Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Workshop

complet

In bewegten Zeiten - Jugendforum

Agenda für ein stärkeres und einiges Europa

Workshop

In bewegten Zeiten - öffentliche Debatte

Agenda für ein stärkeres und einiges Europa

Séminaire en ligne

Online-Fortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2025

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Séminaire

Mit Mut und Eloquenz nach vorn!

Rhetorik Aufbauseminar

Seminar im Rahmen des Frauenkollegs für fortgeschrittene Rednerinnen

Séminaire

complet

Erfolgreiches Fraktionsmanagement: Strategisch steuern und führen

Kommunalpolitisches Seminar

In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unserem Kurs „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.

Discussion

60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen

Gemeinsame Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit

Weitblick, Mut und Durchsetzungsvermögen. Damit begründeten Konrad Adenauer und David Ben-Gurion am 12. Mai 1965 das deutsch-israelische Verhältnis. Heute ist daraus eine kraftvolle Partnerschaft erwachsen. Besonders in der Sicherheitspolitik. Mit Israel, der einzigen liberalen Demokratie im Nahen Osten, verbindet Deutschland seit jeher ein besondere Sicherheitspartnerschaft: Der Erwerb des israelischen Luftverteidigungssystem Arrow 3, die gemeinsame Luftwaffenübungsreihe „Blue Flag“ oder die Ausbildung deutscher Soldaten an der israelischen Drohe Heron TP sind dabei nur die jüngsten Beispiele für eine besonders vertrauensvolle Zusammenarbeit. 60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen wollen wir zum Anlass nehmen, um die großen Wegmarken im sicherheitspolitischen Verhältnis schlaglichtartig zu beleuchten. Aus der komplementären Betrachtung der militärischen und nachrichtendienstlichen Perspektive erwächst ein vollständiges Bild, das auf weite Strecken geprägt war durch eine vorausschauende Rüstungskooperation und Deutschland Rolle als ehrbarer Vermittler im Nahostkonflikt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) und der Jungen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Discussion

Polen vor der Präsidentschaftswahl

Wie geht es politisch weiter bei unseren östlichen Nachbar?

Die Wahl des neuen polnischen Präsidenten wird darüber entscheiden, ob die Regierung unter Premierminister Tusk ihren bürgerlich-liberalen, europafreundlichen Kurs gegen die Kandidaten der nationalkonservativen PiS und der rechtslibertären Konfederacja um- und fortsetzen kann.

Discussion d'experts

Wohnungsbau in Europa

Welche Chancen und welche Risiken bringt die EU auf diesem Politikfeld?

Wir fragen: Kann die Europäische Union (EU) die Zugänge zu erschwinglichem Bauen und Wohnen erleichtern? Welche Fördermöglichkeiten durch EU-Programme sind sinnvollerweise denkbar – unter okonomischen, ökologischen und eben auch sozialen Aspekten? Und: Wie wird die „Task Force Wohnen“ der Kommission im Europäischen Parlament bewertet – insbesondere bei der Europäischen Volkspartei?

Séminaire en ligne

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Vorlesungsreihe der KAS, des CASSIS sowie des IOA der Universität Bonn, der FNS und GSP

Séminaire

„Bevor mir der Kragen platzt!“ – Stimmig Grenzen setzen!

Ein Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

— 10 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 10 parmi 20.

Agrégateur de contenus

Programme d'études et d'informations

complet

Debattenkultur in der Demokratie

Teil 2: Wie diskutieren Journalisten über die öffentliche die öffentliche Meinungsbildung?

Conversation

Fabelland

Mit Ines Geipel im Gespräch im Rahmen von LEVliest

Im Sommer 1989 floh die ehemalige Weltklasse-Sprinterin Ines Geipel in den Westen. Den 9. November erlebt sie als Studentin in Darmstadt. Sie erinnert sich an diesen historischen Moment, fragt nach den Erzählungen über die Wiedervereinigung und hinterfragt den aktuellen Zorn.

Discussion d'experts

Nach der Wahl: Wie geht es weiter mit den deutsch-französischen Beziehungen?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Séminaire

complet

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Séminaire en ligne

Social Media intensiv! Aufbauworkshop

2., 3. und 9. April, online jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der 3-teilige Workshop richtet sich an Teilnehmerinnen, die Grundlagen in Social-Media besitzen

Discussion

Von der Last der Vergangenheit und den Herausforderungen der Zukunft.

Eine Bestandsaufnahme

Discussion

Wie ist es um die öffentliche Debattenkultur in Deutschland bestellt?

Teil 1: Fördert oder schwächt sie die Demokratie?

