Gewalt, Pornographie und Jugendmedienschutz - Politisches Bildungsforum Niedersachsen
Fachkonferenz
This portlet should not exist anymore
Details
Sehr geehrte Damen und Herren!
Der deutsche Rundfunk ist im Umbruch, Mediengesetze ändern sich gravierend. Seit Erfurt wird besonders auch der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag diskutiert, Gewalt und Pornographie im Fernsehen, im Internet und in Computerspielen sollen wirkungsvoller kontrolliert werden können – zum ersten Mal soll eine übergeordnete Aufsicht für alle elektronischen Medien erreicht werden.
Beim Fernsehen lautet das umstrittene Konzept: weniger Regulierung der Inhalte durch die Landesmedienanstalten, mehr Vertrauen in die Selbstkontrolle der Sender.
Die Aufsicht über Internet und Computerspiele erscheint immer schwieriger, wenn nicht unmöglich. Es bleibt die Frage nach Elternhaus und Schule. Kann eine allgemein gesellschaftlich anerkannte Werteerziehung unsere Kinder vor den Fehlentwicklungen in den Medien nicht wirkungsvoller schützen, als jede Gesetzgebung?
Wir laden Sie herzlich ein, über diese brisanten medienpolitischen und pädagogischen Fragestellungen zu diskutieren.
Ihr
Ulrich Dütemeyer
Leiter des Bildungswerkes Hannover
der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Begrüßung
Ulrich Dütemeyer, Leiter des Bildungswerkes Hannover der KAS
Einführung in die Thematik
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien, Vorsitzender der gemeinsamen Stelle Jugend-schutz und Programm der Landesmedien-anstalten (GSJP)
Podium
Prof. Dr. Otto Altendorfer, Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule Mittweida
Jürgen Doetz, Präsident des Verbandes Privater Rundfunk- und Telekommunikation e.V. (VPRT), Vorstandsmitglied der ProSieben/SAT.1 Media AG
Joachim von Gottberg, Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF)
Dagmar Gräfin Kerssenbrock, stv. Vor-sitzende des Rundfunkrates des NDR
Andrea Urban, Leiterin der Landesstelle Jugend-schutz Niedersachsen, Mitglied des ZDF-Fernseh-rates, Vorsitzende des Kuratoriums der FSF
Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring
Moderation
Klaus von der Brelie, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Empfang/Imbiss ab 13.30 Uhr
------------------------------------------------------------
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit beiliegender Karte verbindlich an. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben.