Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Vortrag

Deutschlands nukleare Interessen nach dem Ukrainekrieg

Vortrag und Diskussion in unserer Reihe Politik & Sicherheit in Kooperation mit der GSP Potsdam, der DAG und der Landesgruppe des Verbands der Reservisten der Deutschen Bundeswehr

Event

Exkursion zur ehemaligen Heeresversuchsanstalt Kummersdorf

Führung auf dem Kasernengelände und Besuch des Museums

Vortrag

Keine Überraschungen? Nach den Wahlen in Bayern und Hessen

Analyse und Diskussion

Seminar

Seminarfahrt für Lehrer nach Wien und Bratislava

Zeitenwende in Europa

Welche Auswirkungen hat der Russlandkrieg auf die Staaten Europas und wie kann eine neue europäische Sicherheitsarchitektur aufgebaut werden? Diesen und weiteren Fragen wollen wir bei einer Seminarfahrt nach Wien und Bratislava nachgehen. (Teilnehmerbeiträge: 250 € DZ, 350 € EZ.)

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch in Kooperation mit Die Arche Potsdam

Vortrag

Die geheimnisvolle Malerei von Znaim

Vortrag und Gespräch

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburg

Besucherprogramm

Event

Lebendige Politik - Schüler im Landtag Brandenburgs

Besucherprogramm

Event

DDR-Mythos und Wirklichkeit

Besuch einer Jahrgangsstufe des Bohnstedt-Gymnasiums Luckau in der Gedenkstätte Hohenschönhausen

Asset-Herausgeber

Event

Die Kämpfe um die Seelower Höhen 1945

Seminar inkl. Schlachtfeldführung

Seminar

Aufstand gegen das Regime. Der 17. Juni 1953 in Brandenburg

Seminar in Potsdam. Tagungsbeitrag: 160 € DZ, 190 € EZ

Lesung

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Lesung und Gespräch

Expertengespräch

Licht und Schatten der Demokratie in Deutschland

Zum Tag der Demokratie

Anlässlich des Tages der Demokratie sprechen wir in Potsdam über die Gefahren des Extremismus, aber auch über den Wert der Demokratie für die Gesellschaft.

Buchpräsentation

Edith Stein - Geschichte einer Ankunft

Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen

Lesung und Gespräch in Kooperation mit der katholischen Gemeinde

Lesung

„Ich würde Hitler erschießen"

Sophie Scholls Weg in den Widerstand gegen die Nationalsozialisten

Eine neue Biographie beschreibt den Weg der jungen Studentin Sophie Scholl in den Widerstand bis zum Tod. Schulveranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro.

Gespräch

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Polen erfahren: Ein Wochenende in Mittelpommer

Auf den Spuren deutscher Geschichte in die Gegenwart des polnischen Westpommern

Erkundungen in Gryfino/Greifenhagen, Szczecin/Stettin, Kamień Pomorski/Cammin, Dziwnów/Dievenow, Międzyzdroje/Mistroy und Świnoujście/Swinemünde, TN-Beitrag 100 € DZ, 120 € EZ.

Lesung

Harald Jähner: Höhenrausch

Das kurze Leben zwischen den Kriegen

Über das Leben im Höhenrausch zwischen den Weltkriegen. Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro, Karten für 10/8 € unter: 0331-2804103

Seminar

ausgebucht

Grenzfahrten im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze

Seminar für Bikerinnen und Biker

Ausfahrten und Erkundungen, Gespräche, Vorträge und Diskussionen. Teilnehmer-Beitrag: 300 € DZ, 340 € EZ.

Asset-Herausgeber

Jugendpolitiktag in Bernau

Workshops mit Schülerinnen und Schüler zum 25-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit

Der Jugendpolitiktag 2015 der Konrad-Adenauer-Stiftung am Paulus Praetorius Gymnasium in Bernau widmete sich unter dem Motto "25 Jahre Freiheit und Einheit" der deutschen Wiedervereinigung.

