Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Veranstaltungen
Expertengespräch
Ahauser Schlossgespräche 2019
Jens Spahn im Gespräch mit Wolfgang Bosbach
Wolfgang Bosbach ist Rechtsanwalt, Experte für Innen-und Sicherheitspolitik und war 23 Jahre lang Bundestagsabgeordneter.
Seminar
Starkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkolleg
Erfahren Sie, wie sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten.
Seminar
Starkes Standing. Erfolgreich argumentieren und verhandeln in der Gleichstellungsarbeit
Workshop für die Gleichstellungsbeauftragten der Kreise in NRW
In diesem Workshop können Sie ihr eigenes Kommunikationsverhalten verorten, von der kollegialen Beratung profitieren, Praxisbeispiele aus dem beruflichen Alltag bearbeiten,individuelle Strategien entwickeln und persönliche Potenziale ausbauen.
Seminar
Richtig handeln in Verhandlungen
Wie Sie Verhandlungssituationen souverän handhaben und gestalten
Ob in beruflichen, politischen oder gesellschaftlichen Kontexten: Verhandeln gehört immer dazu. Um diese herausfordernde Aufgabe souverän und gelassen zu meistern, brauchen wir Know-how und wirksame Strategien.
Seminar
Ich kandidiere! Brillant vorstellen - erfolgreich glänzen!
Seminar des Frauenkollegs
Lernen Sie Methoden für eine gute Inszenierung kennen und erfahren Sie, was wichtig ist, damit Sie Ihre Botschaft deutlich machen können und man über diese spricht.
Event
"Schicht im Schacht!" - Fahrradtour durch das Ruhrgebiet
Quo vadis, Ruhrgebiet?
Der Bergbau hatte im Ruhrgebiet eine viele Jahrhunderte zurückreichende Tradition, doch im vergangenen Jahr liefen die Kohlesubventionen aus. Mit der Schließung des letzten Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop Ende 2018 ging die Ära der Steinkohleförderung im Ruhrgebiet endgültig zu Ende. Auf welche Zukunft wird das Ruhrgebiet zusteuern?
Seminar
Erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seminar des Frauenkollegs
Ehrenamtliche Arbeit lebt von gelungener Pressearbeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Anliegen öffentlichkeitswirksam präsentieren!
— 8 Elemente pro Seite
Vortrag
Russland - USA: Eine Fortsetzung des Kalten Krieges?
Aktuelle Entwicklungen der Beziehung
Der deutsch-russische Journalist Andrey Gurkov war jahrelang in der UdSSR bei renommierten Zeitungen tätig. Seit 1993 ist er Russland-Experte bei der Deutschen Welle und freiberuflich für andere deutsche Medien tätig. Die Veranstaltung wird die Thematik rund um das aktuelle diplomatische Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation näher beleuchten.
Seminar
Argumentieren in schwierigen Situationen
Seminar für Unternehmerinnen
"Da hätte ich doch ganz anders reagieren können!" Sie ärgern sich im Nachhinein über die verpasste Chance, mit Ihren Argumenten zu punkten? Wir geben Hilfestellung, damit Sie beim nächsten Mal erfolgreich sind!
Seminar
Deeskalation und Konfliktmanagement
Strategien für schwierige Gesprächssituationen in der Gleichstellungsarbeit
Workshop zum Umgang mit Krisenherden und -themen und entsprechenden Bewältigungsstrategien für kommunale Gleichstellungsbeauftragte in NRW.
Workshop
"Destination Europe" - Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am 05. und 06. Februar führen wir zusammen mit dem Düsseldorfer CIVIC-Institut für Internationale Bildung ein europapolitisches Planspiel zur Flüchtlingspolitik der EU mit Schülern des Ems Berufskollegs durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die verschiedenen Institutionen europäischer Politik spielerisch kennenlernen und selbst über die Asyl- und Flüchtlingspolitik verhandeln.
Diskussion
Kommende Dortmund - "Pflicht zur Integration? Pflicht zur Hilfe vor Ort?"
Kommende-Forum "Wirtschaft - Gesellschaft - Politik" zur Flüchtlingspolitik
Seminar
Ich kandidiere! Brillant vorstellen - erfolgreich glänzen
Lernen Sie Methoden für eine gute Inszenierung kennen und erfahren Sie, was wichtig ist, damit Sie Ihre Botschaft deutlich machen können und man über diese spricht.
Vortrag
Denkt@g 2019 - Damit kein Gras drüber wächst
Lebens- und Leidensweg Rosa Schillings
Am 28. Januar führt das Regionalbüro Westfalen an der Theodor-Körner-Schule eine Vortagsveranstaltung über die Verbrechen des NS-Regimes im Rahmen des „Denkt@gs“ 2019, welcher unter der Schirmherrschaft des Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lammert steht. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden dabei durch einen Vortag einer Nachfahrin eines Holocaustopfers, sowie durch eine Dokumentation über Euthanasie auf die Auswirkungen der nationalsozialistischen Rassenpolitik aufmerksam gemacht.
Brüssel erfahren: Das Herz der Europäischen Union
Am 22. und 23. Januar 2019 führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung eine europapolitische Bildungsfahrt mit Teilnehmern des Projekts "Studium im Alter" nach Brüssel durch.
— 8 Elemente pro Seite
Veranstaltungsberichte
"Zwischen Willkommenskultur und Hetzjagd"
KAS Dortmund begibt sich auf Interkulturelle Busreise durch Westfalen

