Actividades - Oficina Regional de Westfalia
Hoy
Seminario online
Das Gute an der Macht
Wie Sie Hierarchen und Status strategisch einsetzen und sinnvoll nutzen
Digitales Seminar im Rahmen des Frauenkollegs West
Seminario
canceladoDie Ordensburg Vogelsang
Lernen, erinnern, handeln
Die Ordensburg Vogelsang – ein Ort der Täter? Unter dieser Fragestellung bietet das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Seminar für Multiplikatoren, für Lehrerinnen und Lehrer an. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des facettenreichen Lernorts auf dem Gelände der ehemaligen Ordensburg.
Seminario online
Frauen erzählen: Storytelling! Workshop zu Instagram
Öffentlichkeitsarbeit für Frauen im Ehrenamt
Wie kann ich gute Öffentlichkeitsarbeit auf Instagram betreiben?
Coloquio
Politik braucht Frauen! - Wie kann Mentoring fördern?
Ein Podcast mit Gisela Bopp, Dorothea Maisch und Regina Dvorak-Vucetic
Episode #4 des Podcasts Zukunftsfrauen des Frauenkollegs
Seminario
reservadoPositive Sprache! Gewaltfreie Kommunikation
Neue Wege im Umgang mit spannungsreichen Situationen in der Gleichstellung - Fachtagung für Gleichstellungsbeauftragten der Kreise in NRW
Coloquio
Ratgeber oder Akteur? Die Stellung der Wissenschaft in unserer Gesellschaft
Online-Talk; Auftakt einer dreiteiligen Gesprächsreihe
Seminario online
Stark in Führung liegen
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Seminar für weibliche Führungskräfte
Seminario
Starkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Programa de estudios y de información
25 Jahre Mauerfall - Leipzig von der Wendezeit bis heute
Fachtagung für Lehrer an Wirtschaftsgymnasien und berufskollegs NRW
1989 fiel die Mauer in Berlin. In Leipzig nahm vor 25 Jahren alles seinen Anfang: Friedensgebete in der Nikolai-Kirche, aus denen die Montagsdemonstrationen erwuchsen und schließlich zur „Friedlichen Revolution“ führten.
Programa de estudios y de información
reservado25 Jahre Wiedervereinigung - 25 Jahre freiheitliche Demokratie
Schüler-Studienfahrt nach Berlin
Anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit führen wir für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Mauritz aus Münster eine politisch-historische Studienfahrt in die Bundeshauptstadt Berlin im Zeichen der Thematik durch.
Programa de estudios y de información
reservado25 Jahre Wiedervereinigung - 25 Jahre freiheitliche Demokratie
Studienfahrt nach Berlin
Anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit führen wir unsere Studienreise in die Bundeshauptstadt Berlin im Zeichen dieser Thematik durch.
Conferencia
26 Jahre nach der Wende in Ungarn
Wilhelm Droste zieht Bilanz
Wilhelm Droste, gebürtiger Sauerländer, hat in Budapest "den Ort seiner inneren Heimat" gefunden. Er schildert seine Erfahrungen und Eindrücke der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte nach der Wende in Ungarn.
Acontecimiento
27. Januar: Tag zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenkstunde mit Zeitzeugen
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Seit 1996 findet alljährlich an diesem Tag ein Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Conferencia
27. Mühlenkreisgespräch
Wie sicher ist die Rente?
.
Conferencia
28. Mühlenkreisgespräch
Deutschland: Der kranke Mann Europas?
.
Lectura
30 Jahre Deutsche Einheit: „Wir sind ein Volk - oder?“
Online-Veranstaltung des Frauenkollegs
Die Bestseller Autorin und Bürgerrechtlerin Freya Klier liest aus ihrer neusten Veröffentlichung und gibt Einblick in die gesellschaftliche Stellung der Frauen in der DDR und heute.
Seminario
reservado30 Jahre Friedliche Revolution
Berlin – Brennpunkt deutsch-deutscher Geschichte und Politik
Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg- Gymnasiums entdecken die Geschichte Berlins zum Thema 30 Jahre Friedliche Revolution.
Seminario
30 Jahre Friedliche Revolution: Berlin – Brennpunkt deutsch-deutscher Geschichte und Politik
Studienfahrt nach Berlin