Country Reports - Social and Economic Governance Programme Asia / Japan Office
2018
Trügerische Harmonie oder echte Entspannung?
Erstmals nach acht Jahren besuchte ein chinesischer Premierminister wieder Japan. Beginn einer neuen Anpassungsphase?
Um Japans politische Beziehungen zu China war es, anders als auf wirtschaftlichen Sektoren, nie gut oder gar herzlich bestellt. Beide Länder streiten in kaum verhohlener Rivalität seit Jahren um die Zentrumsfunktion in Ostasien. Japan musste zunehmend mit den Verschiebungen im einstigen Gleichgewicht der Kräfte zurechtkommen. 2005 gab China mehr für Verteidigung aus als das Inselreich, das darüber hinaus sieben Jahre später, 2012, von der offiziell kommunistischen Volksrepublik auf Rang drei der weltgrößten Volkswirtschaften verwiesen wurde.
2018
Das Narrativ vom bedrohten Land
Japans gesellschaftliche Selbstverortung zwischen Scheitern, Schuld und Überhöhung
Jedes Land kennt Selbstbehauptungsdiskurse über die eigene Rolle in der Welt. Politisch. Kulturell. Diplomatisch. Doch Japans ambivalentes Geschichts-, Denk- und Politikverständnis als ein nach Abwurf zweier Atombomben vernichteter, später zum engsten asiatischen Verbündeten Amerikas entwickelter Staat und bis heute Stützpunkt der einzigen Marines-Einheit außerhalb der USA oszilliert zwischen nationaler Schonungssuche und nationalistischer Aufblähung.
2018
Zwischen Baum und Borke – Japans koreanisches Dilemma
Japan schwankt zwischen historischen Altlasten und dem drohenden Fall in die Bedeutungslosigkeit
Seit langem von schwelenden internationalen Konflikten geprägt, erzwangen die jüngsten politisch-diplomatischen Entwicklungen auf der koreanischen Halbinsel eine für Japan völlig unerwartete, demütigende und gleichzeitig auch militärisch brisante Gemengelage.
2017
Patriotismus und Diaspora im Japan der Nordkoreakrise
Nippons nordkoreanische Gemeinschaft zwischen Assimilation & wachsender Ablehnung – ein fortdauerndes japanisches Trauma
Nach dem verheerenden Dreifach-Desaster im japanischen Fukushima vom März 2011, dessen seismisch-maritime und unmittelbar darauffolgende Reaktorkatastrophe fast 20.000 Tote hinterließ, wurde erst später bekannt, dass es sich bei den Betroffenen nicht ausschließlich um einheimische Staatsbürger gehandelt hat. Die anderen Opfer waren nicht nur tot, sie wurden auch totgeschwiegen.
2017
Nordkorea feuert erneut Langstreckenrakete ab
Interkontinentalrakete versinkt im japanischen Meer
In den frühen Morgenstunden des 29. November kam es erneut zur gefährlichen Provokation. Pjöngjang startete eine weitere Interkontinentalrakete. Sie versank im Ozean ohne das Festland zu erreichen.
2017
Between political alienation and economic dependence
THE SINO-JAPANESE RELATIONS AFTER THE LDP ELECTION VICTORY AND THE CP CONGRESS
Japan's Prime Minister Shinzō Abe and Chinese President Xi Jinping could vastly expand their political power this autumn. Both are now in a position to govern for years to come. Abe dissolved the Japanese Lower House in order to face down the opposition in the new elections. The coup succeeded. Abe wants to "reclaim" Japan. Xi Jinping was almost simultaneously appointed as the core leader of the Chinese Communist Party. He is now the undisputed leader of the Middle Kingdom, on par with Mao Zedong. Xi wants to realize the "Chinese dream". A collision course seems pre-programmed.
2017
Spiel, Satz und Sieg
Nach den vorgezogenen Wahlen des Unterhauses ist klar, dass Shinzō Abe seinen konservativen Kurs weiterverfolgen kann.
Nach der überraschenden Ankündigung des von Skandalen gebeutelten Premierministers Shinzō Abe steht fest, dass er mit seinen taktischen Überlegungen alles richtig gemacht hat. Die Regierungskoalition konnte nicht nur eine 2/3-Mehrheit im Unterhaus erringen, auch parteipolitisch konnte Abe seine Position konsolidieren. Dennoch bleibt die politische Zukunft Japans ungewiss.
2017
Vier Minuten Vorwarnzeit
Japan befindet sich im Fadenkreuz Nordkoreas. Premierminister Shinzo Abe sucht nach Sicherheit
Nordkorea und Japan befinden sich auf Kollisionskurs. Tokio reagiert besorgt auf die zunehmende Aggressivität aus Pyongyang. Hinzu kommen maritime Besitzansprüche aus Peking und die nicht verstummende Südkoreakritik an japanischer Diplomatie und Vergangenheitssicht. Und auch die Sicherheitspartnerschaft mit den USA ist nicht unverbrüchlich.
—
8 Items per Page
About this series
The Konrad-Adenauer-Stiftung is a political foundation. Our offices abroad are in charge of over 200 projects in more than 120 countries. The country reports offer current analyses, exclusive evaluations, background information and forecasts - provided by our international staff.