Événements - Bureau de la ville fédérale de Bonn
Aujourd'hui
Séminaire online
complet"Und was halten Sie davon?" - Online-Interviews auch in Krisenzeiten sicher und erfolgreich führen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Formate, Regeln, Frage- und Argumentationstechniken, Strategien
Diffusion en direct
#KAS4Democracy: Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?
Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten"
Séminaire online
Demokratie stärken vor Ort - die digitalen Formate des Landesbüros NRW und der KommunalAkademie 2021
Unser Angebot an kommunale Mandatsträger in Nordrhein-Westfalen
Unsere repräsentative Demokratie lebt vom Engagement vor Ort. Ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger leisten als Gemeinde- und Stadträte, als Bürgermeister oder als sachkundige Bürger einen Beitrag dazu, ihre Heimat mitzugestalten. Wir möchten etablierte und frisch gewählte Kommunalpolitiker nach 100 Tagen „im Amt“ dabei unterstützen Verantwortung zu übernehmen, Projekte mitzuentwickeln und sich für die Gemeinschaft einzubringen. Mit unseren digitalen Seminaren machen wir dazu ein Angebot, mit welchem kommunal Engagierte Kompetenzen aufbauen und ihre fachliche Expertise weiter vertiefen können.
Séminaire online
completEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Séminaire online
completEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Séminaire online
completErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Séminaire online
completLive im Online-Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern - im digitalen Canvassing mit Sympathie überzeugen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Verhaltensregeln beim Canvassing in Zeiten der Corona-Pandemie, Gesprächsablauf, Kommunikation vor der Web-Kamera
Séminaire online
Mit der Kraft des Wassers - Energiewende aus dem Herzen des Rheinlands
Wie Politik, Wirtschaft und Forschung Mehrwert durch Kooperation schaffen
Wir wollen am Beispiel des Wasserstoff-Netzwerkes zeigen, dass NRW 75 Jahre nach seiner Gründung Schrittmacher der Energiewende und des industriellen Wandels ist
Séminaire online
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Séminaire online
Silversurfer DigitalAkademie
Das Angebot an Social Media Plattformen ist groß. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Plattformen und erklären ihre Funktionsweisen und Unterschiede.
Atelier
Schreiben für das Internet
MV-1 erstellt eine kurze Doku über die Ausstellungseröffnung.
Séminaire
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Wie kann die Landreform dazu beitragen, Eigentumsrechte zu sichern?
Am 4. Juli 2018 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der FW de Klerk Stiftung eine Konferenz zum Thema „Stärkung von Eigentumsrechten für alle Bevölkerungsgruppen in Südafrika: Welche Rolle kann die Landreform dabei spielen?“ Ziel der Konferenz war es, eine Plattform für eine informierte und konstruktive Diskussion über Eigentumsrechte und die Rolle der Landreform beim Ausbau dieser Rechte zu schaffen.
Séminaire
Grundlagen zum Vereinsrecht (Modul I)
Brasiliens Superwahljahr 2018
Brasilien, das größte Land Lateinamerikas, erlebt nicht nur die stärkste Wirtschaftskrise seiner Geschichte, sondern auch eine massive politische Vertrauenskrise. Die Aufklärung des „Lava Jato“-Korruptionsskandals zieht immer weitere Kreise in Brasiliens Wirtschaft und Politik. 2014 begann die Staatsanwaltschaft der Stadt Curitiba im Süden Brasiliens, das größte Korruptionsnetzwerk der Geschichte des Landes aufzudecken, das nach einem Geldwäschelokal „Lava Jato“ (dt. Autowäsche) benannt wurde.
Atelier
Vereinsmanagement in der Praxis
Auftaktveranstaltung zum 19th Baltic Development Forum Summit in Berlin
Erdbeben kann man in der heutigen Zeit meist frühzeitig erkennen und ihre Auswirkungen begrenzen. Dass diese Vorhersagen sich aber auf die geologischen Beben beschränken, zeigte sich im vergangenen Jahr. Der aktuelle State-of-the-Region-Report des Baltic Development Forum beschäftigte sich mit zwei „politischen Erdbeben“ in 2016 und deren Auswirkungen auf den Ostseeraum: der „Brexit“ und die Wahl Donald Trumps. In einer Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Baltic Development Forum stellten die Autoren den Bericht vor und diskutierten dessen Ergebnisse.
