Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Expertengespräch
Was behindert Arbeit?
Wie steht es um eine inklusive Arbeitswelt?
Diversität ist Stärke und Arbeitgeber wollen, ja müssen allen Menschen die Teilnahme am Arbeitsmarkt ermöglichen! Deshalb ist es von höchster Bedeutung, Arbeitsumgebungen zu schaffen, die einladend, flexibel und für jeden gleichermaßen zugänglich sind. Darunter fällt neben einem barrierefreien Arbeitsplatz auch die Begegnung auf Augenhöhe.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Fachkonferenz
Verwaltung – Vertrauen – Verantwortung
Die öffentliche Verwaltung als zentraler Akteur des gelingenden Gemeinwesens
Wir laden Sie recht herzlich zur Fachtagung in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst ein.
Diskussion
Zielbild Heer: Welche Strukturen brauchen wir?
Mühlenkreisgespräch
Online-Seminar
Zeitenwende - Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe "Europa in der Zeitenwende"
Wir beleuchten die Auswirkungen der Zeitenwende auf die EU, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, die europäische Integration und die Europapolitik.
Online-Seminar
Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik
Schreiben für das Internet
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Seminar
ausgebucht„Energie.Macht.Klima“
Planspiel zur Energie- und Klimapolitik der EU
Seminar
ausgebucht75 Jahre NRW - Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2021
Das Ruhrgebiet ist eine Region in NRW, in der sich die industrielle Transformation hautnah erleben lässt. Wir machen uns (fast) klimaneutral mit dem Rad auf den Weg, um die Zukunftsregion Ruhrgebiet auf alten Industrietrassen zu er“fahren“…
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die was zu sagen haben...
Ein Podcast mit Lea Knežević
Zukunftsfrauen Folge #10
Seminar
ausgebuchtPhantastic Plastic? – Eine Taktik für das Plastik
EU-Azubi-Gipfel in Zusammenarbeit mit dem Europabüro der Stadt Hagen
Die Reduzierung des Plastikmülls ist eine dringende Aufgabe, um die Umwelt nachhaltig zu schützen. Doch wie wird ein solches Problem auf europäischer Ebene angegangen? Ein Planspiel simuliert diesen Prozess.
Workshop
ausgebuchtÖffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Ein digitaler Workshop
Wer besser kommuniziert, erreicht oftmals schneller und einfacher sein Ziel. Das gilt nicht nur für das zwischenmenschliche Zusammenleben, sondern auch für politische Prozesse.
Forum
Der Traum von Olympia!
Wie steht es um die „olympische Idee“?
Online-Seminar
ausgebuchtEntscheidung im Stadtrat – Ein Planspiel mit Beispielen aus der Praxis
Kommunalpolitisches Planspiel mit Studentinnen und Studenten der Universität Dortmund
Wie funktioniert eigentlich Kommunalpolitik? Die Themen, die in Stadt- und Gemeinderäten sowie Kreistagen behandelt werden, betreffen das Leben der Menschen vor Ort unmittelbar.
Expertengespräch
An Energie gewinnen! – Perspektiven aus Wissenschaft und Politik V
Herausforderungen für eine Energiepolitik der Zukunft – wo wollen wir hin?
Der Bedarf an Energie in unserer Gesellschaft und Wirtschaft ist immens. Doch wie gewinnen wir diese Energie? In einer Vortragsreihe möchte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung den Forschungsstand und die Perspektiven in der deutschen Energiepolitik gemeinsam mit führenden Wissenschaftlern und politischen Akteuren behandeln.
Event
Demokratie-Tour in NRW
Der Demokratiebus der Konrad-Adenauer-Stiftung kommt nach Arnsberg
Mit dem Projekt Gemeinsam.Demokratie.Gestalten. möchte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dialog fördern und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Projektabschluss stellt unsere Bustour dar. Standorte in ganz Deutschland werden angefahren, um vor Ort auf das Thema Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie aufmerksam zu machen.