Agrégateur de contenus

Conférence

Wir drehen am Klima – na und?

Die deutsche Energiewende und die globale Lage

Vortrag mit anschließender Diskussion

Agrégateur de contenus

Détails

Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten – in weiten Teilen der Bevölkerung und der Fachwelt ist diese Aussage unbestritten. Aber was sind die genauen Ursachen? Vor allem, was kann man dagegen tun? Gerd Ganteför zeigt in seinem neuesten Werk alternative Strategien zur Energiewende auf, mit denen das Klima beeinflusst werden kann: nämlich die Wetter-und Klimakontrolle mithilfe technischer Möglichkeiten. Mit diesen Thesen stößt er jedoch zugleich eine längst überfällige Wertediskussion an. Am 21. Juni stellt der bekannte Wissenschaftler und Autor in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin sein neuestes Buch vor, erläutert die Kernthesen und diskutiert gemeinsam mit allen interessierten Teilnehmern.

Über den Autor

Gerd Ganteför ist Physikprofessor an der Universität Konstanz. Er forscht im Bereich Clusterphysik und Nanotechnologie. Weiterhin ist er Research Professor an der John Hopkins University in Baltimore, USA. In Konstanz hat er erfolgreiche Vorlesungen über Nanotechnologie, Energie und Klima aufgebaut. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und hält öffentliche Vorträge, insbesondere zur Energie- und Klimaproblematik und zu Chancen und Gefahren der Nanotechnologie. In der Reihe Erlebnis Wissenschaft erschien 2010 sein Buch „Klima – der Weltuntergang findet nicht statt“ und 2013 „Alles Nano oder was?“.

Zum Hintergrund: Buchbeschreibung

Die Lösung scheint so einfach und liegt vermeintlich auf der Hand: Die Energiewende muss kommen, Wind- und Sonnenenergie endlich maximal genutzt werden. Doch ist das im Weltmaßstab überhaupt möglich? Im Angesicht der heutigen globalen Herausforderungen wie Ressourcenverknappung, Armut und Bevölkerungswachstum schwanken unsere Zukunftsvisionen zwischen Schreckensszenarien und utopischen Träumereien. Auf der einen Seite scheinen wir in dem Teufelskreislauf gefangen, der uns momentan zwingt, auf die fossilen Rohstoffe Erdöl, Erdgas und Kohle zurückzugreifen, was den Klimawandel noch beschleunigen würde beschleunigen würde. Dem gegenüber stehen die visionären Möglichkeiten einer nachhaltigen Lebensweise, die auf Energie weitgehend verzichtet, oder die Entwicklung zu einer hochtechnisierten Welt mit noch höherem Energiekonsum.

Quo vadis, terra? - Zur Zukunft unseres Planeten

Der Autor stellt sich dieser Frage mit frischen Ideen und skizziert mögliche Lösungen für die großen Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Ausgehend von historischen Betrachtungen und bekanntem Lehrbuchwissen analysiert er die möglichen Szenarien. Er erklärt, warum die Energiewende zu spät kommt, um die Klimaerwärmung noch aufhalten zu können. Doch kann und darf der Mensch mit technischen Mitteln Wetter und Klima kontrollieren?

Wir bitten um Anmeldung zu dieser Veranstaltung. Anmelden können Sie sich direkt

hier.

Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung verfügt über einen barrierefreien Zugang. Das Forum ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung, wie etwa Gebärdendolmetscher, wenden Sie sich bitte zwei Wochen vor der Veranstaltung an uns.

partager

Agrégateur de contenus

ajouter au calendrier

Lieu de l'événement

Académie de la Fondation Konrad Adenauer
Tiergartenstr. 35,
10785 Berlin
Deutschland
Zur Webseite

Voie d'accès

Reférences

  • Prof. Dr. Gerd Ganteför
    • Physikprofessor
      • Universität Konstanz
        Contact

        Renate Abt

        Renate Abt bild

        Landesbeauftragte und Leiterin Politisches Bildungsforum Berlin

        Renate.Abt@kas.de +49 30 26996-3253 +49 30 26996-3243

        Agrégateur de contenus

        Agrégateur de contenus

        Mis à disposition par

        Politisches Bildungsforum Berlin