Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Online-Seminar
ausgebuchtStark in Führung bleiben
Zusatztermin: Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Seminar für weibliche Führungskräfte
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Diskussion
Demokratie braucht Demokraten! Ist unser Land in guter Verfassung?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
Vom Revier zur Metropole?
Entwicklungen und Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet: Über fünf Millionen Menschen leben hier. So viel, wie in keiner anderen Region in Deutschland auf vergleichbarer Fläche. Der Ballungsraum ist im stetigen Wandel, voller Geschichte und Kultur – und sogar mit Anspruch auf eine Nennung in einer Reihe mit Metropolen wie New York, London oder Tokio?
Online-Seminar
Das Gute an der Macht: Wie Sie Hierarchien und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Fachtagung für Kreisgleichstellungsbeauftragte in NRW
Online-Seminar
Der Ton macht die Musik - Schreiben für das Internet
Öffentlichkeitsarbeit
Digitales Seminar des Frauenkollegs
Seminar
ausgebucht75 Jahre NRW - Zukunftsperspektiven für das Ruhrgebiet
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2021
Das Ruhrgebiet ist eine Region in NRW, in der sich die industrielle Transformation hautnah erleben lässt. Wir machen uns (fast) klimaneutral mit dem Rad auf den Weg, um die Zukunftsregion Ruhrgebiet auf alten Industrietrassen zu er“fahren“…
Vortrag
Amerika hat gewählt!
Hoffnung auf Wandel, Erneuerung und Neubeginn - auch für Europa?
Der Amerikakenner zieht nach der Wahl in Amerika eine erste Bilanz und wagt einen Ausblick - auch in Hinblick auf die Auswirkungen für Europa.
Vortrag
Herausforderungen der Finanzkrise
Politik für Deutschlands Zukunft
Lübbecker Landkreisgespräch
Ausstellung
Michael Gartenschläger – Leben und Sterben zwischen Deutschland und Deutschland
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Sie zeichnet mit Schautafeln und Exponaten das Leben Gartenschlägers nach. Die Ausstellung ist bis zum 27. Februar 2009 zu sehen.
Ausstellung
Europa - unsere Zukunft
Info-Stand des EU-Info-Büros Dortmund
Der Infostand bietet zum einen ausführliches Informationsmaterial zur EU. Sie haben aber auch Gelegenheit zum persönlichen Gespräch.
Vortrag
Menschenrechte und die UN
die VN-Hochkommissarin für Menschenrechte
Der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte beschäftigt sich mit der weltweiten Situation der Menschenrechte und setzt sich für deren weltweite Anerkennung und Einhaltung ein.
Lesung
Kinder und der Holocaust
frühe Zeugnisse
Das Projekt »Kinder über den Holocaust. Frühe Zeugnisse 1944-1946« befasst sich mit einem Quellenbestand, der im Jüdischen Historischen Institut in Warschau vorliegt und der bisher von der Öffentlichkeit und Forschung kaum wahrgenommen wurde.
Vortrag
Menschenrechte und die UN
Das internationale Folterverbot
Laut der UN-Antifolterkonvention ist jede Handlung als Folter zu werten, bei der Träger staatlicher Gewalt einer Person „vorsätzlich starke körperliche oder geistig-seelische Schmerzen oder Leiden“ zufügen oder androhen,
Vortrag
Menschenrechte und die UN
Die UN-Black-List
Der Vortrag behandelt die Menschenrechtssituation und die Maßnahmen der UNO, dieselbe zu analysieren und zu verbessern.
Vortrag
Energie, Post, Bahn und Telekommunikation -
mehr Wettbewerb zum Wohl der Kunden?
Die Bundesnetzagentur fördert den Wettbewerb in den netzgebundenen Infrastrukturindustrien, die oftmals durch Monopolstrukturen und Marktbeherrschung geprägt sind.
Vortrag
In den Fängen der Stasi
ein ehemaliger Häftling berichtet
Schon als Achtzehnjähriger geriet Rainer Dellmuth wegen „hetzerischen Äußerungen“ in das Visier des MfS. Wegen „versuchter Republikflucht und staatsgefährdender Hetze“ wurde er zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.