Eine pluralistische Demokratie ist ohne freie Medien nicht denkbar. Wie in den Öffentlich Rechtlichen, privaten und sozialen Medien Debatten geführt werden, entscheidet daher mit über den Zustand unserer Demokratie.

Conversation

Dorfliebe in Balve

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station in Kirchhundem-Oberhundem.

Séminaire en ligne

complet

Social Media in der Kommunalpolitik - Teil 2

Online-Seminar: Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Séminaire en ligne

complet

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Agrégateur de contenus

🔍 Escape Game: "Fake-Busters – Die Jagd nach der Wahrheit"

Ein Escape für Schüler und Junge Erwachsene

🗳 Wahlen in Gefahr! Fontanien steht vor einer Entscheidung – doch Lügen und Manipulation drohen die Demokratie aus den Angeln zu heben.

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

xxx

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum

Wehrdienst, Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr – Was braucht Deutschland?

Es war ein besonderer Abend in der Reihe „Köln & Köpfe“: Der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, war der Einladung von Serap Güler, Schirmherrin dieser Veranstaltungsreihe, gefolgt, um über die Aufstellung der Bundeswehr angesichts der sicherheitspolitischen Lage zu sprechen. Im Fokus stand dabei die Einführung eines Wehrdienstes.

75 Jahre Grundgesetz – eine Würdigung in Wort und Klang

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in Kooperation mit dem Beethovenfest

(Bilderstrecke folgt) Selten hat das Bonner Forum zur Einheit eine solche Attraktivität entfaltet wie bei der heutigen Feierstunde im Bonner WCCB zu Ehren von 75 Jahren Grundgesetz. Eine vierstellige Anmeldezahl, das ist eine Marke, die – lange zurück – mal von Marcel Reich-Ranicki erreicht worden ist. Es erwies sich als kluge Idee, die Veranstaltung in den Rahmen des Beethovenfestes zu setzen. Und Navid Kermani entwickelt einen reflexiven Sog, der von dem gedanklichen Vakuum um uns herum seine Kraft erhält. Zusammen mit der Schauspielerin Eva Mattes und den Musikern Pi-hsien Chen und Manos Tsangaris wurden Bonn zwei herausgehobene Stunden gewährt.

Sei a Mensch!

Gemeinsam zeigten die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in NRW, die Bonner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, das Katholische Bildungswerk Bonn und das Evangelische Forum Bonn die Ausstellung "Sei a Mensch!" mit Bildern von Halina Hildebrand. Im abschließenden Podiumsgespräch tauschte sich die Fotografin mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, aus.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Soziale Marktwirtschaft – made in NRW

75 Jahre Düsseldorfer Leitsätze

Am 15. Juli 1949 einigte sich die CDU in den Düsseldorfer Leitsätzen auf die politische Umsetzung der Sozialen Marktwirtschaft: Das Vertrauen in die Kraft und in die Dynamik der Freiheit des Individuums ist groß, kennt aber auch ordoliberale Grenzen und sieht die christliche Verantwortung in der ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘.

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie

Bonner Rede 2024

Zur 9. Bonner Rede zur Demokratie begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Verfassungsrechtler Prof. Di Fabio, die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion Hörfunk Gigi Deppe sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach.

Wie steht's um unsere Rente?

5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Die 5. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit stellten einen Aspekt sozialer Sicherheit in den Mittelpunkt des Abends: Unter dem Titel „Die Rente ist sicher?! Ideen für einen zukunftsfesten Generationenvertrag“ diskutierte der Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Nacke mit Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, Dr. Jutta Schmitz-Kießler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Arbeit und Qualifikation in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, sowie Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union.

Das Grundgesetz für dich und mich

Grundrechtearena an der Trude-Herr-Gesamtschule in Köln

2024 feiern wir 75 Jahre Grundgesetz – aber was steht eigentlich da drin? Welche Rechte und Pflichten? Und können Werte, die vor so langer Zeit festgelegt wurden, heute noch Gültigkeit haben? Die Grundrechtearena bot den Schülerinnen und Schülern der Trude-Herr-Gesamtschule ausreichend Gelegenheit, sich mit Grundrechten und Grundsätzen, historischen Herleitungen und aktuellen Auswirkungen auseinanderzusetzen – insbesondere mit folgenden verbürgten Freiheiten: der eigenen Meinung, der Presse, der individuellen Freiheit sowie des Glaubens und der Religion. Selbstverständlich stand mit der Menschenwürde auch der unveränderliche Artikel 1 im Mittelpunkt aller Überlegungen. Abgerundet wurde der Tag durch ein Zeitzeugengespräch mit Wolfgang Thüne, der Fragen zu seinem Leben in der Diktatur der DDR beantwortete.