Asset Publisher

Einzelpublikationen

Asset Publisher

© leah / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Kommunale Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Prävention

Eine Liste guter Beispiele

Kommunale Initiativen zur Gesundheitsförderung und Prävention werden aufgrund der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Sie zielen zum einen auf die Bereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern, einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Zum anderen sind die Lebensbedingungen vor Ort für ein gesundes Aufwachsen ebenso wie für ein gesundes Älterwerden prägend.

Comparison of National Strategies to Promote Artificial Intelligence

Part 1

The race for world leadership in Artificial Intelligence (AI) technologies has begun. Since the publication of the AI strategy by the Obama administration in 2016, other countries have also started to explore ways to support the research and development (R&D) and commercialization of AI to catch up with the US, currently the leading AI nation. With this two-part publication, the Konrad Adenauer Foundation intends to give a comparative overview of the AI strategies of major national economies to provide food for thought and inspire the international debate about AI. We believe “tech is politics” and our political and civil society should debate AI and its societal implications vigorously.

Künstliche Intelligenz - Häufig gestellte Fragen

Was ist Künstliche Intelligenz? Wie funktioniert maschinelles Lernen? Welche Bedeutung haben Daten für die KI? Diese und andere Fragen zur Künstlichen Intelligenz finden Sie in dieser Broschüre einfach und verständlich beantwortet.

100 Jahre Ende Erster Weltkrieg

Erinnerung, Mahnung und Auftrag

Vor 100 Jahren endeten die Kampfhandlungen des Ersten Weltkrieges. Auch wenn der Kriegszustand formal bis zum Inkrafttreten des Friedensvertrages von Versailles andauerte, gilt der erste Waffenstillstand von Compiègne, der am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Entente geschlossen wurde, als Jahrestag des Endes der „Grande Guerre“. Der Blick auf die Jahre 1914 bis 1918 tut auch heute Not.

Europäisches Parlament / Pietro Naj-Oleari

Die Rechtlichkeit der Europäischen Union

Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Zukunft Berlin, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Mercator-Stiftung

Exzellenzen, liebe Studierende und liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Zukunft Berlin sowie der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa und der Stiftung Mercator darf ich mich zunächst für die ehrenvolle Einladung bedanken, an diesem für Deutschland und damit auch für Europa so geschichtsträchtigen Erinnerungstag des 9. November zu Ihnen sprechen zu dürfen. Dies ist ein besonderer Tag, um eine Rede über Europa zu halten.

Abschied vom Osten?

Die Linke nach der Bundestagswahl 2017

Das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 stellte Die Linke vor Rätsel. Mit 9,2 Prozent der Zweitstimmen gewann sie gegenüber 2013 um 0,6 Punkte hinzu. Im neuen Sechs-Fraktionen-Parlament profitierte sie von den Einbußen von Union und SPD jedoch nur wenig. Sie verlor ihre Position als stärkste oppositionelle Kraft im Bundestag. Im Rennen um Platz drei unterlag Die Linke den Neu- bzw. Wiedereinsteigern AfD (12,6 Prozent) und FDP (10,7 Prozent) deutlich und konnte lediglich die Grünen (8,9 Prozent) knapp schlagen. Die Position der Partei im Bundestag ist trotz des Stimmenzuwachses geschwächt.

Bündnis 90/Die Grünen im Wechselbad zwischen Regierungsbeteiligung und kleinster Oppositionspartei

Bereits vor dem Wahltag am 24. September 2017 war klar, dass die Grünen mit ihren Themen nicht entscheidend durchgedrungen sind. In der heißen Phase des Wahlkampfes bestimmten die Flüchtlingsfrage und die damit bei größeren Teilen der Bevölkerung verbundenen Befürchtungen und Ängste die öffentliche Aufmerksamkeit. Dennoch gelang den Grünen ein respektables Ergebnis, was ihnen zunächst die Option auf die angestrebte Regierungsbeteiligung eröffnete, wenn auch nur zusammen mit der ungeliebten FDP in einer Dreierkoalition.

Florian Hofmann

Das Ende der Stabilität? Parteien und Parteiensystem in Deutschland

Über Jahrzehnte war das Parteiensystem der Bundesrepublik von beachtlicher Stabilität, der Dominanz der Volksparteien und der Fähigkeit zu Kompromissbildung und Interessenausgleich geprägt. Die Bundestagswahl 2017, die zähe Regierungsbildung danach und die ersten Monate der erneut gebildeten großen Koalition legen die Vermutung nahe, dass es damit vorbei sein könnte. Die Volksparteien verlieren an Zuspruch, während Fragmentierung und Polarisierung im Parteiensystem zunehmen. Der vorliegende Band analysiert die Situation des deutschen Parteiensystems gut ein Jahr nach der Bundestagswahl und porträtiert die Parteien, die in den 19. Deutschen Bundestag gewählt wurden.

Asset Publisher