Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Diskussion

ChancenZeit - GeMEINsam für Gesellschaft

Landeshauptstadtforum Niedersachsen

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Fortgeschrittene unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Seminar

Studienfahrt: Freiheit braucht Sicherheit

Sicherheitspolitisches Seminar in Cadenabbia

Sie möchten Ihr politisches Interesse mit dem Aufenthalt an einem der schönsten Seen Europas verbinden? Dann laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Seminar vom 18. bis 22. Juni in Cadenabbia ein.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 7 Ergebnisse.

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Sitzungsleitung

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Sich professionell präsentieren – Erfolgreiche Imagearbeit in der ehrenamtlichen Politik

Politische Rhetorik für Frauen

Ziel des Trainings für Frauen ist neben der Sensibilisierung für die Außenwirkung Ihres eigenen Auftretens, die Erarbeitung eines stimmigen individuellen Instrumentariums, mit dessen Hilfe Sie Ihr Verhalten in zukünftigen Redesituationen so bewusst und zielgruppengenau wie möglich steuern können.

Diskussion

Zuwanderung osteuropäischer Juden nach Deutschland von 1917 bis heute

Finissage und Salongespräch

Diskussion

ausgebucht

Aus der Ukraine geflüchtet

Ein Jahr russischer Angriffskrieg auf die Ukraine und Flucht in den Westen Europas. Information und Diskussion via Zoom.

Event

Aus jiddischer Volkspoesie

Konzert und Salongespräch im Rahmen der Ausstellung Helfen bedeutet Leben in der Villa Seligmann

Event

ausgebucht

Gegen das Vergessen

Studien- und Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz mit Schülerinnen und Schülern aus Pattensen

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Finanzen

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Ausstellung

Begleitete Führungen (Deutsch / Russisch) durch die Ausstellung HELFEN BEDEUTET LEBEN

Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920-1935). Ausstellungsbesichtigung mit Dr. Elena Solominski

Seminar

ausgebucht

Europa vor Ort erleben!

Schülerplanspiele zur Asyl-, Umwelt- und Handelspolitik der Europäischen Union

Ausstellung

Ausstellungseröffnung Helfen bedeutet Leben

Jacob Teitel und der Verband russischer Juden in Deutschland (1920–1935)

Istanbul-Konvention im Fokus

Diskussionsforum in Zusammenarbeit mit dem Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.

Das „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt“ (Istanbul-Konvention) trat in Deutschland am 1. Februar 2018 in Kraft. Die Menschenrechtskonvention macht wirkungsvolle Maßnahmen für den Abbau von Gewalt gegen Frauen ebenso wie die hohe Qualität von hilfreichen und gut zugänglichen Versorgungsstrukturen rechtlich verpflichtend. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt neben dem Bund vor allem auch bei den Ländern und in den Kommunen.

"28 Km Wanderstrecke für den Körper, Politische Bildung für den Geist"

Harz- und Eichsfeldwanderung 2022

Über zwei Tage verteilt lernte die Wandergruppe Politisches, Historisches und die wunderschöne Natur Süd-Niederschsens besser kennen. Bitte klicken Sie sich durch die Bilderstrecke.

"Das Christliche soll erste Leitschnur christlich-demokratischen Handelns sein"

Goslarer Rede 2022

Mit dem Schwerpunkt auf „christlich-demokratische Politik heute - Strategien für morgen“ fand die diesjährige Goslarer Rede in Goslar statt. Die Teilnehmer lauschten der Hauptrednerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Passau.

Focke Strangmann

Landtagswahl 2022 - Niedersachsen hat gewählt!

Welche politischen Chancen, Perspektiven und Herausforderungen ergeben sich aus den Ergebnissen?

KAS

Rachelas Andenken wird von ihrer Familie weitergetragen

Lesung und Musik zu "Weinen hier verboten" in der Villa Seligmann

Über das Leben von Rachela Zelmanowicz Olewski (1921-1987), einem jüdischen Mädchen, das im polnischen Bendzin aufwuchs, im Ghetto von Bendzin und im Versteck lebte, im Frauenorchester von Auschwitz Mandoline spielte, in Bergen-Belsen befreit wurde und später in Israel verstarb.

KAS Niedersachsen 2022

Wichtiger Schritt zur Rehabilitation der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944

Verräter oder Helden? Der Remer-Prozess um den 20. Juli 1944 in Braunschweig vor 70 Jahren

Am 1. Juli lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages des "Remer-Prozesses" nach Braunschweig ein.

Jugendforum - Perspektiven. Geteilt!?

Veranstaltungsbericht

"Destination Europe" & "Fokus Balkan"

Veranstaltungsbericht zu EU-Planspielen in Uelzen

"Wohlstand für alle?"

Gilt Ludwig Erhards Versprechen für die Zukunft?

Veranstaltungsbericht

Aktiv werden gegen Judenhass

Veranstaltunsbericht