Atelier
Workshop für Redenschreiber
Transatlantischer Dialog
Zum 17. Mal fand der transatlantische Dialog statt. Thema diesmal war die transatlantische Partnerschaft. Thematisiert wurden dabei u.a. die Bedeutung der Präsidentschaft Donald Trumps und die sicherheits- und handelspolitische Zukunft. In der anschließenden Podiumsdiskussion kamen die Themen Handelsüberschüsse, Identitätsprobleme sowie die europäische Position zur Sprache.
Atelier
Die Zukunft der Währungsunion und der EU
Eine "Cottbuser Runde Spezial" diskutierte über den Umgang mit Wählerfrust und Populismus
"Demokratie heißt Auseinandersetzung." So lautete das Thema der "Cottbuser Runde Spezial" am 26. Februar 2018 im Lindner Congress Hotel, zu der die Friedrich-Naumann-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam eingeladen hatten. 120 Teilnehmer füllten den Saal bis auf den letzten Platz, lauschten den Anmerkungen von Frank Richter aus Dresden und Christoph Giesa aus Hamburg, die als Buchautoren sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, und äußerten zum Teil auch ihre Meinung.
Atelier
Personal Branding - Workshop zum politischen Kommunikationsmanagement
Evolution statt Disruption: Experten aus Politik und Wissenschaft skizzieren die „Mobilität der Zukunft“
Elektromobilität, autonomes Fahren oder Carsharing zählen mit zu den Megatrends im Bereich der Mobilität. Zu unseren alltäglichen Mobilitätserfahrungen gehören jedoch immer häufiger Stau, Schienenersatzverkehr und hohe Schadstoffbelastungen in den Städten. Im gemeinsamen Hauptstadtforum von Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Bund Katholischer Unternehmer diskutierten am Montag Vertreter aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Unternehmen über die Mobilitätsanforderungen von morgen und die Frage „Stehen wir vor einem disruptiven Wandel?“
Séminaire
Grundlagen der Kommunalpolitik
Eine Chronik des Jahres 2017
Fast ein Vierteljahrhundert nach dem Friedensvertrag von Dayton wird Bosnien und Herzegowina weiterhin maßgeblich von ethnischer Politik bestimmt. Dies ist nicht zuletzt neben den Partikularinteressen politischer Akteure auch auf die durch Dayton geschaffene dysfunktionale Staatsstruktur und komplexe Verfassung zurückzuführen, die ethnische Prinzipien zementierte und die Resultate des Bürgerkriegs bestätigte. Das Jahr 2017 war dementsprechend von Blockaden, Provokationen, Vertrauensverlust und zeitweiligem Kommunikationsabbruch zwischen den bestimmenden ethnischen Parteien in BuH geprägt.
Séminaire
Mitmachen - Mitreden - Mitgestalten
Band 3 der Schriftenreihe Politische Bildung der KAS
Der Sammelband "Politischer Extremismus im Vergleich" in der Schriftenreihe Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung ist erschienen. Zahlreiche Experten und Expertinnen untersuchen vergleichend die Extremismusformen Rechts- und Linksextremismus sowie Islamismus, beleuchten Radikalisierungsverläufe und bieten Präventionsansätze, um so einen Beitrag zum Demokratieschutz zu leisten.
Atelier
"Fundraising"
Bulgariens Staatspräsident a. D. Rossen Plewneliew sprach in Berlin über die globalen Herausforderungen
Kriege, Terror, eingefrorene Konflikte - und Regeln der internationalen Beziehungen werden auf die Probe gestellt: „Die Welt ist aus dem Gleichgewicht geraten“, warnt Rossen Plewneliew. Er war bis Januar 2017 Staatspräsident Bulgariens und sprach am 26. Juni in Berlin über die Zukunft Europas und der Weltordnung. Er macht sich Sorgen, sagt er: über Russland, die USA, die Türkei und natürlich die Europäische Union. Um dauerhafte Lösungen zu erreichen, seien gemeinsame Anstrengungen vonnöten. Die aktuellen Konflikte „können nicht nur von zwei Ländern gelöst werden“, so Plewneliew.