Veranstaltungen - Regionalbüro Westfalen
Workshop
Entscheidung im Kreistag
Kommunalpolitisches Planspiel
In dem Seminar werden unterschiedliche Themen der Kreistagssitzungen vorgestellt und beleuchtet. Außerdem wird gezeigt, wie Strategien und Präsentationen für Fraktionssitzungen erarbeitet werden können.
Seminar
Die richtige Balance finden! Zeit- und Selbstmanagement
Fachseminar für kommunale Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
Ausstellung
Von der Diktatur in die Freiheit: 30 Jahre friedliche Revolution in der DDR
Zeitzeugengespräch im Rahmen der Ausstellung "DDR-Mythos und Wirklichkeit"
Seminar
Argumentieren in schwierigen Situationen
Egal wo - Konflikte treten immer wieder auf. Gut, wenn man dann argumentativ gut aufgestellt ist und die richtige Herangehensweise hat. Wie gehe ich richtig mit Konflikten um und wie argumentiere ich richtig?
Seminar
Starkes Auftreten! klar.souverän.authentisch
Seminar des Frauenkollegs
Erfahren Sie, wie Sie fabelhafte Reden halten und überzeugend argumentieren und auftreten. In unseren Einführungskursen erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Rhetorik, damit Sie Ihre Inhalte souverän präsentieren können.
Seminar
Richtig handeln in Verhandlungen
Wie Sie Verhandlungssituationen souverän handhaben und gestalten
Ob in beruflichen, politischen oder gesellschaftlichen Kontexten: Verhandeln gehört immer dazu. Um diese herausfordernde Aufgabe souverän und gelassen zu meistern, brauchen wir Know-how und wirksame Strategien.
Seminar
100 Jahre Ruhrgebiet! – Eine Region im steten Wandel
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet 2020
Nach dem Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet feiern wir 2020 ein Jubiläum in der Region: 100 Jahre Regionalverband Ruhr (RVR). Wir erfahren per Rad das Spannungsfeld zwischen Zechenfolklore, Heimat und High Tech im Revier und gehen der Frage nach wie und ob das Ruhrgebiet im steten Wandel zukunftsfähig aufgestellt ist. Fahrradtour mit Stationen im Ruhrgebiet zwischen Dortmund und Duisburg
Seminar
Stark in Führung liegen
Strategien und Kommunikation für Frauen mit Führungsaufgaben
Noch immer sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Gleichzeitig erleben sie besondere Herausforderungen insbesondere in Bezug auf ihr Rollenbewusstsein als weibliche Führungspersönlichkeit. Reflektieren Sie in diesem Seminar Ihr eigenes Führungsverständnis und erfahren Sie, wie Sie Ihre Expertise und Ihre Kompetenzen sichtbar machen und erfolgreich Führungsverantwortung übernehmen.
—
8 Elemente pro Seite
Event
"Ich war Hitlerjunge Salomon"
Filmvorführung und Zeitzeugengespräch
Filmvorführung des Films "Hitlerjunge Salomon", der auf den Erlebnissen von Sally Perel in der Zeit des Nationalsozialismus beruht, mit anschließender Lesung und Gesprächsrunde mit S. Perel.Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler aus Münster.
Vortrag
Krisenjournalismus und Pressefreiheit
Wie bedroht ist die Pressefreiheit?
Eine Abendveranstaltung im Hotel Hubertushof in Kooperationspartnerschaft mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. Sektion Lippstadt.Weitere Informationen folgen.
Vortrag
Krisenjournalismus und Pressefreiheit
Wie bedroht ist die Pressefreiheit?
Eine Vortragsveranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik - Sektion Lippstadt für Schülerinnen und Schüler der Europaschule Ostendorf-Gymnasium aus Lippstadt.
Seminar
Gesundheitsförderung und Prävention: Resilienz im Berufsalltag
Die seelische Widerstandsfähigkeit im Alltag wird Thema dieses Seminares zur Gesundheitsförderung und Prävention sein. Wir setzen uns sowohl theoretisch als auch praktisch mit der Resilienz auseinander.
Vortrag
Islamistischer Terrorismus
Bedrohungen für Deutschland und Europa
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich: Islam - Islamismus - Islamistischer Extremismus - Islamistischer Terrorismus
Gespräch
Aktuelle Entwicklungen in Russland und der Ukraine
Mit den aktuellen Entwicklungen in Russland und der Ukraine werden sich Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten Erich G. Fritz beschäftigen.
Vortrag
26 Jahre nach der Wende in Ungarn
Wilhelm Droste zieht Bilanz
Wilhelm Droste, gebürtiger Sauerländer, hat in Budapest "den Ort seiner inneren Heimat" gefunden. Er schildert seine Erfahrungen und Eindrücke der vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte nach der Wende in Ungarn.
Vortrag
Generalinspekteur Wieker zu Gast beim 50. Mühlenkreisgespräch
Perspektiven der Bundeswehr
In der aktuell angespannten sicherheitspolitischen Lage berichtet der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Volker Wieker, aus erster Hand. Ein besonderer Gast zur Jubiläumsausgabe des Mühlenkreisgesprächs
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
Typisch Frau!?
Die Zukunft ist weiblich: Neue Rollenbilder entdecken
Frauen machen den Haushalt und erziehen die Kinder? Dass weibliche Rollenbilder heute weitaus vielfältiger sind, damit haben sich die Teilnehmerinnen dieses Seminars auseinandergesetzt und anhand historischer Vorbilder und mit Hilfe vieler praktischer Übungen die eigene Rolle neu entdeckt.