Ukraine: Wie Feuer und Wasser

Bei der "Tafelrunde Sanssouci" debattierten zwei Osteurophistoriker über die Lage in der Ukraine

Die "Tafelrunde Sanssouci" am 29. September 2015, eine Veranstaltung des Brandenburgischen Literaturbüro und der KAS-Brandenburg mit dem Wissenschaftsministerium Brandenburg und der Märkischen Allgemeinen, diskutierte über die schwierige Lage in der Ukraine und Russlands Rolle.

"Zwischen Bewunderung und Besorgnis"

25 Jahre Deutsche Einheit aus französischer Perspektive

Prof. Dr. Henri Ménudier aus Paris sprach auf dem Forum "Politik und Sicherheit" in Potsdam zum Thema "25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung. Ein Bick auf Vergangenheit und Zukunft aus französischer Perspektive". Dabei ging er auch auf kritische Punkte ein.

Flüchtlingskrise: Wir können mehr tun

KAS-Debatte im Neuen Gymnasium in Glienicke/Nordbahn

Aktuelle Fragen der Asyl- und Flüchtlingspolitik wurden im Glienicker Forum der KAS Brandenburg mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Martin Patzelt (Frankfurt/O.) diskutiert.

Die Sterbehilfe auf dem Prüfstand

Hilfen zur Selbsttötung als gesetzlich definierte Dienstleistung?

Auf dem Brandenburger Forums der Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Titel „Ars Moriendi – Die Kunst des Sterbens“ wurden am 15. September 2015 in Potsdam die Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe/Hilfe zur Selbsttötung kritisch diskutiert.

Die Griechenland- und Euro-Krise verstehen

Chronologie – Ursachen – Wirkungen

Materialien und Überlegungen aus dem Politischen Salon des Politischen Bildungsforums Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, der vom 9. - 12. Juli 2015 in Cadenabbia am Comer See sich mit dem Thema befasste.

€-Krise und 25. Jahre Wiedervereinigung

Der Politische Salon der KAS-Brandenburg diskutierte politische Herausforderungen in Deutschland und Europa

Im jährlich stattfindenden Politischen Salon des Politischen Bildungsforums Brandenburg in Cadenabbia debattierten Teilnehmer aus Brandenburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Hamburg über die Euro-Krise, die Bilanz der deutschen Wiedervereinigung und aktuelle politische Herausforderungen. Gesprächspartner waren die Publizistin, DDR-Bürgerrechtlerin und frühere Bundestagsabgeordnete Vera Lengsfeld, der Berliner CDU-Abgeordnete und Außenpolitiker Karl-Georg Wellmann und der Landesbeauftragter der KAS für Brandenburg Stephan Raabe.

Heute schon an morgen denken

Städte stehen durch den demographischen Wandel vor enormen Herausforderungen

Die brandenburgische Landtagsabgeordnete Barbara Richstein hat sich auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung zum Thema „Alt werden in Falkensee“ für eine intensivere Debatte über die Folgen des demographischen Wandels auf kommunaler Ebene ausgesprochen. Angesichts einer Verschiebung der Altersstruktur in den kommenden 15 Jahren kämen gerade auf Mittelstädte wie Falkensee enorme Herausforderungen zu, auf die die Politik reagieren müsse. Studien gehen davon aus, dass ein Drittel der dann 48.000-Einwohner- Stadt im Westen Berlins im Jahr 2030 über 65 Jahre alt sein wird.

„Wir haben es nicht richtig im Griff“

Diskussion zur grenzüberschreitenden Kriminalität

Was kann gegen die grenzüberschreitende Kriminalität in Brandenburg getan werden? Diese Frage diskutierte das Politische Bildungsforum mit Experten im Festsaal des Alten Rathauses in Fürstenwalde.

Politisches Bildungsforum Brandenburg auf Tour

Treffen mit dem Lubliner Erzbischof sowie mit Experten in Warschau und Lemberg

Im Rahmen der KAS-Studienreise "Polen & Ukraine Der unbekannte Osten", die vom 11. bis 16. Mai 2015 von Berlin aus über Posen, Warschau, Lublin, Samosch, Lemberg, Krakau und Breslau zurück nach Berlin ging, führten die 40 Teilnehmer u.a. Gespräche mit dem Erzbischof von Lublin, Prof. Dr. Stanislaw Budzik, sowie mit Experten in Warschau und Lemberg.