Zeitenwende? Zur sicherheitspolitischen Debatte

Unsere aktuelle Ausgabe widmet sich sicherheitspolitischen Umbrüchen, die durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine virulent geworden sind. Dabei geht es beispielsweise um die Stärkung der NATO – unter anderem mit Blick auf eine weitaus entschlossenere Haltung gegenüber Russland und eine glaubwürdigere Abschreckung an den NATO-Außengrenzen. Einzelaspekte beschäftigen sich mit der Neuaufstellung und Verstärkung der deutschen Bundeswehr und mit ihrer Rolle zur Verteidigung des Bündnisgebietes vor allem in den baltischen Ländern. Darüber hinaus werden die sicherheitspolitischen Veränderungen in verschiedenen Regionen beleuchtet (Nordeuropa: Ende der Neutralität Finnlands und Schwedens; Moldau: Bedrohung durch militärisches Vorgehen, aber auch durch politische Einflussnahme et cetera). Der russische Krieg gegen die Ukraine bildet den Hintergrund.

Gestaltung: StanHema

Content

Editorial

Norbert Lammert: "Zeitenwende"? Alte Denkgewohnheiten und neue Handlungsmuster

  • "Zeitenwende"?

    Alte Denkgewohnheiten und neue Handlungsmuster

    by Prof. Dr. Norbert Lammert

Christoph Heusgen, Tobias Bunde: Historischer Wendepunkt. Bewährungsprobe für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

  • Historischer Wendepunkt

    Bewährungsprobe für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik

    by Christoph Heusgen, Tobias Bunde

Roderich Kiesewetter: Entscheidende Wochen. Das Krisenmanagement der Bundesregierung

  • Entscheidende Wochen

    Der Krieg gegen die Ukraine und das Krisenmanagement der Bundesregierung

    by Roderich Kiesewetter

Anna Clara Arndt: Deutliche Botschaft. Zum neuen Strategischen Konzept der NATO

Sönke Neitzel: Anmerkungen eines Militärhistorikers

Johann Wadephul: Sicherheit neuen Zeiten. Inhaltliche Positionen der CDU

Serap Güler: Zeitenwende für die Truppe? Resilienz durch Ausrüstung und Entlastung

Interview: Aufbruchstimmung. Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, zur Modernisierung der Bundeswehr

  • Interview: Aufbruchstimmung

    Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr, über die Einsatzbereitschaft der Truppe und ihre Modernisierung

    by General Eberhard Zorn, Dr. Ralf Thomas Baus

Michael Rühle: Nicht die Nerven verlieren. Deutschland und die nukleare Realität

Die Politische Meinung und Team

Die Zeitschrift bietet als Bezugspunkte fundierte Analysen historischer Hintergründe und eine der individuellen Eigenverantwortung verpflichtete, im christlichen Menschenbild verankerte Ethik. Die Politische Meinung erscheint sechsmal im Jahr. Der Bezugspreis für sechs Hefte beträgt 50,00 € zzgl. Porto. Der Einzelheftpreis beträgt 9,00 €. Schüler und Studenten erhalten einen Sonderrabatt (25 Prozent). Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, sofern das Abonnement nicht bis zum 15. November eines Jahres schriftlich abbestellt wird. Bestellungen über den Verlag, durch den Buchhandel oder per E-Mail an politische-meinung@kas.de

Dr. Bernd Löhmann

Chefredakteur "Die Politische Meinung"

bernd.loehmann@kas.de +49 30 26996-3603

Konstantin Otto

Geschäftsführer "Die Politische Meinung",
Redakteur

konstantin.otto@kas.de +49 30 26996 -3325

Dr. Ralf Thomas Baus

Referent "Die Politische Meinung"

ralf.baus@kas.de +49 30 26996-3503 +49 30 26996-3551

Cornelia Wurm

Redaktionsassistenz "Die Politische Meinung"

cornelia.wurm@kas.de +49 2241 246-2592 +49 2241 246-2610