Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Agrégateur de contenus

Workshop

Kommunikation und Haltung

Rhetorik für das gesellschaftspolitische Engagement

Conférence

Künstliche Intelligenz und Extremismus

Brandbeschleuniger oder Alltagshelfer?

Workshop

Haltung und Zivilcourage im Ehrenamt

Workshop mit aktiver Beteiligung und Rollenspielen

Die Demokratie lebt von einem respektvollen Miteinander, das im Ehrenamt gelebt wird. Doch auch ehrenamtlich Engagierte stoßen manchmal an ihre Grenzen, sei es im politischen Bereich oder in der Vereinsarbeit. Konflikte kündigen sich oft frühzeitig an und lassen sich mit den richtigen Deeskalationsstrategien entschärfen. Die Haltung und der Umgang mit solchen Situationen können gelernt und eingeübt werden. Wann ist eine Situation harmlos, wann sollte ich einschreiten und wann ist es an der Zeit unbedingt Hilfe einzufordern? Gerade durch die Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt können diese Fragen oft von großer Relevanz sein. In dem Workshop werden Gewaltsituationen theoretisch, wie sie im Alltag vorkommen können, erörtert und Entscheidungshilfen vermittelt. Im praktischen Teil führen wir einige Rollenspiele zur Gewaltprävention durchgeführt, die sich der verbalen und nonverbalen Kommunikation bedienen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, Situationen korrekt einzuschätzen und im Alltag Zivilcourage zu zeigen. Der Workshop richtet sich an alle, die ehrenamtlich oder politisch aktiv sind. Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung an und tragen Sie flaches Schuhwerk. Die Veranstaltung beinhaltet Rollenspiele und es kann in den persönlichen Schutzbereich der teilnehmenden Personen eingegriffen werden. Es wird ein Teilnahmebeitrag von 10,00 € erhoben.

Séminaire

Mentale Gesundheit für die Familie

Familienseminar in Schmochtitz

Das Familienseminar bietet eine vertiefte Auseinandersetzung zu einem ausgewählten Thema, darüber hinaus wird eine Kinderbetreuung angeboten.

Séminaire

Politik und Technik – Problemlöser oder -verstärker?

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Können die Herausforderungen der Zukunft durch Technik gelöst werden?

Agrégateur de contenus

Conférence

Die regionale Sicherheitsarchitektur im Indo-Pazifik-Raum: Wie umgehen mit all den Krisen?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Conférence

Indien als aufstrebende Großmacht Asiens

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Conversation

Flucht und Freiheit: Künstlerische Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur

Ein Podiumsgespräch mit musikalischer Begleitung

Conférence

complet

Von der Kraft der Visionen und den Mühen der Ebene: 35 Jahre Politik für den Freistaat Sachsen

Festveranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt

Discussion d'experts

Nachdenken über Bach

Gesellschaftliche und politische Bezüge in die heutige Zeit

Conférence

Die Beziehungen Chinas zu Russland - Neue Machtachse in Asien?

Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Conversation

complet

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Ehrenamt in Arnsdorf

Conversation

complet

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Discussion

Was bleibt von der Kulturhauptstadt?

Wie kann die Stadt Chemnitz den Titel "Kulturhauptstadt" nachhaltig nutzen?

Conversation

Dorfliebe - Politik persönlich nehmen

Welchen Stellenwert hat die Religion in Sachsens Dörfern?

Agrégateur de contenus

Nachdenken über Bach

Gesellschaftliche und politische Bezüge in der heutigen Zeit

Am 14. und 15. Juni 2025 fanden im Rahmen des Leipziger Bachfests Expertengespräche und Lesungen mit sechs Autorinnen und Autoren statt, welche sich mit Bach und seinem Werk beschäftigten. Auch im Gespräch mit Literaturkritiker Scheck diskutierten sie gesellschaftliche und politische Bezügen seines Schaffens. Begleitet wurde die Veranstaltung im Paulinum in Leipzig außerdem von Musikstücken vorgetragen von Preisträgern des Bach-Wettbewerbs.

