Publicador de contenidos

Notas de acontecimientos

Publikationen

Potsdamer Mittagsgespräch 14.09.2011

In der Reihe „Potsdamer Mittagsgespräche“ ...

Der Papst aus Deutschland

Zustimmung, Widerspruch, Hoffnungszeichen

Ein Kommentar von Dr. Dr. h.c. Wilhelm Hüffmeier, Präsident des Gustav-Adolf-Werks – Diasporawerk der EKD, bei der Veranstaltung "Der Papst aus Deutschland. Seine Bedeutung und seine Botschaft aus ökumenischer Sicht" des Bildungswerks Potsdam der Konrad-Adenauer-Stiftung am 14. September 2011 im Gemeindehaus St. Peter u. Paul, Potsdam.

Stephan Raabe übernimmt das KAS-Büro Potsdam

Vorstellung des neuen Büroleiters Potsdam der Konrad-Adenauer-Stiftung

60 Jahre Montanunion

Dr. Werner Langen, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, erinnerte in Potsdam an die Unterzeichnung des Vertrags von Paris vor sechzig Jahren, der einen Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Integration darstellte.

Besuch beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr in Geltow

Am 10. März 2011 führte das Bildungswerk Potsdam ein Seminar zum Thema „Deutschlands Verantwortung in der Welt und die internationalen Einsätze der Bundeswehr“ durch.

„Wir brauchen Mut für neue Ideen“

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Brandenburgs

Mit einer Fachkonferenz hat das Bildungswerk der Konrad-Adenauer-Stiftung in Potsdam auf die zum Teil dramatischen Auswirkungen der Abwanderung, des demografischen Wandels und der damit einhergehenden Verödung ganzer Landstriche im Land Brandenburg aufmerksam gemacht. In einem Gebiet, das laut UNO-Kriterien schon heute teilweise als unbesiedelt gilt, weil hier weniger als 30 Einwohner pro Quadratkilometer leben, wird die Bevölkerung in den kommenden 20 Jahren noch weiter massiv abnehmen.

„Vom Ich zum Wir“

Erinnerungen an den „Sozialistischen Frühling“

„Sozialistischer Frühling“ – so nannten die SED-Machthaber beschönigend die Zwangskollektivierung in ihrem Machtbereich. Mehr als 400.000 Bauern und deren Familienangehörigen nötigten sie im Frühjahr 1960 in die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG), erzwangen damit eine Agrarstruktur, welche die neuen Bundesländer bis heute prägt. Überall zwischen Elbe und Oder verloren die Bauern in diesen Tagen weitgehend ihre Rechte, selbst die fragwürdigen Gesetze der DDR deckten das radikale Vorgehen keinesfalls – das SED-Regime zeigte ungeniert sein „hässliches Gesicht“.

Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung

Vortrag von Dr. Herrmann Wilske (Landesmusikrat in Baden-Würtemberg) im Rahmen der Veranstaltung "Musikerziehung zur Persönlichkeitsbildung" am 28.10.2006 im Konservatorium Cottbus

Zukunft braucht Erinnerung!

System und Wirklichkeit der Speziallager in der SBZ/DDR 1945 – 1950

Eine Sammlung der Vorträge, die während des gleichnamigen Forums vom 16. August 2006 in Potsdam gehalten wurden.

Publicador de contenidos

Sobre esta serie

La Fundación Konrad Adenauer, sus talleres de formación, centros de formación y oficinas en el extranjero ofrecen anualmente miles de eventos sobre temas cambiantes. Le informamos en www.kas.de acerca de una selección de conferencias, eventos, simposios etc. , de forma actual y exclusiva. Aquí, usted encuentra, además de un resumen en cuanto al contenido, materiales adicionales como imágenes, manuscritos de diálogos, vídeos o grabaciones de audio.

Obtener información sobre pedidos

Editor

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.