Veranstaltungen

Event

ausgebucht

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin

Studien- und Informationsprogramm

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

Expertengespräch

Zivil- und Bevölkerungsschutz im Rahmen der Zeitenwende

...

Vortrag

Die Illusion einer sozialistischen Demokratie

Herbert Belter und die Beltergruppe

Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Studien- und Informationsprogramm

Hotel Wilmina - Vom ehemaligen Gerichts- und Gefängnisort zum Hotel

Besichtigung des umgebauten Frauengefängnisses (1896) von Grüntuch Ernst Architekten BDA

Seminar

Girls'Day 2023

Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.

In Kooperation mit CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Vortrag

Zwischen Dauerkrise und Zuversicht - Zur wehrhaften Demokratie

Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 18.-28. April 2023

Vortrag

Was von der DDR übrig bleibt

...

Vortrag

Der Dichter Franz Fühmann und seine "Lebenswenden"

Der 17. Juni 1953 und die Folgen

Girls'Day 2023

Nachhaltigkeit durch Innovation. Mit MINT-Fächern Zukunft gestalten.

Lust, die Welt von MINT und Politik aktiv mitzugestalten? Das hatten auf jeden Fall 45 junge Frauen im Alter von 16 bis 21 Jahren, die am 26./27. April 2023 zum Girls'Day-Programm der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aus ganz Deutschland nach Berlin angereist sind.

Vorstellung des neuen Leiters des Politischen Bildungsforums Berlin

Dr. Joachim Klose ist neuer Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin.

Im Rahmen der Veranstaltung "Zur Zukunft der Politischen Bildung" am Donnerstag, den 16. März in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hat sich Dr. Joachim Klose als neuer Landesbeauftragter und Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum vorgestellt und präsentierte vor den geladenen Gästen aus der Berliner Stadtgesellschaft Perspektiven und Entwicklungslinien des Politischen Bildungsforums Berlin. Die Einführung nahm der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert vor. Einen Abriss zu aktuellen Herausforderungen der Politik in Berlin gab Frau Dr. Ottilie Klein MdB bevor Frau Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig Aufgaben und Chancen der Politischen Bildung skizzierte.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Herausforderungen des Berliner Mietendeckelgesetzes

Eine Podiumsdiskussion zur Wohnsituation in Berlin

Über 50 Berliner versammelten sich am 12. Februar 2020 im geräumigen Saal der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Charlottenburg. Ein perfekter Ort, um über die prekäre Wohnsituation in der Hauptstadt zu diskutieren. Für die rege Beteiligung am Stadtteilgespräch Charlottenburg-Wilmersdorf sorgte eines der dominanten Themen auf aktueller Berliner Agenda – das Thema des Mietendeckels.

Polina Zavadska

Die Stille Revolution

Der Kinofilm zum Kulturwandel in der Arbeitswelt

„Mein ganzes Leben war eine Maske“ – Geschäftsführer Bodo Janssen spricht in dem Film „Die Stille Revolution“, in welchem er selbst zentrale Figur ist, über die Notwendigkeit der Selbsterkenntnis, um eine gute Führungsperson zu sein.

KAS/Liebers

Verneigt vor alten Bäumen euch…

Anlässlich des 30. Jahrestages des Falls der Mauer hatten das Politische Bildungsforum Berlin und die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek den Schriftsteller Reiner Kunze, der wie nur wenige Künstler die deutsch-deutsche Geschichte verkörpert, sowie die Cellistin Lillia Keyes zu einer Konzertlesung in die Bibliothek in Steglitz eingeladen. Die Veranstaltung fand in einem wunderbaren Ambiente mit im Halbrund angeordneten Stuhlreihen umrahmt von Bücherregalen statt. Hier las Reiner Kunze aus seinem aktuellen Gedichtband „die stunde mit dir selbst“. In diesem Werk bezieht er eindeutig Position gegen Gewalt, Verrohung und das Vergessen, teilt dem Leser mit, was ihn beglückt und spricht vom Alter und Abschiednehmen. Lillia Keyes spielte virtuos mehrere Solo Suiten von Johann Sebastian Bach. Der Schriftsteller und Vorstandsvorsitzender der Nicolas-Born-Stiftung, Axel Kahrs, führte sehr profund in den Abend ein.

Sebastian Ehlers MdL - Einschätzungen und Antworten der Gesundheitspolitik

Sebastian Ehlers MdL - Einschätzungen und Antworten der Gesundheitspolitik

Klare Kante gegen Populismus

Auf der Bühne der Aula der Sophie Scholl Schule in Berlin geht es zu Sache. Ein Populist liefert sich hitzige Wortgefechte mit Schülern. Was ist hier los? Warum darf er ungestraft Pöbeleien, Beleidigungen, Verunglimpfungen und postfaktischen Nonsens von sich geben. Zum Glück ist alles nur inszeniert.

KAS / Jeannette Kreiser

Die Erinnerung wachhalten

Annette Hess stellt aktuellen Roman über die Auschwitzprozesse vor

Annette Hess, die bereits als Drehbuchautorin mit Fernsehproduktionen wie „Weißensee“ oder „Ku'damm 56/59“ bekannt wurde, hat bei einer Lesung im Rahmen des Denktages der Konrad-Adenauer-Stiftung ihr aktuelles Buch „Deutsches Haus“ vorgestellt. Für diesen Roman wagte sie sich an das heikle Thema Auschwitzprozesse, die von 1963 bis 1965 in Frankfurt a.M. stattfanden. Hess las eindrucksvoll einige Passagen aus ihrem Roman und erläuterte im anschließenden Gespräch die Entwicklung der Figuren und des Schreibprozesses.

Bundeshauptstadt Berlin - Politik und Gesundheitsversorgung in der Hauptstadt

Seminar für angehende Notfallsanitäter aus Niedersachsen