Publikationen - Auslandsbüro Türkei
Länderberichte
Papst Franziskus zu Besuch in der Türkei
Auf Einladungen des türkischen Staatspräsidenten, des ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel und des Vorsitzenden der türkischen katholischen Bischofskonferenz reist Papst Franziskus heute zu einem dreitägigen Besuch in die Türkei. Es ist der insgesamt vierte Besuch eines Papstes in der Türkei.
Länderberichte
Die Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation (BSEC) – Integrationsmechanismus in einer geopolitisch sensiblen Region
A mechanism for integration in a geopolitically sensitiv area
Der andauernde Konflikt in und um die Ukraine hat mit der OSZE und dem Europarat zwei in den Hintergrund geratene internationale Organisationen wieder auf den Plan gerufen. Während die OSZE sich aktiv vermittelnd in den Konflikt einbringen konnte, geriet der Europarat stärker zwischen die Fronten: die westlichen Mitgliedsstaaten erwirkten, dass Russlands Stimmrecht ausgesetzt wurde, während die russische Regierung ihrerseits den Rat als Forum für ihre Public Diplomacy bzw. Propaganda nutzte.
Länderberichte
Multiple Stabsübergabe in Ankara
Recep Tayyip Erdoğan benennt Ahmet Davutoğlu zum neuen Ministerpräsidenten
Nachdem Recep Tayyip Erdoğan die Präsidentschaftswahlen am 10. August gewonnen hatte, löste er am 28. August 2014 Abdullah Gül im Amt ab und ernannte Außenminister Ahmet Davutoğlu zum neuen Ministerpräsidenten. Davutoğlu wurde tags zuvor auf einem außerordentlichen Parteikonvent der AK Partei mit überwältigender Mehrheit zum neuen Parteivorsitzenden gewählt.
Länderberichte
TÜRKEI: ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN ENERGIE-, KLIMA- UND WACHSTUMSZIELEN
Die Energiepolitik rückt weltweit zunehmend in das Zentrum der klimapolitischen Diskussion. Der vorliegende Beitrag des KAS-Auslandsbüros Türkei beschreibt die Zielkonflikte zwischen Energie-, Klima- und Wachstumszielen. Er ist im Klimareport 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung erschienen. Diese Publikation vermittelt einen Überblick zu den nationalen klima- und energiepolitischen Wahrnehmungen in ausgewählten Ländern.
Länderberichte
Die Türkei hat gewählt
Sieg nach Plan für Recep Tayyip Erdoğan
Rund 53 Mio.wahlberechtigte Türken im In- und Ausland waren am 10.08.2014 aufgerufen, erstmals ihr neues Staatsoberhaupt direkt zu wählen. Laut offiziellem Endergebnis gewann Erdoğan mit knapp 52% der Stimmen das Rennen um das Amt des türkischen Staatpräsidenten bereits nach dem ersten Wahlgang. Damit entfällt eine Stichwahl am 24.08.2014. Am 28.08.2014 wird Erdoğan sein neues Amt antreten. Damit wird eine neue politische Ära in der Türkei beginnen.
Länderberichte
Am Vorabend der Rede des türkischen Ministerpräsidenten in Köln
Stimmungsbild in der türkischen Presse
Am 24. Mai 2014 reist der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr nach Deutschland, um offiziell an den Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) in der Lanxess-Arena teilzunehmen. Im Vorfeld sind heute der stellvertretende Ministerpräsident, Emrullah İşler und der Minister für Sport und Jugend, Akif Çağatay Kılıç nach Deutschland gereist, um sich mit den Vertretern der UETD zu treffen.
Länderberichte
Nach der Wahl ist vor der Wahl
Kommunalwahlen 2014 in der Türkei
Am 30. März 2014 fanden in der Türkei allgemeine Kommunalwahlen statt, bei denen die knapp 53 Millionen Wahlberechtigten ihre Oberbürgermeister, Stadteil- oder Landkreisbürgermeister, Landkreisräte und Gemeindevorsteher (muhtar) sowie Mitglieder der Provinzversammlungen (Provinzräte) gewählt haben.
Länderberichte
IN WELCHE RICHTUNG ENTWICKELT SICH DIE TÜRKISCHE WIRTSCHAFT?
Die Türkische Wirtschaft hat durch die Wirtschaftskrisen von 1994 und 2001 einen Schaden davongetragen, der nur langsam und unter hohen Kosten repariert werden konnte. Nachdem die Türkei die Krise von 2001 unter der Führung des damaligen Wirtschaftsministers Kemal Derviş, erfolgreich hinter sich gebracht hatte, wurde das makroökonomische Gleichgewicht wiederhergestellt.
Länderberichte
Nachlese zu den Gesprächen von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan in Berlin
Ministerpräsident Erdoğan ist im Vorfeld wichtiger Wahlen nach Berlin gereist. Am 30. März 2014 finden Kommunal- und im August dieses Jahres die Präsidentschaftswahl in der Türkei statt. Der Besuch von Ministerpräsident Erdoğan in Berlin fand einen breiten Niederschlag in der Berichterstattung der türkischen Presse.
Länderberichte
Zum bevorstehenden Besuch von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan in Berlin
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan reist heute zu politischen Gesprächen nach Berlin und erwidert damit den Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel, die am 25. Februar 2013 Ankara besucht hatte. Begleitet wird Erdoğan von dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Emrullah İşler sowie von Außenminister Ahmet Davutoğlu. Dabei handelt es sich um den ersten Besuch von hochrangigen Regierungsvertretern nach den Bundestagswahlen und in kurzer Folge nach Erdoğans Brüsselbesuch vom 7. Januar 2014.
Offene Reihen
Länderberichte
Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 80 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den „Länderberichten“ bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.
Veranstaltungsberichte
Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.