Veranstaltungsberichte
„Destination Europe“ - Soester Oberstufenschüler in der Rolle als EU-Politiker
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am Soester Aldegrever-Gymnasium durften die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse für zwei Tage in die Rolle von EU-Politikern schlüpfen und damit die Entscheidungsprozesse innerhalb der verschiedenen EU-Gremien simulieren.

Veranstaltungsberichte
„Wir arbeiten dort, wo die Not am größten ist“
Verwirklichung von Menschenrechten als Bezugspunkt der Welthungerhilfe
(von Benedikt Jäger)Susanne Luithlen von der Welthungerhilfe ist auf Einladung der Sektion Lippstadt der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) und des Regionalbüro Westfalens der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu Gast in Lippstadt.

Veranstaltungsberichte
"Jemand, der uns verachtet, hat uns nicht verdient!"
- Jens Spahn im Gespräch mit Düzen Tekkal
(von Pedram Shojaee)Der Gesundheitsminister Jens Spahn und die freie Journalistin Düzen Tekkal trafen sich im Schloss Ahaus zu einem Gespräch zum Thema „Warum uns unsere Werte wichtig sein sollten“.

Veranstaltungsberichte
"Schicht im Schacht!" Das Ende der Kohleförderung im Ruhrgebiet 2018
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet
Zum Ende dieses Jahres laufen die Steinkohlesubventionen aus.Aus diesem Anlass veranstaltete das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 16.-20. Juli eine fünftägige Fahrradtour durch das Ruhrgebiet.

Veranstaltungsberichte
Deutsche Geschichte und Demokratie in Berlin erleben
Neuzugewanderte treffen Bundestagsabgeordneten
Deutsche Geschichte und Demokratie vor Ort erleben – das bietet ein Besuch in Berlin, zusätzlich zum üblichen Großstadttrubel. Besonders intensiv wird diese Erfahrung, wenn man die Bundeshauptstadt zum ersten Mal erkundet. Und das galt für die meisten der insgesamt 17 jungen Leute, die auf Einladung des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Coesfeld unlängst die Metropole besuchten – eine mehrtägige Fahrt, die in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Initiative „Jugendliche ohne Grenzen“ NRW angeboten wurde.

Veranstaltungsberichte
Auftrittstraining: Souverän wirken - überzeugend präsentieren
In einem zweitägigen Auftrittstraining beschäftigen sich ehrenamtlich engagierte Frauen mit ihrem eigenen authentischen Vortragsstil und dem wirkungsvollen Auftritt.

Veranstaltungsberichte
Die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft
Integration von Flüchtlingen - gesellschaftliche und politische Partizipation erlernen
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Coesfeld und dem Verein Jugendliche ohne Grenzen haben sich junge Flüchtlinge aus dem Kreis Coesfeld ein Wochenende lang mit dem Thema Medien in der Gesellschaft beschäftigt.

Veranstaltungsberichte
Frauen überzeugen: Klar. Souverän. Authentisch
Teilnehmerinnen des Frauenkollegs erlernen Techniken der Selbstpräsentation und Rhetorik
In einem dreitägigen Einführungskurs des Grundkurses des Frauenkollegs wappneten sich 22 engagierte Frauen gegen Redehemmungen und Lampenfieber für ihren nächsten Auftritt.

Veranstaltungsberichte
Starker Auftritt: Klar. Souverän. Authentisch
Schülerinnen und Schüler des Ludwig-Erhard Berufskollegs erlernen Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation
Aufrecht stehen, Blickkontakt halten, die Hände als Visitenkarte und Werkzeug benutzen und die Zeit richtig einteilen. In einem zweitägigen Seminar übten 15 Schülerinnen und Schüler, in der freien Rede zu überzeugen.
— 10 Elemente pro Seite