Événements - Forum d'éducation politique de Saxe
Conférence
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Yvonne Magwas MdB
Discussion
Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR
"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"
Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.
Conférence
Management strategischer Verwundbarkeit
Sicherheitsaspekte der Energieversorgung und globaler Lieferketten
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Présentation des livres
Der kurze Sommer der Freiheit
Lesung anlässlich des 17. Juni 1953
Buchvorlesung
Discussion
Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten
Ein Projekt mit der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Conférence
Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Veranstaltung der Reihe Entwurzelung
Conférence
Renaissance der nuklearen Abschreckung
Folgen für Europa und das globale Non-Proliferationsregime
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Atelier
Engagement lokal stärken
Neue Wege für die Arbeit in Verein und im Ehrenamt
Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?
Conférence
Russland im Kriegszustand
Regimestabilität und Ziele des Kreml
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Conférence
Vom Überfluss zur Knappheit- Wasser im Garten
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Conférence
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein
Conférence
Aufstand für die Freiheit
Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können
Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein
Conférence
Konfliktraum Ostsee
Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Conférence
Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Discussion
Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling
Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit
Zum nächsten Termin der Gesprächsreihe "Schule im Dialog" am Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium sprechen wir mit dem ehemaligen sächsischen Innenminister Heinz Eggert über den Widerstand in der DDR und andere europäische Freiheitsbewegungen.
Conférence
Liegt die Zukunft im Weltraum?
Neue Möglichkeiten und strategischer Wettbewerb
Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Conférence
Eine schwierige Partnerschaft?
Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand
Conférence
completGeschichte zwischen Wissenschaft und Gedenken – Erinnerungskultur in Sachsen
15. Belter-Dialoge
Discussion dexperts
Die sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands nach der "Zeitenwende"
Schlossgespräch Bad Muskau
Nicht erst seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs wird in Deutschland intensiv über eine grundlegende Neuausrichtung der Sicherheits- und Außenpolitikpolitik diskutiert. Im Gespräch mit Dr. Markus Kaim soll über kommende, sicherheitspolitische Herausforderungen Deutschlands diskutiert werden.
Discussion
completMittagsgespräch: Die geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs
Im Gespräch mit Dr. Markus Kaim
Im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens sollen mögliche geopolitische Folgen des Ukraine-Kriegs für die internationale Gemeinschaft betrachtet und diskutiert werden.