Événements - Forum d'éducation politique du Brandebourg
Discussion
Korrektiv oder Gefahr für die Demokratie?
In welche Richtung entwickelt sich die AfD?
Die AfD ist unlängst vom Bundesamt für Verfassungsschutz zum rechtsextremistischen Verdachtsfall erklärt worden. Dennoch stellt sie für viele Menschen eine wählbare Alternative im deutschen Parteienspektrum dar. Wie sind die Entwicklungen der AfD einzuschätzen und welche Rolle spielt sie in der deutschen Demokratie? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Dr. Viola Neu und Professor Werner J. Patzelt diskutieren.
Séminaire
„Grenzfahrten: Straßburg und Elsass“
KAS-Biker-Seminar
Seminar für Motorad-Fahrer/-innen: Teilnehmerbeitrag 300 € DZ, 340 € EZ; Programm siehe rechts auf dieser Seite.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg.
Lecture
Hamburg 1945: "Heul doch nicht, du lebst ja noch"
Lesung und Gespräch mit der Jugendbuchautorin Dr. Kirstin Boie
Schulveranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg
Séminaire
Spionage zwischen den Systemen
Seminar in Potsdam
Programme détudes et dinformation
completErkundungen auf dem Balkan – Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro
Studienreise in der Reihe: Europa erfahren
Studienreise: Teilnehmerbeitrag 825 € DZ, 940 € EZ; Flüge Berlin-Split; Dubrovnik-Frankfurt/M.-Berlin
Lecture
Der Fluchtweg meines Vaters - 1945/2020
„Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“
Veranstaltung des Literaturbüros Brandenburg in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Séminaire
Sicherheitspolitische Studienreise nach Wien mit der Bundeswehr
Krieg in Europa – Auswirkungen auf die Sicherheitspolitik
Studienreise mit den Jugendoffizieren in Cottbus für Lehrer (wenn noch Plätze frei sind für Interessierte): 250 € DZ, 350 € EZ.
Forum
Russland
Bedrohung oder sicherheitspolitischer Partner?
Sicherheitspolitische Lagebewertung und Diskussion im Rahmen des Forums "Politik & Sicherheit" in Kooperation mit: Gesellschaft für Sicherheitspolitik Potsdam, Reservistenverband Brandenburg, Deutsch-Atlantischer Gesellschaft Brandenburg
Présentation des livres
Dunkelflaute
Oder warum Energie sich nicht wenden lässt
Präsentation des Werkes Dunkelflaute und anschließender Diskussion über die Energiewende.
Événement
Tag der Demokratie
Bürgeraustausch und Informationsmaterial über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung
Événement
Bürgerdialog - Was ist gut? Was geht besser?
Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Lecture
"Die Tagesordnung"
Nationalsozialistische Machtpolitik und die Annexion Österreichs
Matinee in der Villa Quandt; Eintritt: 10 / 8 Euro; Anmeldung und Karten unter: 0331-284103; Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro
Événement
Bürgerdialog - Was ist gut? Was geht besser?
Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Événement
Bürgerdialog - Was ist gut? Was geht besser?
Ihre Tagesordnung, Ihre Themen
Bürgerdialog über Ihre Themen und anhand Ihrer Tagesordnung. Bei Getränken und kleinen Snacks wollen wir mit Ihnen über die Entwicklungen in Ihrer Region diskutieren.
Programme détudes et dinformation
completPolen erfahren
Das polnische Grenzgebiet zwischen Frankfurt/Oder und Stettin
Reise östlich der Oder auf den historischen Gebieten der Brandenburger Neumark und Hinterpommerns in die Gegenwart Polens in den Woiwodschaften Lebus und Westpommern.Teilnehmerbeitrag: ca. 110 Euro im Doppelzimmer / 120 Euro im Einzelzimmer
Lecture
"Verlangen"
Psychologisches Portrait der Epoche des Ersten Weltkriegs
Eintritt: 10 Euro; Anmeldung und Karten unter: 03386-2139680;Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro
Programme détudes et dinformation
completStudienreise: Oberschlesien
Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart Polens
Teilnehmerbeitrag: 500 Euro im Doppelzimmer / 600 Euro im Einzelzimmer; Seminar speziell für Lehrer am Ende der Sommerferien.