Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Berlin
Asset-Herausgeber
Veranstaltungen
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Asset-Herausgeber
Workshop
16. Juni 2025
Konoha – Erarbeitung einer friedlichen Lösung
Einstieg für die Darstellung von Konflikten (Planspiel)
BerlinDeutschland
Diskussion
18. Juni 2025
Unterscheidungsmerkmal „Gute Gesundheit“? Zu sozialen Faktoren der Krebsprävention
2. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
21. - 22. Juni 2025
Grundlagen und Vertiefungen der Rhetorik
Rhetorikseminar für Ehrenamtliche
BerlinDeutschland
Studien- und Informationsprogramm
21. - 25. Juni 2025
Nachbarschaft im Wandel – Kultur, Politik und Wirtschaft Polens
21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau
Diskussion
23. - 24. Juni 2025
Demokratiebus on Tour
Auf seiner Tour durch die Bundesrepublik macht der Demokratie-Bus der KAS auch in Berlin Station
Diskussion
2. Juli 2025
In Verantwortung für Deutschland
Zum 80. Gründungsjubiläum der CDU in Berlin
BerlinDeutschland
Diskussion
9. Juli 2025
Kostenexplosion in den Krankenkassen? Zum Sparen durch Mehrausgaben für Prävention
3. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention"
BerlinDeutschland
Seminar
ausgebucht
11. - 15. Juli 2025
Krisen, Katastrophen und Bedrohungen – wie widerstandsfähig ist Deutschland wirklich?
11.-15. Juli 2025, Seminar in Cadenabbia am Comer See, Italien
Griante-Cadenabbia (CO)Italien
Diskussion
15. Juli 2025
Die Welt retten durch technische Innovationen? Von utopischer Hoffnung und Verantwortungsverweigerung
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Prima Klima?"
BerlinDeutschland
Vortrag
14. Oktober 2025
Thomas Mann, der unpolitische Schriftsteller?
Veranstaltung 1 aus der Reihe "Die Demokratie wird siegen. Der politische Thomas Mann." in Kooperation mit der Literarischen Buchhandlung Der Zauberberg
Zeige 1 bis 10 von 13 Einträgen.
Asset-Herausgeber
Diskussion
12. Juni 2025
Deutsch-Polnischer Wirtschaftsdialog: Perspektiven für Kooperation und Innovation
In Kooperation mit dem Bundesverband der Katholischen Unternehmer (BKU)
BerlinDeutschland
Diskussion
11. Juni 2025
Neue Handlungsziele oder Apokalypse - Klimamodelle als Brücke zur Wirklichkeit?
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Prima Klima?"
Berlin
Vortrag
4. Juni 2025
Das 20. Jahrhundert: Die Kunst der Toleranz im Zeitalter der Extreme
Veranstaltung 4 aus der Reihe "Kunst der Toleranz"
BerlinDeutschland
Vortrag
storniert
3. Juni 2025
Sozialismus und Nation. Die Sowjetunion in Ostmitteleuropa
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Nie wieder Krieg? 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg"
BerlinDeutschland
Diskussion
28. Mai 2025
Plötzlich Krebs? Zum Verhältnis von staatlicher Vorsorge und individueller Freiheit
1. Veranstaltung des Debattenforums "Prävention" in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum
BerlinDeutschland
Vortrag
27. Mai 2025
Expansion und Toleranz. Die Gründung des modernen Berlins.
Veranstaltung 3 aus der Reihe "Kunst der Toleranz"
BerlinDeutschland
Event
ausgebucht
27. Mai 2025
Polen und die EU: Herausforderungen und Chancen
Exkursion in die Botschaft der Republik Polen in Berlin
Diskussion
ausgebucht
22. Mai 2025
Deutschlands Nachbarschaft und Russlands Krieg gegen die Ukraine
Kooperationsveranstaltung mit der Landesvertretung des Freistaates Sachsen in Berlin
BerlinDeutschland
Event
ausgebucht
21. Mai 2025
Jugend mit Perspektive
Eine schulische Veranstaltung im Rahmen des Europatags.
Vortrag
20. Mai 2025
Was heißt Faschismus?
Veranstaltung 2 aus der Reihe "Nie wieder Krieg? 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg"
BerlinDeutschland
Zeige 1 bis 10 von 124 Einträgen.
