Talk im Bahnhof

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Ist die Rede von Kunst und Kultur, steht häufig die Freiheit im Vordergrund. Welche Rechte haben Künstlerinnen und Künstler, damit diese gewahrt wird?
Mehr erfahren
Neanderland im Gespräch

Respekt! – und wieso es keinen Rassismus gegen Weiße geben kann

Ohne Respekt werden wir nie in einer Welt ohne Rassismus leben, dieser Meinung ist zumindest Kabarettist Marius Jung.
Mehr erfahren
Landeshauptstadtforum "ChancenZeit"

Gemeinsam zu einem größeren "Wir"

Bei unserem Landeshauptstadtforum zum Thema "ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft" kamen ganz unterschiedliche Menschen zu Wort.
Mehr erfahren

"60 Jahre Élysée-Vertrag"

Der Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB beschäftigte sich in einem Mix aus Musik und Politik mit dem Thema "60 Jahre Élysée-Vertrag".
Mehr erfahren
Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Ist unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontative und unverschämter geworden? In Dortmund war Respekt in Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik unser Thema.
Mehr erfahren

Willkommen

Politische Bildung ist eine zentrale Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Mit unseren Vorträgen, Lesungen, Foren und Seminaren wollen wir politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger ansprechen. Mehr über unsere Angebote in NRW finden Sie auf dieser Homepage. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Mehr über uns

Mediathek

Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
Jetzt lesen
Podcast Erstimme #69
Das moderne Israel
In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Gisela Dachs, Publizistin, Journalistin und Professorin, über das Moderne Israel und aktuelle Entwicklungen im Land.
Jetzt lesen
Erststimme: #68
Politik und Sport: Jens-Peter Nettekoven
Wir sprechen mit Jens-Peter Nettekoven MdL, der als Sportler, Politiker und Sportfunktionär einen kenntnisreichen Blick auf das Verhältnis von Sport und Politik wirft.
Jetzt lesen
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
Jetzt lesen
Erststimme #66
Fördern und Fordern - Was zwei Praktiker der Integration dazu sagen?
Wir werfen mit zwei Praktikern der Integrationsarbeit, die selbst über eine Zuwanderungsgeschichte verfügen, einen Blick in ihren Arbeitsalltag.
Jetzt lesen
Erststimme #65:
Berichterstattung aus Krieg und Krisen
Über die Berichterstattung zu Krieg und Krisen und über das, was dies mit den Berichterstattern macht, sprechen wir mit dem Journalisten Marius Reichert.
Jetzt lesen