Veranstaltungsberichte
Zielstrebig mitmischen: Wie Frauen ihre berufliche Kommunikation optimieren
Seminar für Kriminalbeamtinnen und Frauen in der Kriminalitätsbekämpfung
Wer sich im Beruf durchsetzen und erfolgreich sein möchte, muss überzeugend kommunizieren. Daran arbeiteten die Teilnehmerinnen dieses dreitägigen Seminares zusammen mit Kommunikationstrainerin Barbara Materne.

Veranstaltungsberichte
Planspiel "Destination Europe" in Werne
Europapolitisches Planspiel am Gymnasium St. Christophorus
Am 07. und 08. Mai 2019 hatten die Schüler der Q1 des Gymnasiums St. Christophorus in Werne die Gelegenheit, durch das Planspiel "Destination Europe" des Düsseldorfer CIVIC-Instituts die Europäische Union, ihre politischen Organe und ihre Flüchtlingspolitik näher kennenzulernen.

Veranstaltungsberichte
17. Auflage der Ahauser Schlossrunde mit Wolfgang Bosbach
Am Abend des 07. März 2019 führte das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Gespräch mit Wolfgang Bosbach, langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und Leiter der NRW-Sicherheitskommission, sowie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn im Fürstensaal des Ahauser Schlosses durch. Erschienen waren circa 350 Gäste, die an der darauffolgenden gesellschaftspolitischen Diskussion über Sicherheit, Innenpolitik, Polizeimaßnahmen und die Politik der Volksparteien CDU und SPD teilnahmen.
Veranstaltungsberichte
"Zwischen Willkommenskultur und Hetzjagd"
KAS Dortmund begibt sich auf Interkulturelle Busreise durch Westfalen

Veranstaltungsberichte
„Destination Europe“ - Soester Oberstufenschüler in der Rolle als EU-Politiker
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Am Soester Aldegrever-Gymnasium durften die Schülerinnen und Schüler der 10.Klasse für zwei Tage in die Rolle von EU-Politikern schlüpfen und damit die Entscheidungsprozesse innerhalb der verschiedenen EU-Gremien simulieren.

Veranstaltungsberichte
„Wir arbeiten dort, wo die Not am größten ist“
Verwirklichung von Menschenrechten als Bezugspunkt der Welthungerhilfe
(von Benedikt Jäger)Susanne Luithlen von der Welthungerhilfe ist auf Einladung der Sektion Lippstadt der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) und des Regionalbüro Westfalens der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. zu Gast in Lippstadt.

Veranstaltungsberichte
"Jemand, der uns verachtet, hat uns nicht verdient!"
- Jens Spahn im Gespräch mit Düzen Tekkal
(von Pedram Shojaee)Der Gesundheitsminister Jens Spahn und die freie Journalistin Düzen Tekkal trafen sich im Schloss Ahaus zu einem Gespräch zum Thema „Warum uns unsere Werte wichtig sein sollten“.

Veranstaltungsberichte
"Schicht im Schacht!" Das Ende der Kohleförderung im Ruhrgebiet 2018
Fahrradtour durch das Ruhrgebiet
Zum Ende dieses Jahres laufen die Steinkohlesubventionen aus.Aus diesem Anlass veranstaltete das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung vom 16.-20. Juli eine fünftägige Fahrradtour durch das Ruhrgebiet.

Veranstaltungsberichte
Deutsche Geschichte und Demokratie in Berlin erleben
Neuzugewanderte treffen Bundestagsabgeordneten
Deutsche Geschichte und Demokratie vor Ort erleben – das bietet ein Besuch in Berlin, zusätzlich zum üblichen Großstadttrubel. Besonders intensiv wird diese Erfahrung, wenn man die Bundeshauptstadt zum ersten Mal erkundet. Und das galt für die meisten der insgesamt 17 jungen Leute, die auf Einladung des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Coesfeld unlängst die Metropole besuchten – eine mehrtägige Fahrt, die in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Initiative „Jugendliche ohne Grenzen“ NRW angeboten wurde.
—
10 Elemente pro Seite