Von der Kraft der Visionen und den Mühen der Ebene: 35 Jahre Politik für den Freistaat Sachsen

Festveranstaltung aus Anlass des 80. Geburtstags von Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt

In diesem Jahr feiern wir nicht nur 35 Jahre Freistaat Sachsen. Wir gratulieren Prof. Dr. Georg Milbradt auch zu seinem 80. Geburtstag. Das ist ein Anlass, voller Respekt und Dankbarkeit auf eine Lebensleistung und die Zeit der Aufbaujahre nach der Wiedervereinigung zurückzuschauen, aber auch den Blick nach vorn zu richten. Sachsen, Deutschland und Europa stehen auch heute wieder vor gewaltigen Herausforderungen.

Gedenkort mit Zukunftsaussichten?

Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr 2025

Am 15. Mai 2025 reisten die Teilnehmer nach Chemnitz, um die Stadt im Kontext der Kulturhauptstadt 2025 zu erleben. Der Tag begann mit einer Führung im Industriemuseum, wo die Geschichte der sächsischen Industrie und das Leben von Jørgen Skafte Rasmussen thematisiert wurden. Nach dem Mittagessen stellte Pascal Anselmi das Konzept der Kulturhauptstadt vor. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Kaßberg-Gefängnismuseums, das die Geschichte des Gefängnisses in verschiedenen Zeitepochen beleuchtet. Zum Schlus folgte eine Stadtführung mit Peter Patt, der wichtige Sehenswürdigkeiten wie das alte Rathaus und den Karl-Marx-Kopf zeigte.

Quo vadis, Demokratie?

In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Veranstaltungsreihe „Quo vadis, Demokratie?“ behandelte in drei Terminen zentrale Fragen zur Zukunft der Demokratie. Am 8. April ging es um die Streitkultur in „Können wir noch richtig streiten?“, am 15. April wurde die Rolle von Ethik und Digitalisierung in „Gesellschaftliche Umbrüche. Ethik und Digitalisierung in der Demokratie“ diskutiert und am 29. April standen Wege zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt im Fokus.

IPS-Seminar „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands“

Seminar für Internationale Parlamentsstipendiaten des Deutschen Bundestages

Im Rahmen des IPS-Programm organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung Dresden vom 01. – 04. April ein Seminar was sich mit dem Thema „35 Jahre Wiedervereinigung Deutschlands – Aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen“ auseinandersetzte. An vier Tagen wurde durch ein vielfältiges Programm die politische und gesellschaftliche Lage vor allem in Ostdeutschland beleuchtet.

Zukunft braucht Erinnerung: Deine Rolle für eine starke Demokratie

Veranstaltungsbericht zum Schülergipfel am 28.02.2025

Am 28. Februar 2025 fand der jährliche Schülergipfel in Kooperation mit den Stadtschülerrat statt.

Rhetorik – Sprache - Haltung

Veranstaltungsbericht zum Rhetorik Seminar am 17. und 18. Januar 2025

Training für das gesellschaftspolitische Engagement

Was wäre wenn..? Alternative Geschichte(n) im Kino

Veranstaltungsbericht zur Filmreihe Alternative Geschichte(n) im Kino

Vom 23. Oktober 2024 bis zum 4. Dezember 2024 fand im Programmkino Ost die Filmreihe „Was wäre wenn..? Alternative Geschichte(n) im Kino“ statt, eine Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zwischen Unrecht und Auflehnung

Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands

Vom 15. bis 17. November 2024 nahmen 23 Teilnehmende an einer Seminarfahrt nach Berlin teil. Unter dem Titel „Zwischen Unrecht und Auflehnung – Eine Reise durch Berlins Geschichte des Widerstands“ erkundeten wir die politische und historische Bedeutung Berlins im Kontext von Widerstand und Zivilcourage.

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Lorem Ipsum

Lorem Ipsum