Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Discussion

Innere Sicherheit - Wie sicher ist Salzwedel?

Teilnahme auch über Facebook (https://www.facebook.com/kas.sachsenanhalt/) und Youtube (https://www.youtube.com/channel/UCm7w_dIYM273fsBG6RTT1ig) möglich

Séminaire online

Wie soll ich das alles schaffen? Zeitmanagement für das politische und ehrenamtliche Engagement

Online-Veranstaltung für politisch und ehrenamtlich engagierte Frauen

Forum

complet

Proteste hinter dem „eisernen Vorhang“: Reaktionen in der DDR und Zusammenarbeit der Geheimdienste der sozialistischen Länder

Halle-Forum 2023

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätte Sachsen-Anhalt, der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, dem Verein „Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.“ und der „Vereinigung für die Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e.V.“.

Séminaire online

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Discussion

Weitergedacht: Haben wir eine neue Armut?

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie des Bistums Magdeburg

Atelier

complet

Extremismus von links und rechts - Herausforderungen im digitalen Raum

Workshop

Discussion

Demokratie on Tour

Informationsstand im Rahmen der Demokratiebus-Tour 2023

Discussion

Demokratie on Tour

Informationsstand im Rahmen der Demokratiebus-Tour 2023

Discussion

Weltstadt Magdeburg? Willkommenskultur in der Gegenwart und Zukunftsvision für einen lebendigen Austausch

In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing „Pro Magdeburg“

Discussion

Demokratie on Tour

Informationsstand im Rahmen der Demokratiebus-Tour 2023

Agrégateur de contenus

Stand und Perspektiven der Aufarbeitung

Zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung

Vortrag von Stephan Hilsberg, einem der bekanntesten Bürgerrechtler der ehemaligen DDR und leidenschaftlichen Befürworter einer verstärkten Aufarbeitung der SED-Diktatur.

„Der Mischling“

Zeitzeugengespräche im Rahmen des "DenkTag"-Projektes 2009

Im Rahmen des „DenkTag“-Projektes der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtete der Zeitzeuge Eberhard Freise in zwei Magdeburger Berufsschulen sowie in der Sekundarschule Calvörde über das Schicksal seiner Familie im Dritten Reich. Er stellte seinen autobiographischen Roman „Der Mischling“ vor.

„Der Tod war mein ständiger Begleiter“

Zeitzeugengespräche im Rahmen des „DenkTag“-Projektes 2009

Vortragsveranstaltungen in Schulen mit dem Zeitzeugen Franz Rosenbach

„Kamen wir ans andere Ufer“

Konzert und Lesung mit Freya Klier & Stephan Krawczyk (Hötensleben und Bernburg)

MENSCH: Nahrung – Schutz – Kontakt – Anerkennung – Ich-Werdung

Foto-Ausstellung im Bildungszentrum Schloss Wendgräben

Russland der Gegenwart

Russland der Gegenwart ist brisant. Der Georgien-Konflikt und die aus dem Gasstreit mit der Ukraine resultierenden Lieferengpässe für europäische Energieverbraucher haben das Verhältnis zum Westen belastet. Wiederholt wird der russischen Führung vorgeworfen, sie handle undemokratisch, den Begriff der „souveränen Demokratie“ nur als Vorwand für autoritäre Herrschaftspraktiken nutzend.

Zentralasien. Drehscheibe der Weltpolitik

Bericht über die Veranstaltung vom 5. - 6. Juni 2009 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben

„VEB Nachwuchs“

Jugend in der DDR

Ausstellungsprojekte in Naumburg, Wendgräben und Halle (Saale)

Wiedereröffnung der Europe Direct Informationsstelle Wendgräben

mit Dieter Steinecke MdL, Jean-Jacques Nuss, Barbara Malysiak, Bernd Wünschmann, Ronny Heine, Alexandra Mehnert

Die europäisch-russische strategische Partnerschaft

Gemeinsame Werte und Interessen

Der „Fünf-Tage-Krieg“ im Kaukasus hat die europäisch-russische Partnerschaft vor große Herausforderungen gestellt. Mögliche Lösungswege aus der Krise diskutierten Experten vom 05.-06. November 2008 im Bildungszentrum Schloss Wendgräben.