Asset-Herausgeber
Deutschlands Nachbarschaft und Russlands Krieg gegen die Ukraine
Kooperationsveranstaltung mit der Landesvertretung des Freistaates Sachsen in Berlin
Am 22. Mai 2025 diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin über die Zukunft der Ukraine und Europas Rolle angesichts des russischen Angriffskrieges. Im Mittelpunkt standen Fragen nach dem inneren Zusammenhalt der Ukraine, ihrem Weg in europäische Strukturen sowie der Bedeutung eines schnellen Wiederaufbaus und der Stärkung demokratischer Institutionen.
Sebastian Weise
23. Mai 2025
Veranstaltungsberichte
CDU/CSU Bundestagsfraktion, Michael Wittig
Frauen in Big Tech – Zukunft gestalten in der digitalen Welt!
Girls' Day 2025 im Deutschen Bundestag – organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Zum Girls' Day 2025 luden die Konrad-Adenauer-Stiftung und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion rund 70 junge Frauen nach Berlin ein. Auf dem Programm standen persönliche Einblicke von führenden Frauen aus Big Tech, politische Gespräche mit Abgeordneten – und eine klare Botschaft: Frauen sollen Frauen fördern.
Carolin Unger
4. April 2025
Veranstaltungsberichte
Demokratie nachhaltig stärken: Was uns verbindet
Hanna-Renate Laurien - Rede 2025
Am 13. März 2025 fand die dritte Auflage der Hanna-Renate-Laurien-Rede in Berlin statt. Festrednerin war Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Sebastian Weise
17. März 2025
Veranstaltungsberichte
KAS
Cafe Kyiv 2025: „Wir stehen an der Seite der Ukraine”
Mit dieser Botschaft eröffnete Norbert Lammert das dritte Cafe Kyiv und setzte gemeinsam mit 5.000 Gästen ein starkes Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung.
Das Interesse an der dritten Auflage des Cafe Kyiv am 11. März 2025 im Colosseum Berlin war auch diesmal überwältigend. Unter dem Motto „Wir wählen die Freiheit” kamen rund 5000 Besucherinnen und Besucher zusammen. Mit 130 Partner-Organisationen, 100 Veranstaltungsformaten und neun Bühnen bot die Veranstaltung einen einzigartigen Mix aus Politik, Wissenschaft, Innovation und Networking. Insbesondere Kultur-Highlights wie der Pop-Up Market, Filmvorführungen und Ausstellungen machten die Ukraine für alle erlebbar. Unter den zahlreichen Gästen befanden sich unter anderem die Abgeordneten Knut Abraham, Roderich Kiesewetter, Jürgen Hardt, Anton Hofreiter, Katrin Göring-Eckardt und Michael Roth, der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev, Berlins Kultursenator Joe Chialo, ARD-Korrespondent Vassili Golod, die Ukrainer Serhiy Prytula, Maksym Butkevych und Olha Kuryshko sowie weitere hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur.
Rebecca Scholz
12. März 2025
Veranstaltungsberichte
Innovation – Machtverhältnisse im Neuland klären
Debattenforum ANSICHTSSACHE
Eröffnung der Reihe "#Neuland - Zu Chancen und Herausforderungen von Innovationen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der KAS in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Sebastian Weise
21. Februar 2025
Veranstaltungsberichte
KAS/ Thomas Starck
"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"
Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft
Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.
Magdalena Falkner
3. Dezember 2024
Veranstaltungsberichte
Gewalttätige Männer
Debattenforum ANSICHTSSACHE
2. Veranstaltung aus der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin.
Sebastian Weise
3. Dezember 2024
Veranstaltungsberichte
Geschlechterfragen und Gewaltpotentiale
Dorothee Bär MdB im Gespräch mit Angélique Yumuşak
Eröffnung der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE mit Dorothee Bär MdB und Angélique Yumuşak, Bundesfrauenbeauftragte der Deutschen Polizeigewerkschaft.
Sebastian Weise
13. November 2024
Veranstaltungsberichte
Erinnerungen. Mein Leben in der Politik.
Gedenkveranstaltung zur Würdigung von Wolfgang Schäuble
Am 23. September 2024 würdigte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Klett-Cotta Verlag Wolfgang Schäuble.
Sebastian Weise
24. September 2024
Veranstaltungsberichte
Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?
Ulrike Herrmann in der Diskussion mit Jens Spahn MdB
Der Kampf um die besten Argumente ging in die dritte Runde: Jens Spahn und Ulrike Hermann, Wirtschaftskorrespondentin der Tageszeitung „taz“, sind bei unserem Diskussionsformat ANSICHTSSACHE in den Ring gestiegen, um eine Debatte rund um die Frage "Kann die Marktwirtschaft das Klima retten?" auszutragen.