatische Tourismus in jüngster Zeit vor großen Herausforderungen aufgrund der andauernden Inflation und dem enormen Preisanstieg, dem Massentourismus, einem Mangel an Arbeitskräften und einer neuen Steuerpolitik. Daher wurde die Nachhaltigkeit als Priorität der Tourismusentwicklung in Kroatien herausgestellt. Nur sie könne Antworten auf die aktuellen Herausforderungen geben, indem sie ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem und sozialem Wachstum sowie die Sorge um alle Aspekte der Umwelt umfasst. Der kroatische Minister für Tourismus und Sport, Tonči Glavina, betonte, dass die Nachhaltigkeit auf einer stabilen Preispolitik basieren sollte und dass ein organisiertes System geschaffen werden müsse, dass diese Politik unterstützt und anpasst. Er erinnerte, dass die kroatische Regierung grundlegende Veränderungen im Tourismussektor vorgenommen hat, aber dass die touristischen Herausforderungen nicht nur durch Tourismuspolitik gelöst werden können, sondern auch durch Wohn-, Steuer- und Arbeitsmarktpolitik. Die ersten systemischen Ansätze, die zu Lösungen führen sollen, wurden durch Änderungen in fünf Gesetzen eingeführt, so der Minister. Das Ziel sei, durch die Umsetzung der Reformen die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung zu verbessern und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. So soll der durch Zeitvermietung von Wohnungen in Tourismusregionen an Urlauber verursachten Wohnungsnot entgegengewirkt werden.

Neue geopolitische Realität

16. Pučnik-Symposium

Aktuelle geopolitische Veränderungen standen im Mittelpunkt des 16. Jože Pučnik Symposiums, das in Slovenska Bistrica stattfand. Experten, Politiker, u.a. auch der SDS-Parteivorsitzende Janez Janša und Vertreter der slowenischen Zivilgesellschaft kamen zusammen, um über die veränderte Weltlage und deren Auswirkungen zu diskutieren. Das Symposium, das vom KAS-Auslandsbüro Kroatien und Slowenien und dem Institut Dr. Jože Pučnik organisiert wurde, beleuchtete neben globalen Machtverschiebungen, wirtschaftlicher Stabilität und internationaler Zusammenarbeit auch neue Herausforderungen wie die Rolle der Trump II-Administration bei der Gestaltung eines „neuen“ globalen Systems, die Reaktion der EU auf die globalen Veränderungen sowie die Strategie zur Schaffung eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten und Osteuropa. Darüber hinaus wurden Fragen der Meinungsfreiheit, des Aufstiegs des Rechtspopulismus und der zunehmenden Medienregulierung in Europa thematisiert. Das Symposium endete mit einer Verleihung des Pučnik-Preises für die Entwicklung der Demokratie in Slowenien.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.